Management großer Softwareprojekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risiko-Management im Projekt
Advertisements

Qualität „Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener.
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Management großer Softwareprojekte
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Management großer Softwareprojekte
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Entscheidungsfähigkeit
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Management großer Softwareprojekte
Software Verification 2 Automated Verification Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität and Fraunhofer Institut für.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Risikoanalyse in der Kerntechnik
Risikomanagement Inhalt Ziele und Motivation
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Schulung der Mitarbeiter
Einsatzzeitpunkte einer Risikoanalyse
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Es gibt viele Arten von Risiken
Die Top 10 Software-Risiken
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Baustein RM-21: Risiko-Management planen
eXtreme Programming (XP)
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Konzeption und Realisierung von DSS
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Risiko Management Juri Urbainczyk Risiko Management
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Risk Management mit SEM
1 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar Hugo Straumann Methode Pilot Positionierung.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Die Implementierung der BSC
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Projektmanagement und Softwarequalität
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
 Präsentation transkript:

Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST

6. Risikomanagement Risiko = Möglichkeit, dass eine Aktivität negative Auswirkungen hat Klassifikation nach Auswirkungen und Ursachen H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

Bestandteile des Risikomanagements Risikoerkennung Risikoanalyse Planung der Risikobehandlung Risikoverminderung Risikoüberwachung Bewertung Kontrolle H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

„Defense Acquisition Deskbook“ (US DoD) http://deskbook.dau.mil H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

b) Risikoanalyse Ziel: Bewertung und Priorisierung der Risiken Qualitative Risikoabschätzung (meistens) Quantitative Risikoabschätzung (schwierig) Bedrohung ist Produkt aus Wahrscheinlichkeit des Eintretens und Auswirkungen bzw. Schaden H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

Kenngrößen (USAF Handbook) Wahrscheinlichkeit des Eintretens sehr gering (<10%) niedrig (10-25%) mittel (25-50%) hoch (50-75%) sehr hoch (>75%) Auswirkungen unbedeutend (negligible) tolerierbar (marginal) ernst (critical) katastrophal (catastrophic) H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

Drei Ansätze für die Beurteilung Kritischer Prozess Vergleich der kritischen Prozesse in der Organisation mit dem Stand der Technik Aufwandsstruktur (Work Breakdown Structure) spezifische Risiken für jede Komponente gemäß der Systemdekomposition und Aufwandsschätzung Integrierter Prozess/Produkt-Ansatz H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement Quelle: R. Coleman, ACFD5.ppt H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

Toolunterstützung verschiedene Tools verfügbar: Palisade @Risk, Crystal Ball, PertMaster, OpenPlan Pro, Predict!Risk, Monte Carlo, ... Zuordnung von Risiken zu Arbeitspaketen (Dauer, Kosten) Monte-Carlo-Simulation, Visualisierung H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

c) Planung der Risikobehandlung Ziel: Vorbereitende Massnahmen erarbeiten und umsetzen, um den erkannten Risiken wirkungsvoll begegnen zu können Methode: Top-Ten-Liste „proaktives Risikomanagement“ H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

Top-Ten-Liste Rang, Nummer/Name, Beschreibung Warum ist das Risiko wichtig? Welche Information wird für die Verfolgung gebraucht? Wer wäre verantwortlich für die Behandlung? Welche Ressourcen würden dafür gebraucht? Welche Aktionen sollten durchgeführt werden? H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

Tool: Mitre Risk Management Worksheet H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

Fragen zum Risikobehandlungsplan Welche der alternativen Möglichkeiten sind am ehesten umsetzbar? technisch zeit- und budgetmäßig operational und organisatorisch Wie ist die Effektivität der vorgeschlagenen Maßnahmen? Wie verringert sich das Risiko? Was kostet die Implementierung der Alternative? Sind genügend Ressourcen dafür vorhanden? Wer ist verantwortlich? In welcher Weise beeinflusst die Alternative die Benutzeranforderungen? Wie ändert sich die Leistung des Produktes? „If you fail to plan, then you plan on failing“ H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

Risikobehandlung Risikokontrolle Risikovermeidung Risikoannahme Mehrfachentwicklung und Alternativdesign Prototypentwicklung, Modellierung, Simulation Inkrementelles und evolutionäres Design, Wiederverwendung Technologie-Fortentwicklung, Qualitätsreifegrad Reviews, Walk-Throughs und Inspektionen Risikovermeidung Änderung der Anforderungen, Spezifikationen Änderung der Prozesse Risikoannahme Rücklagenbildung Risikoübertragung Auftraggeber Unterauftragnehmer H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

Aufgabe Nennen Sie für jede der „Top Ten“ ein konkretes Beispiel und überlegen Sie, wie Sie darauf reagieren würden! Personalprobleme mangelnde Qualifikation – Fortbildung; Neueinstellung; Umschichtung Unrealistische Pläne und Budgets Unter-Preis-Angebot – Förderung durch öff. Hand; Nachverhandlungen; Abstriche Entwickeln der falschen Funktionen und Eigenschaften Online-Shop-Beispiel – andere Kunden suchen; Überzeugung des Kunden; Reviews mit Kundenbeteiligung; Neuentwicklung; Entwickeln der falschen Benutzungsschnittstelle grafische Oberfäche statt Kommandozeilen – Benutzungsschnittstelle vom Rest abtrennen; H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

Aufgabe Goldverzierungen Ständiger Wechsel der Anforderungen 10 verschiedene User-Interfaces - Veto Ständiger Wechsel der Anforderungen Datenbankbeispiel – Pflichtenheft gegenzeichnen Versagen externer Komponenten Windows – workaround und patches Versagen externer Aufträge Interface-Designer gibt auf - Konventionalstrafen zu geringe Leistung pro Zeit Server geht in die Knie – einen zweiten dazunehmen Fehleinschätzung des Standes der Technik Computerspiel, Multimedia – warten, workaround H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

Risikobehandlungs-Strategien Personalprobleme Einsatz von Top-Talenten profilgerechte Aufgabenverteilung; Schulung Gruppenbildung; Motivation Bildung in verschiedenen Kompetenzbereichen Planung der Schlüsselpersonen Subcontracting Unrealistische Pläne und Budgets umfassende Kosten- und Terminschätzung „Design to Cost“; 80:20-Regel Software-Wiederverwendung inkrementelle Entwicklung Verminderung der Anforderungen H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

Risikobehandlungs-Strategien (2) Entwicklung der falschen Funktionalität Pflichten- und Lastenheftprüfung Prototypentwicklung frühzeitige Qualitätssicherung Entwicklung einer falschen Benutzerschnittstelle Aufgabenanalyse Prototyping; Szenarien Goldverzierungen Verminderung der Anforderungen; Prototyping Kosten-Nutzen-Analysen; 80:20-Regel Ständige Erweiterung der Anforderungen Hohe Schwelle; Information Hiding Inkrementelle Entwicklung (auf spätere Inkremente verschieben) H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003

Risikobehandlungs-Strategien (3) Probleme externer Komponenten Benchmarking; Inspektionen Schnittstellenprüfung Kompatibilitätsanalyse Probleme mit externen Auftragnehmern Schnittstellenprüfung; vorgängige Audits Konventionalstrafe / Erfolgsbeteiligung Evaluation mehrerer Offerten Performanceprobleme Simulation; Benchmarking; Prototyping mehr Hardwareleistung; Tuning Überforderung des Standes der Technik Modellbildung; Kosten-Nutzen-Analyse Prototyping; Schnittstellenanalyse Planung der Schlüsselpersonen Externe Projektkontrolle gegen Betriebsblindheit H. Schlingloff, Management großer Softwareprojekte 6. Risikomanagement 14.1.2003