WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Advertisements

Theorien und Methoden des Vergleichs
ABWL I - Übungen Michael Buser Institut für Quantenphysik
Physik I für Biologen, Chemiker, Geodäten, Geologen,
Rechnungswesen und Finanzierung
English and American Studies im Nebenfach
Entwicklung webbasierter Anwendungen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2011
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Erstsemestereinführung Diplom & Bachelor Wintersemester 2003/2004.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung Voraussichtlich.
Angewandte Informatik
P2b: Physik III (Elektrodynamik, Optik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
P1a: Physik I (Klassische Mechanik, Wärmelehre) 1.Übung Beginn am Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz, s.u.) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P3: Physik IV (Einführung in die Quantenphysik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Mittwochs in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Mittwochs.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Vorbereitungstreffen: Organisatorisches und Einführung.
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
Herzlich willkommen!.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
- Organisatorisches: Termine
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Praktische Optimierung – Präludium
Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: Vorlesung: GC 4/60
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en) Grundzüge der Soziologie II Prof. Dr. Johann Bacher
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Peer-to-Peer-Netzwerke
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal ) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 ( ) Dr.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2014 / 2015
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Vorlesung "Datenbanken“- Prof. Dr. U. Klug Datum: Seite: 1 Einführung in das Arbeiten mitDatenbanken - Organisation der Vorlesung -
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Querschnittsbereich 7 „Medizin des Alterns und des alten Menschen“ WS Block I Mo., Di., Mi., Do., Fr.,
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
Folien nach Wochentagen
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
 Präsentation transkript:

WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1

WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider Assistenten: Dr. Dirk von Suchodoletz Dennis Wehrle Christoph Hanke Klaus Rechert Web Informationen zur Vorlesung:

WS 2009/10 3 Vorlesung Systeme 1 – Organisatorisches Vorlesung (wöchentlich): – Freitag Uhr (c.t.) – Start: Freitag, (heute) – Hörsaal Gebäude 101 (Flugplatz) Aufzeichnung der Vorlesung + Folien: – – –

WS 2009/10 4 Vorlesung Systeme 1 – Organisatorisches Theorieübungsblatt (14tgl.): Erste Ausgabe: Freitag, (heute) Abgabe: Donnerstag Uhr Zentrale Übung (14tgl.): Mi Uhr, HS , Geb. 101, Georges-Köhler-Allee 101 Beginn: Mittwoch, Anwesenheitsübungen (Praxisblatt, 14tgl., Rechenzentrum): 9 Gruppen, max. 15 Teilnehmer Anmeldungs- und Anwesenheitspflicht Belegung über Campus Online ( Registrierung ab 20 Uhr möglich (heute) Beginn: Montag, https://campusonline.uni-freiburg.de

WS 2009/10 5 Vorlesung Systeme 1 – Organisatorisches Theorieübungsblätter – Abgabeform: Digital, als PDF Dokument Einzelabgabe (keine Gruppenarbeit) Hochzuladen über Campus Online – Bereitgestellte Vorlagen für OpenOffice (Plattformunabhängig, LaTex – Korrektur: Rückgabe über Campus Online – Besprechung in der Zentralen Übung (freiwillig) Praxisblätter – Keine Abgabe

WS 2009/10 6 Vorlesung Systeme 1 – Organisatorisches Bonussystem: – Ab 70% Gesamtpunktzahl: Klausurpunkte im Wert von 1/3 Notestufe – Bis 90% Gesamtpunktzahl: Klausurpunkte im Wert von 2/3 Notenstufe – ABER: Bonuspunkte helfen nicht zum Bestehen der Klausur, d.h. Bonuspunkte werden nur nach Bestehen der Klausur angerechnet! Mailingliste – – Für allgemeine Ankündigungen / Fragen & Antworten – Es ist verboten, zu Aufgaben Lösungen zu versenden, deren Abgabe noch nicht abgelaufen ist.

WS 2009/10 7 Vorlesung Systeme 1 – Organisatorisches Anwesenheitsübungen (14tgl.): Gruppe 1: Mo Uhr, Raum -101, RZ, UGStart: Gruppe 2: Mo Uhr, Raum -101, RZ, UGStart: Gruppe 3: Di Uhr, Raum -100, RZ, UGStart: Gruppe 4: Di Uhr, Raum -100, RZ, UGStart: Gruppe 5: Mi Uhr, Raum -101, RZ, UGStart: Gruppe 6: Mi Uhr, Raum -101, RZ, UGStart: Gruppe 7: Mi Uhr, Raum -100, RZ, UGStart: Gruppe 8: Mi Uhr, Raum -100, RZ, UGStart: Gruppe 9: Do Uhr, Raum -100, RZ, UGStart:

WS 2009/10 8 Registrierung - Campus Online

WS 2009/10 9 Vorlesung Systeme 1 – Organisatorisches Zulassung zur Prüfung: – Teilnahme an 5 von 6 Anwesenheitsübungsterminen – Erfolgreiches bearbeiten 6 von 7 Theorieübungsblättern – Anmeldung für Klausur erforderlich (via Prüfungssystem) Erwerb der Prüfungsleistung (4 ECTS) – Schreiben der Zwischenklausur (Gewichtung: 1/3) – Schreiben der Abschlussklausur(Gewichtung: 2/3) Zwischenklausur: (Sa.) Uhr, 90 min. Abschlussklausur:(Di.) Uhr, 120 min.

WS 2009/10 10 Systeme Zunächst: Was ist ein System? – Ein System stellt eine Gesamtheit von Elementen dar, die miteinander durch Beziehungen verbunden sind und gemeinsam einen bestimmten Zweck erfüllen Beschäftigung mit speziellen Systemen in der Informatik, u.a. – Hardwaresysteme: Vorlesung Technische Informatik – Betriebssysteme: Vorlesung Systeme I, (2V/1Ü) – Kommunikationssysteme und Rechnernetze Vorlesung Systeme II, (3V/1Ü)

WS 2009/10 11 Inhalte Aufbau von Rechnern Betriebssysteme Dateisysteme Prozesse Scheduling Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Deadlocks Speicherverwaltung

WS 2009/10 12 Literatur A. Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme, Pearson Studium, A. Tanenbaum: Modern Operating Systems, Prentice Hall, 2001 (englische Originalausgabe). Nehmer, Sturm: Systemsoftware, Grundlagen moderner Betriebssysteme, Dpunkt-Verlag, P. Fischer: Informatik, SmartBooks Publishing, 2001.