Multimediaprojekte. Definition Hypermedia n Eine Hypermedia-Anwendung ist ein kohärenter nichtlinearer multimedialer computerrealisierter interaktiv rezipierbarer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
XVergabe Story 1.
Advertisements

Hypertext
Fünffärbbarkeit Farbnummern 0,1,2,3,4.
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
WWW World Wide Web.
Entwicklung von Multimedia-Systemen
PC-Cluster.
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik III
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Internationale Grundschul- Leseuntersuchung
Morten, Christos, Jennifer und Denise HG Netzwerke.
Einführung.
Präsentation des Seminararbeitsthemas
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Schreiblernprozess- Modell von Barbara Kochan (1995) vorgestellt im Artikel: Gedankenwege zum Lernen beim Freien Schreiben In: Gudrun Spitta (1998):
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Bildungsplan 2004 technische Voraussetzungen Neue Medien – ITG Bildungsplan 2004 bedarfsgerechte Ausstattung.
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Zhu, Lin Liu, Yang Zhu, Yuelong. 1. Theoretisches Grundlagen Medium Hypermedia Multimedia 2. Analysebeispiel von Website SONY Vorteile Nachteile 3. Quellen.
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
ERSTE SCHRITTE INS INTERNET
SE M4.2a "The web that wasn't" - Strukturelle, partizipative und artikulative Implikationen alternativer Netzentwürfe und deren Bedeutung für die.
Kurz und fündig: Text: Ernst Ferstl © klicken
TKIM by 1 SMS, EMS, MMS Mag. Rainer Kaiser TKIM III HAK, 2 HAS.
Bildung Bildung ist wie ein bunter Strauß Blumen: Sie ist Vielfältig und bedeutet für jeden etwas anderes.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Hypertext 2 Kormann.
Kommunikationsbereich Massenmedien
Der ideale Mitarbeiter
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Allen angehenden MaturantInnen wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen. Diese Form.
Körpersprache.
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
Der wahre Wohlstand der Nationen: Wege zur menschlichen Entwicklung
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Na, haben Sie Lust, Ihre Augen ein wenig zu verwirren???
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Referenten: Janina Kunkel, Markus Genau, Christina Schuster
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Komm, wir gehen gemeinsam durch das wunderbare Land……
Mensch – Maschine - Kommunikation
On-Demand™ Der “Markt” ist... Demo Modus: mit Hilfe von Grafiken, Sound (Sprache), Text und Animationen werden Lernsequenzen in Folge abgespielt - ähnlich.
Tutorium – 21. Oktober 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
Listening lab Materialien zur Musikvermittlung. Konzept Ausgewählte Orchesterwerke der klassischen Moderne und Gegenwart UE-Werke Das Werk steht im Mittelpunkt.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
VU Digitale Medien Mai 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
In einem Moment betreten Sie die Welt der Magie!.
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Challenge 1 Name:
Fortbildungsseminar für Deutschlehrer/innen: „Vielfalt statt Einfalt“
VWA MilRG. Abb. 1: Formale Vorgaben für die Vorwissenschaftliche Arbeit an AHS.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
II. Die Junge Akademie | Mainz
Hypertext 2015/2016.
Textproduktion
Herzlich Willkommen zur 3
 Präsentation transkript:

Multimediaprojekte

Definition Hypermedia n Eine Hypermedia-Anwendung ist ein kohärenter nichtlinearer multimedialer computerrealisierter interaktiv rezipierbarer manipulierbarer ® Symbolkomplex

Hypermedia und Semiosphäre Parallel zur Hypermedia-Anwendung ist das Konzept der Semiosphäre von Lotman (1990) zu sehen. Darunter ist ein weltumspannendes Konglomerat zu verstehen, das aus Texten, Zeichensystemen und Symbolkomplexen besteht, die in ihrer Gesamtheit weltumspannend und systemhaft miteinander vernetzt sind. Hypermedia-Anwendungen können nun auf vielfältige Weise mit der Semiosphäre genauer mit Teilbereichen von ihr verknüpft sein. Sie bilden dadurch rhizomhafte Verknüpfungsnetze (Schmitz 1990,160ff). Sager, S.F. (1990): Hypertext und Kontext. In: Jakobs/Knorr/Molitor- Lübbert (eds.): Wissenschaftliche Textproduktion mit und ohne Computer), Frankfurt/M etc., Schmitz, U. Geistiges Sammelsurium in technischer Perfektion. In: Jakobs/Knorr/Molitor-Lübbert (eds.): Wissenschaftliche Textproduktion mit und ohne Computer), Frankfurt/M etc.,

Hypermedia und Semiosphäre