Management großer Softwareprojekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WebQuest 1. Thema: Ein Problem oder Rätsel soll gelöst werden. Eine Zusammenfassung wird erarbeitet. Man schafft ein kreatives Werk. Es handelt sich um.
Advertisements

Modalpalooza! Modalverben für Anfänger Imperfekt Perfekt Subjunktiv
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Mitschrift richtig gestalten!
Präsentationstechnik
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte
Seminar zum OC F-Praktikum
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH) 03. Mai 2004.
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH)
Professionelle Gesprächsführung
Die Hausaufgaben: Machen Sie Ü. 6 u. 8 auf S. 29 Quiz on Wednesday:
Arbeitstechniken Clustering Mind Mapping Ideenkette Brainstorming
DA/WO BINDUNGEN DEUTSCH 31. WARTEN AUF FWas bedeutet das auf Englisch? FWas ist die Frage? FWas bedeutet das auf Englisch? FWas ist die Frage?
Students who are caught doing the right thing (paying attention, not talking over the teacher/helping student, raising their hand, positive attitude, participating,
Infinitive completion
1000 Km bis zum Meer. “1000 Km to the sea” Luxuslärm
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Tagesprogramm Mittwoch
Get the best grade you can in GCSE German speaking Anglia Ruskin University Tuesday 22 January 2013.
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
You need to use your mouse to see this presentation
Einwände entkräften konstruktiv auf Einwände gehen =>
Guten Tag Klasse 9! Willkommen!.
Freitag den 5. Juli Probleme in der Schule. Starteraktivität Finde diese Wörter im Wörterbuch um/ziehen wechseln verlieren bestehen bekommen zu/nehmen.
Mittwoch: LT: Infinitive clauses
R e i n k a r n a t i o n  Text: Helga Betz © automatisch
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
W Ü R G Wir üben richtig gut .
Einige Aspekte einer guten Präsentation
MODAL-PARTIKELN.
DEUTSCH Guten Tag! Heute ist Montag! Das Ziel: Kapitel 4: Verhältnis zu anderen You will agree, give advice, introduce another point of.
Witze Made by Stefan.
Erfolgreiche Kommunikation
Management, Führung & Kommunikation
JL – Training & Beratung
Deutsch 1-2 accel Frau Snell.
Hinweise zur Gesprächsführung
GERM 1023 Kapitel Neun Review. modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to to be able to to like (to) to have to to be supposed to.
Wie präsentiere ich richtig?
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Was machst du zu Hause? Wann? Wie oft? Für wen?
Because I‘m happy (Pharrell Williams)
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
Studentenstreik 2009, 2010 in Deutschland Part 1: Studiengebühren.
Eine gute Rede erstellen
A: _________ kommst du morgen Abend vorbei? Um Uhr?
Kapitel 4: Mein Tag Sprache.
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
Uses of the Konjunktiv A. Höflichkeit/politeness B. Wunschdenken/wishful thinking C. Hypothetisches, Contrary-to-Fact.
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
zuhören + verstehen + mitschreiben
 Präsentation transkript:

Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST

7. Projektdurchführung Qualifikationen Projektleitung Gesprächstechnik Ich-bezogenes Reden Aktives Zuhören Moderation Metapläne Brainstorming, Brainwriting Mindmaps Groupware H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Gesprächsführung Durchsetzungsgespräch Beratungsgespräch Zentrales Element: Ich-Botschaft Beschreibung des (Ist-/Soll-) Verhalten des anderen entstandene oder entstehende Folgen dieses Verhaltens Ausdruck der dadurch ausgelösten eigenen Gefühle Beratungsgespräch Zentrales Element: Aktiv Zuhören öffnende Fragen, Nachfragen Paraphrasieren des gehörten Sachverhaltes Verbalisieren: Ansprechen der Gefühle des anderen H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

hilfreiches Zuhörverhalten Aufmerksamkeit Zugewandte Körperhaltung, offener Gesichtsausdruck, Blickkontakt Türöffner Den anderen zum Sprechen ermuntern „Wo brennt‘s denn?“ Anteilnahme Gesagtes aufnehmen ohne zu unterbrechen Bestätigung Nicken und kurze Einwürfe (wie am Telefon) Aktives Zuhören Paraphrasieren und Verbalisieren H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Aktives Zuhören Paraphrasieren Verbalisieren Wiedergeben des Inhaltes der Mitteilung mit anderen Worten (sinngleich und wertneutral) Wenn ich Sie richtig verstehe, meinen Sie ... Sie wollen wissen, ob ... Zusammengefasst sagen Sie also, dass ... Verbalisieren Aussprechen der Gefühle, die Sie beim anderen wahrnehmen oder vermuten (ggf. verallgemeinernd) Sie sind besorgt, weil ... Für Sie ist es besonders erfreulich, dass... Ich glaube, es ist ziemlich deprimierend, wenn ... H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Kommunikationsblocker beim Zuhören den anderen „abwürgen“ Patentlösungen anbieten Befehlen, Anordnen eigene Probleme dagegenhalten H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Beispiel / Übung Projektmitarbeiter: „Ich schaffe die Deadline nächsten Dienstag nicht. Bis morgen muss ich noch den Bericht für Herrn Meyer fertig stellen, und am Donnerstag ist Betriebsratsversammlung. Am Freitag möchte ich etwas früher nach Hause gehen, weil meine Tochter ihren neunten Geburtstag feiert. Bleibt also nur der Montag, und an einem Tag ist die Integration nicht zu schaffen.“ Projektleiter: „Nun haben Sie sich mal nicht so. Der Meyer kann ruhig warten, und der Betriebsrat ist ja wohl auch nicht so wichtig. Und was den Geburtstag der Tochter angeht: Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps. Ich konnte wegen der Deadline auch nicht in Urlaub fahren; wir müssen halt alle mal etwas mehr arbeiten. Strengen Sie sich ein bisschen an, dann schaffen Sie das schon“ Formulieren Sie die Antwort des Projektleiters so, dass der Mitarbeiter motiviert wird, das Ziel zu erreichen! H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Eliza Weizenbaums Eliza war ein Experte für aktives Zuhören (CACM 9.1, Jan.1966: 36-35); In emacs unter M-x doctor aufrufbar Men are all alike. IN WHAT WAY? They're always bugging us about something or other. CAN YOU THINK OF A SPECIFIC EXAMPLE? Well, my boyfriend made me come here. YOUR BOYFRIEND MADE YOU COME HERE He says I'm depressed much of the time. I AM SORRY TO HEAR YOU ARE DEPRESSED It's true. I am unhappy DO YOU THINK COMING HERE WILL HELP YOU NOT TO BE UNHAPPY I need some help, that much seems certain. WHAT WOULD IT MEAN TO YOU IF YOU GOT SOME HELP Perhaps I could learn to get along with my mother. TELL ME MORE ABOUT YOUR FAMILY H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Öffnende und schließende Fragen Durch Fragen lassen sich Gespräche steuern Wer fragt, der führt! Öffnende Fragen lassen viele mögliche Antworten zu, schließende nur ein oder zwei. Sind noch weitere Wortmeldungen? Ich denke, wir sollten Word verwenden. Meinen Sie etwa nicht? Hatten wir das Problem nicht schon geklärt? Wer möchte dazu etwas sagen? Welche Möglichkeiten für den Dokumentenaustauch sollten wir erwägen? Vielleicht sollten wir über dieses Problem noch einmal nachdenken? H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Ungeeignete Frageformen Rhetorische Fragen: Ist das nicht sonnenklar? Suggestivfragen: Meinen Sie nicht auch? Provokatorische Fragen: Das meinen Sie doch wohl nicht im Ernst? Fangfragen: Dann hatten wir uns also auf 23 K€ geeinigt? (obwohl 22,5 herauskommt) Alternativ- und Kettenfragen: Nehmen wir jetzt Word, StarOffice oder LaTeX? unechte Fragen: Kennen Sie nicht mal den Unterschied zwischen ... H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Gesprächssituationen Gruppensitzung („Jour fixe“) regelmäßiges Treffen zum Tagesgeschäft Konferenz (auch Telefon-, Video-) kurze Zusammenkunft zur Entscheidungsfindung Workshop mehrtägige Zusammenkunft mit festem Ziel Mitarbeitergespräch zur Zielfindung und Beurteilung Projektbesprechung über den Fortschritt im Projekt Kaffeeklatsch, Unterhaltung, ... H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Themenzentrierte Interaktion (TZI) Thema notwendigen Zeitbedarf der einzelnen Themen einschätzen, Prioritäten setzen das Thema muss klar und akzeptiert sein keine Besprechung ohne Tagesordnung und Ergebnisprotokoll! Individuum Ich-bezogenes Sprechen, aktives Zuhören Seiten- und Parallelgespräche sind unakzeptabel andere ausreden lassen, Monologe vermeiden Gruppe Gruppenprozess und Beteiligung beachten Spielregeln vereinbaren und einhalten; pünktlicher Anfang und Schluss Konflikte und Spannungen thematisieren, Gruppenprozess ansprechen H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Moderation Ein Moderator sollte ... ... dafür sorgen, dass ein Gespräch moderat abläuft ... die vereinbarten Gesprächsziele bekanntgeben und das Gespräch dahingehend lenken ... Redezeiten zuteilen und überwachen ... sofort eingreifen, wenn zwei gleichzeitig reden ... vorlaute Teilnehmer dämpfen, zurückhaltende Teilnehmer animieren ... vorgebrachte Argumente zusammenfassen und festhalten ... keine eigenen Interessen im Gespräch wahrnehmen (der Projektleiter ist als Moderator meist ungeeignet!) H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Metaplan-Technik wichtigstes Arbeitsmittel für interaktive Teamarbeit Pinnwände, Flipcharts, Karten, Filzstifte, Kleber vorbereitete Schablonen Ergebnisvisualisierung Protokoll durch Photo H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 28.1.2003 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Brainstorming, Brainwriting grundlegende Kreativitätstechnik Assoziationen und Isomorphien versus Variationen, Kombinationen, Abstraktionen maximal 4-7 Teilnehmer plus Moderator Idee: freie Assoziation ohne Kritik Ideensammlungsphase max. 30 Minuten, danach Kaffeepause mit Smalltalk, dann Gruppierung und Bewertung der Ideen H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Brainstorming: Vorgehensweise Moderator gibt Thema vor, jeder Teilnehmer schreibt kurz einige Gedanken dazu auf Freies Vortragen der Ideen (auch sinnloser, nicht realisierbarer, etc.); alle Vorschläge werden angeschrieben Jeder Vorschlag wird sofort assoziativ weiterentwickelt (Aufschreiben!); innere Offenheit als Voraussetzung; Realisierbarkeit unwichtig Kritik und Beurteilung sind strikt verboten Quantität vor Qualität, Idee vor Vernunft Gruppierung und Auswertung erfolgt später keine individuellen „Urheberrechte“ an den Ideen H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Brainstorming: Vor- und Nachteile Assoziationsketten spontane Dialoge und Weiterentwicklungen Moderationsproblem: Alle Redner sind gleichberechtigt Motivationsproblem bei „passiven“ Beteiligten H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Beispiel Präsident Mlynek hat sich vorgenommen, die Humboldt-Universität zur „Nummer Eins“ in Deutschland zu machen. Wie könnte er das erreichen? Werbung – an Messen teilnehmen, stärkere Präsenz an Schulen Studiengeld für Studenten, Studiengebühren für gute Professoren, Professoren anderer Unis abwerben, Mitspracherecht von Studenten an Personalfragen, leistungsbezogene Besoldung, Nobelpreisträger gewinnen, Mafiagelder einwerben, Fernsehshow starten (Big Brother HU) Fokusredaktion bestechen, Studienführer mitgestalten, Betuchte Sponsoren, Militär für Programme gewinnen TU/FU aufkaufen, Fusionieren und Privatisieren, Uni Potsdam, andere Unis diskreditieren, Zukunftsorientierte Fachrichtungen fördern, andere schließen Aufnahmeprüfungen, genetisches Potential ermitteln zur Selektion, Frauen vom Studium ausschließen, attraktiverer Standort, technische Ausstattung verbessern Studienkonten, Tombola für eingeschriebene Studenten, Gebäude anwerben für mehr Räume Förderung der interdisziplinären Arbeit mit Exotenunis, Exotenstudiengänge Zusammenarbeit mit der Industrie, Strafenkatalog bei schlechten Leistungen H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Brainwriting (Kartenumlauftechnik) Jeder Teilnehmer erhält Karten, schreibt Ideen darauf (pro Karte eine Idee), legt sie links von sich ab Wenn die eigenen Ideen erschöpft sind, sichtet man die des rechten Nachbarn, entwickelt sie ggf. weiter und legt sie auch links ab Wenn der Umlauf terminiert, werden die Karten gesammelt, gruppiert und angepinnt H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Brainwriting: Vor- und Nachteile beteiligt auch weniger redefreudige Leute weniger Spontaneität, mehr Nachdenken Assoziationsketten werden evtl. unterbrochen H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Mindmapping von T. Burzan „erfunden“, ca. 1995 Idee: Visualisierung von Assoziationsketten linke + rechte Gehirnhälfte beteiligen verschiedene Anwendungsbereiche Notizen von Vorträgen, Abstracts von Texten Visualisierung von Brainstormings Lernen von Zusammenhängen H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Beispiel H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 28.1.2003 Quelle: http://www.mind-mapping.co.uk H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Grundregeln Minizeichnung in der Mitte (offen, farbig) 3-8 dicke krumme farbige Äste für die Hauptideen, beschriftet in KAPITÄLCHEN weitere Assoziationen schließen daran an; Linien werden dünner und Schrift kleiner Einrahmen von Wörtern, Hinzufügen von Bildern, Gruppieren von Bereichen durch Wolken, Querverweise zwischen Ästen Wichtig: Farbe, Form, Einprägsamkeit H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Hausaufgabe Mindmap zum Thema „Management großer Softwareprojekte“ H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 28.1.2003

Vorteile von Mindmaps Graphische Repräsentation unterstützt beim Denken Schnelle Erfassung von Zusammenhängen; Hauptthema zentral; Verästelungen stellen relative Bedeutung einer Idee dar Die Mind Map kann organisch weiterwachsen Schlüsselwörter konzentrieren auf das Wesentliche Eine einzige Seite ist Zusammenfassung eines komplexen Sachverhalts grafische Notation, z.B. für Diskussionsergebnisse Mnemotechnik (relative Einzigartigkeit) Mind Map offenbart Lücken (unterentwickelte Äste) H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Toolunterstützung H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003

Groupware (CSCW) Email-, Diskussions- und Konferenzsysteme Kalender-, Workflow- und Dokumentenmanagement-Werkzeuge gemeinschaftliche Schreib- und Zeichenprogramme „Application Sharing“, mobiler Code H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 7. Projektdurchführung 28.1.2003