Elektronenstrahl in Elektronenstrahlröhre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Infrarot-Spektroskopie (IR)
Millikan-Versuch Moritz Drexl.
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
20 Januar 2004 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 24: Roter Faden: Heute: Relativistische Mechanik Versuche: Michelson-Morley Experiment,
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Die Welt des ganz Kleinen
Mittlere Geschwindigkeit
Der Aufbau eines Atomkerns
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
- Die Elementarteilchen
GIBT ES DEN WEIHNACHTSMANN WIRKLICH?
Kern- und Teilchenphysik
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Skalare, Vektoren.
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Schalenmodell.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Bohrs Atommodell: Bahnradien
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Die elektrische Spannung
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
i) Projektil in Ladungsverteilung des Kerns eindringt
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Die wichtigsten stabilen Teilchen
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Die .NET Common Language Runtime
Physik-Quiz 6. Klasse.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Mechanik II Lösungen.
Kann das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zur Rennstrecke passen?
Der Massenspektrograph und das Zyklotron
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Beschleunigungen zeichnerisch bestimmen. Problemstellung Bei einem Beschleunigungsvorgang werden Zeit und zurückgelegter Weg gemessen. Wie kann man graphisch.
Mechanik II Lösungen.
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Atomphysik Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Aufbau des Atoms. ENTDECKUNG VON ERNEST RUTHERFORD lebte von 1871 – 1937 englischer Physiker seine Entdeckung (1898): Teilchen entstehen beim radioaktiven.
Eigenschaften von Salzen Zusammenstellung. Salze… … sind bei Raumtemperatur fest … sind geruchlos … haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
 Grundprinzip  Aufbau  Funktion  Quellen  aus organischen oder anorganischen Substanzen Ionen erzeugt  Masse und Ladung der Ionen werden getrennt.
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Elektronenstrahl in Elektronenstrahlröhre In einer Elektronenstrahlröhre werden Elektronen mit einer Beschleunigungsspannung von 25 kV beschleunigt – welche Geschwindigkeit haben sie dann? (Von relativistischen Effekten soll abgesehen werden.) Elektronen haben die Masse me=9,1046*10-31 kg und eine Ladung e=1,602*10-19 C.

Lösung Es ist daraus folgt für die Geschwindigkeit Einsetzen der Zahlenwerte liefert dann Die Einheiten müssen gesondert betrachtet werden: (Das sind 93.801,5 km/s und damit 31,27 % der Lichtgeschwindigkeit – unter Vernachlässigung von relativistischen Effekten, die bei diesen Geschwindigkeiten schon deutlich spürbar sind.)

Teilchenbeschleuniger In einem Teilchenbeschleuniger werden einfach positiv geladene Indium-111 Ionen mit 400.000 V beschleunigt. Welche Geschwindigkeit haben die Ionen dann? (Von relativistischen Effekten soll abgesehen werden.) Warum sind die Indium Ionen trotz der viel höheren Beschleunigungsspannung so viel langsamer als die Elektronen aus der vorigen Aufgabe? Der Beschleuniger kann keine höhere Spannung als 400 kV liefern, die Ionen sollen aber auf eine höhere Geschwindigkeit gebracht werden – wie wäre dies zu erreichen, falls möglich? Indium hat die Ordnungszahl 49. Die Masse eines Protons ist mp=1,67264*10-27 kg, die Masse eines Neutrons ist mn=1,6748*10-27 kg, die Masse eines Elektrons is me=9,1046*10-31 kg, seine Ladung e=1,602*10-19 C.

Lösung Zunächst muss die Masse eines Indium-111 Ions berechnet werden. Indium-111 hat mit der Ordnungszahl 49 folglich 49 Protonen und 111-49=62 Neutronen. Da es einfach positiv geladen ist, hat es noch48 Elektronen. Die Masse eines Ions ist dann mIn=62*mn+49*mp+48*me. Einsetzen der Zahlenwerte ergibt mIn=1,8584*10-25 kg. Für die Geschwindigkeit erhalten wir Die Einheiten müssen gesondert betrachtet werden: Die Indium Ionen sind trotz der viel höheren Beschleunigungsspannung deutlich langsamer als die Elektronen aus der vorigen Aufgabe; Ursache ist die sehr viel größere Masse der Indium Ionen im Vergleich zur Masse der Elektronen. In die erreichbare Geschwindigkeit geht die Ladung der Ionen ein. Es müsste also dafür gesorgt werden, dass nicht einfach geladene sondern zweifach, dreifach, usw. geladene Ionen beschleunigt werden – diese werden bei gleicher Beschleunigungsspannung auf höhere Geschwindigkeit beschleunigt. Allerdings ist der Zusammenhang auf Grund der Wurzel nicht-linear.