Zukunft Ohne Breitband keine Franz-Reinhard Habbel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
K O N Z E P T Europafähige Kommune A G - I N N E R E V E R W A L T U N G S A N K E L M A R K
Verbesserung der Breitbandversorgung ländlicher Räume
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume Hinweise für die Kommunen.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
IT und TK Ausgaben je Einwohner
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
KfW-Sonderprogramm Oberhausen, 09. März 2010
„Richtig investieren“
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Ergebnisse der VersorgungsanalyseGemeinde Alfter Ergebnisse der Versorgungsanalyse Gemeinde Alfter, Ausgangssituation und Zwischenergebnisse.
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Referat Grundsatzfragen Ländlicher Raum
Breitbandversorgung über Glasfasernetze
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Landesentwicklungspolitik"
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Situation der Breitbandversorgung in Graubünden
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektiven
Breitbandgipfel 24. Juni THÜRINGER BREITBANDGIPFEL Vortrag des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Matthias Machnig Breitbandausbau.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
für den ländlichen Raum“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Finanzierung von Massnahmen
Breitband: Basis der Digitalisierung
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
-lich Willkommen ProRegio.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Der Markt im Überblick HWK Saarbrücken 26. Mai 2010 IPN Unternehmensberatung SA Ihr Partner für internationale Unternehmensberatung.
Strategie für schnelles Internet als Standortfaktor im Kreis Borken Landkreistag NRW
Im Detail auf Ortsebene Versorgt mit mind. 50 Mbit/s (nicht förderfähig) Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Versorgt mit mind. 30 Mbit/s.
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
 Präsentation transkript:

Zukunft Ohne Breitband keine Franz-Reinhard Habbel Deutscher Städte- und Gemeindebund

Internet für alle Warum ist Breitband so wichtig? Lage in Deutschland Breitbandstrategie der Bundesregierung Wie geht’s weiter?

Breitband ist die moderne Straße im 21. Jahrhundert

Der Breitbandanschluss ist für Wirtschaft und Privatpersonen unverzichtbar Informationsintensive Dienstleistungen - Architekten (z.B. Pläne, Kataster) - Ingenieurbüros - Anwälte - Immobilienmakler Unternehmen aus allen Wirtschaftssektoren - Handwerker (z.B. Ausschreibungen, Einkauf, Verkauf) - Produzierendes Gewerbe (z.B. Logistik) - Transportdienstleister - Landwirtschaft (z.B. Wetter) - Handel Verwaltung - Öffentliche Verwaltung (z.B. E-Banking, E-Government) - Banken, Versicherungen Junge Menschen - Ausbildung (z.B. E-Learning, Fernstudium) - Kultur - Arbeitsperspektiven Senioren - Kontakte zur Familie - Medizinische Betreuung (z.B. E-Health) © 2009 MICUS Management Consulting GmbH –

Keine Zukunft ohne Breitband!! Kein Breitband: Pech gehabt! Böse Konsequenzen für Demografie und Wirtschaft 1 2 Abwanderung vor allem junger und qualifizierter Menschen Abwanderung von Unternehmen 5 Rückgang der Immobilienpreise 4 Abwärtsspirale 3 Überalterung der Bevölkerung Rückgang der Wirtschaftskraft Keine Zukunft ohne Breitband!! © 2009 MICUS Management Consulting GmbH – page 5

Smart Cities eGovernment Sensornetzwerke Telematik Breitband T-City eAusweis Partizipation eGovernment Shared Services Transparenz Sensornetzwerke RFID Software as a Service EU-DLR D-115 u-Deutschland XML Navigation Telematik Interoperabilität Breitband Pervasive Computing Collaboration Nachhaltigkeit Web 2.0 IPv6 Internet der Dinge Wireless Networks Energieeffizienz Ubiquitious Computing Smart Cities Klimaschutz Roboter Standardisation Monitoring Accountability Re-Think Transformation Cloud-Computing GreenIT Arbeit LEDs Bildung Infrastruktur Mobilität Wirtschaft Dematerialisierung eLearning Plattformen Gebäudemanagment Lebensqualität Ambient Assistend Living eHealth Standortqualität WWW.HABBEL.DE Smart-Factory eHome Smart-Retail © 2009 FRANZ-REINHARD HABBEL

Glasfaser-Anschluss pro 1000 Einwohner in Europa, Ende 2008 Glasfasernetze werden benötigt: Deutschland läuft hinterher… Glasfaser-Anschluss pro 1000 Einwohner in Europa, Ende 2008 Quelle: FTTH-Council © 2009 MICUS Management Consulting GmbH – page 7

4-Säulen-Strategie Nutzung von Synergien beim Infrastrukturausbau unterstützende Frequenzpolitik wachstums- und innovationsorientierte Regulierung finanzielle Fördermaßnahmen

Zielsetzung Bis Ende 2010 sollen die Lücken in der Breitbandversorgung geschlossen und flächendeckend leistungsfähige Breitbandanschlüsse verfügbar sein. Bis 2014 sollen bereits 75 Prozent der Haushalte Abschlüsse mit Übertragungsraten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde zur Verfügung stehen mit dem Ziel, solche hochleistungsfähigen Breitbandanschlüsse möglichst bald flächendeckend verfügbar zu haben.

Aufbau eines Infrastrukturatlas Mit der Durchführung wird die Bundesnetzagentur betraut Aufnahme von Infrastrukturen, die für eine Mitnutzung in Frage kommen Gewährleistung der Vertraulichkeit: Unterscheidung zwischen allgemein verfügbaren bzw. nur bestimmten Nutzern zugänglichen Informationen

Aufbau einer Baustellendatenbank Erstellung einer zentralen Datenbank über alle relevanten Straßenbauvorhaben Bereitstellung von aktuellen Informationen zu Baustellen auf den Bundesautobahnen Verlegung von Leerrohren bzw. Schaffung von geeigneten Zugängen im Rahmen von Straßenbaumaßnahmen Reduzierung der Baukosten für Breitbanderschließung

Bedarfsorientierte Mitverlegung von Leerrohren und gemeinsamer Aufbau von Infrastrukturen Gemeinsames Verlegen von Kabelanlangen durch Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze und öffentlicher Verwaltungen Kooperationsmodelle beim Aufbau von Infrastrukturen intensivieren und fördern (z.B. zwischen Telekommunikationsunternehmen und WSV) hhh

Verbesserung der Breitbandversorgung im Haus Erweiterung des Geltungsbereiches des § 35a EStG auf alle Formen des Breitbandausbaus in Gebäuden Steuerliche Begünstigung von Installationen, die den Breitbandanschluss in Wohngebäuden betreffen

Nutzung des Potenzials der digitalen Dividende Kurzfristige Schließung von Versorgungslücken Öffnung des Frequenzbereichs zwischen 790 und 862 MHz für breitbandige Mobilfunkanwendungen Frequenzspektrum soll vorrangig der raschen Erschließung ländlicher Regionen zugute kommen Aufstellung eines Frequenznutzungsplans durch die Bundesnetzagentur

Verbesserte Förderbedingungen in den Gemeinschaftsaufgaben Mit dem GAK werden Projekte in den ländlichen Gebieten zu 90% förderfähig (statt 60% bis jetzt). Mit dem GRW (nur neue BL) werden Breitband-Beratungsleistungen zu 90% förderfähig, in allen Gebieten, die für die Wirtschaft wichtig sind. Mit dem Zukunftsinvestitionsgesetz werden bis 3,5Mrd€ bundesweit in Infrastrukturen investiert. Die Länder sollen entscheiden, wie viel davon für Breitband genutzt wird. Mit dem KfW-Sonderprogramm 2009 und mit der Europäischen Investitionsbank können die Telekommunikationsunternehmen Kredite mit Laufzeiten von bis 15 Jahren zu günstigen Bedingungen erhalten. Bund oder Länder können Breitbandinvestitionen bis 90% des Ausfallrisikos mit Bürgschaften absichern. Die EU stellt aus ihrem Konjunkturprogramm 1Mrd€ für Breitband im ländlichen Raum zur Verfügung.

Zusätzliches Geld für Infrastruktur Bereitstellung von Mitteln im Rahmen des Zukunftsinvestitionsgesetzes und des Konjunkturpakets II In den Gemeinschaftsaufgaben GAK und GRW wird die Verlegung von Leerrohren als neuer Fördergegenstand aufgenommen Initiative zur Förderung von Modellvorhaben durch die Bundesregierung, um innovative Projekte anzustoßen und diese finanziell zu unterstützen

Aktive und aktivierende Öffentlichkeitsarbeit Ausbau des Breitbandportals www.zukunft-breitband.de Aufbau einer Datenbank, in die Kommunen breitbandrelevante Daten einspeisen können, wodurch Marktzutrittskosten potentieller Anbieter gesenkt werden

Aufbau eines Breitbandkompetenzzentrums Breitbandkompetenzzentrum auf Bundesebene in Ergänzung zu den Breitbandzentren der Länder Beratungs- und Informationsstelle Erarbeitung von Vorschlägen für die konkrete Umsetzung der Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den Ländern

Jeder Haushalt in Deutschland braucht einen leistungsfähigen Breitbandanschluss