MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Advertisements

Urknall oder Neutronenstern ?
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Feuerwehr Rohrbach/Thüringen
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Krebstherapie mit Kohlenstoffionen.
Struktur exotischer Kerne
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Streutheorie.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Das magnetische Moment
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Non-adiabatic theory: B.Barmore et al., Phys.Rev. C62, (2000) A.T. Kruppa and WN, Phys. Rev. C69,
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Deformiertes Schalenmodell
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Erstmalige Beobachtung am ESR ( 163 Dy, 187 Re, 206,207 Tl) Time-mirrored process of orbital electron-capture.
Gene von gr. génos „Herkunft“ aus ig. genə- „erzeugen“ wie in gr
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Moderne Experimente der Kernphysik
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Physik an Beschleunigern Eine kleine Einführung für Nicht-Physiker
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Als Einstieg gab es einen Film, dieser kann hier leider
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Kern- und Teilchenphysik 2
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Biologische Strahlenwirkung
Kern- und Teilchenphysik
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Absorption von Röntgenstrahlung -Halbwertsdicken-
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Eigenschaften des Photons
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
Röntgenstrahlung in medizinischer Anwendung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlung in medizinischer Anwendung
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Strahlentherapie von Tumoren
Analyseprodukte numerischer Modelle
Nichtklinische Forschung von MedAustron = MedAustron - Research
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller Strahlenschäden Strahlungsmessung und Maßeinheiten Strahlenwirkung auf lebende Zellen Radionuklide im menschlichen.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.
Urknall oder Neutronenstern ?
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2013 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 19.4.Einführung 26.4.Beschleuniger 3.5.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Der Leistungskurs Physik
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
 Präsentation transkript:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese superschwerer Kerne (SHE) 27.4.Kernspaltung und Produktion neutronenreicher Kerne 4.5.Fragmentation zur Erzeugung exotischer Kerne 11.5.Halo-Kerne, gebundener Betazerfall, 2-Protonenzerfall 18.5.Wechselwirkung mit Materie, Detektoren 25.5.Schalenmodell 1.6.Restwechselwirkung, Seniority 8.6.Tutorium Tutorium Vibrator, Rotator, Symmetrien 29.6.Schalenstruktur fernab der Stabilität 6.7.Tutorium Klausur

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Krebstherapie mit Kohlenstoffionen

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Wechselwirkung von Ionen in Materie Intensiver Schwerionenpuls 30 mm Materieblock

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Krebstherapie mit Kohlenstoffionen Bestrahlungsplan Überwachung durch PET GSI Pilotprojekt: bisher 112 Patienten sehr geringe Nebenwirkungen kei erneutes Tumorwachstum im bestrahlten Bereich oben: DNA-Molekül mit einem Teilchendurchgang

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Strahlenwirkung Tumor harte Röntgenstrahlung Eindringtiefe [cm] % 100 % 0 % Schädigung Ionenstrahl

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Strahlenwirkung Eindringtiefe [cm] % 100 % 0 % Schädigung Tumor Ionenstrahl

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Strahlenwirkung Eindringtiefe [cm] % 100 % 0 % Schädigung Tumor Ionenstrahl

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Strahlenwirkung Eindringtiefe [cm] % 100 % 0 % Schädigung Tumor Ionenstrahl

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Strahlenwirkung Eindringtiefe [cm] % 100 % 0 % Schädigung Tumor Ionenstrahl

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Strahlenwirkung Eindringtiefe [cm] % 100 % 0 % Schädigung Tumor Ionenstrahl

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Strahlenwirkung Eindringtiefe [cm] % 100 % 0 % Schädigung Tumor Ionenstrahl

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Bestrahlungstechnik mit Kohlenstoffionen Intensitätsgesteuertes Rasterscanverfahren

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Ionen-Bestrahlungstechnik

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012

PET-Kamera

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Krankheitsverlauf Vor der BehandlungNach Behandlung mit Ionenstrahlen

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Krankheitsverlauf Vor der Behandlung 6 Wochen nach Behandlung mit Ionenstrahlen