Fischer–Tropsch–Synthese gestern und heute

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Katalyse in der anorganischen Chemie
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Energetische Nutzung von Biomasse in Deutschland
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Telefonnummer.
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Fossile Brennstoffe Fach: Lehrer: Name: Chemie Kreuzinger Artur Ratke.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
für die Länder des Südens
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Energetische Nutzung von Biomassen ein Tagungsbericht
Erdwärme (Geothermie)
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Telekommunikation Basis internet facts
20:00.
Das Haber-Bosch-Verfahren
ABSORPTIONSKREISLAUF - LEISTUNGSENTWICKLUNG ACC 0,53 0,71 ACF 08 ERWERB DER ABSORPTIONS-TECHNOLOGIE ACC/ACF Kaltwassererzeuger 1968Die.
Kraftstoffe.
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
LEISTUNG JAHR GAS-BETRIEBENER WASSER-AMMONIAK ABSORPTIONSKREISLAUF - LEISTUNGSENTWICKLUNG ACC 0,53 ERWERB DER ABSORPTIONS-TECHNOLOGIE.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2013: Finanzen Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Versicherungen Basis internet facts
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Alle Maße in mm.
Energiesparen im Haushalt
10 Jahre Berichterstattung Die Massnahmen zahlen sich aus
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Mineralische Rohstoffe aus dem Meer
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Atmospheric Vortex Engine
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Am beispiel des Katalysators
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
ERDÖL Von Vanessa Uebbing.
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Breitband: Basis der Digitalisierung
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Energieträger Wasserstoff
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
 Präsentation transkript:

Fischer–Tropsch–Synthese gestern und heute

Grundlagen der Fischer-Tropsch-Synthese - Katalysatorentwicklung (1925 bis etwa 1935) In kurzer Zeit wurden in tausenden Versuchen Katalys. geprüft: Basis: Fe, Co, Ni, Cu, Ru, Mn, Mischungen davon und Zusätze von: ZnO, Al2O3, Pb3O4, Cr2O3, V2O5, ThO2, Uranoxid, seltene Erden sowie: Na-, K-, Rb-Karbonate, MgCO3, BeO, Na-aluminat Es kristallisierten sich heraus: Fällungskat. auf Basis Co+MgO+Schwermetalloxid (ThO2) sowie Fe auf einen Träger mit großer Oberfläche (z.B. Kieselgur) Schmelzkat. Basis Fe (Magnetit = Fe3O4) + K2CO3 + Al2O3 – Schmelze mahlen zu Staub

ab 1925 gab einen wesentlichen Impuls Die Entwicklung der Fischer-Tropsch-Katalysatoren ab 1925 gab einen wesentlichen Impuls für die gesamte Katalysatorforschung

Gaserzeugung+-reinigung Schema F.T.Synthese Schwarzheide Gaserzeugung+-reinigung 1935 -1971

Schema F.T.Synthese Schwarzheide Gaserzeugung+-reinigung

Aufbereitung der erzeugten Kohlenwasserstoffe (Primärprodukte) Extraktion = Rohparaffin = 3 % Kondensation = Kondensatöl = 46 % Aktivkohleadsorption= Aktivkohlebenzin(Rohbenzin)= 28 % + Rohgasol = 23 % Destillative Aufbereitung der Produkte, für hochmolekulare Produkte bis 1945 spaltende Aufbereitung. Dafür wurden 2  Spaltanlagen zur thermischen Spaltung der schweren Kohlenwasserstoffe gebaut. Spaltung bei 500°C und 50 bar, Anfall von Spaltgasol mit ca. 50 % ungesättigte KW

Fischer-Tropsch-Synthesen – Stand 2005 Basis für alle Synthesen: hochreine Synthesegase Schwerpunkte der Forschung z. Z.: Synthesegasherstellung und Prozessoptimierung der Synthese Ziel: Herstellung von flüssigen Kohlenwasserstoffen Begriffe: GTL = Gas to Liquid CTL = Coal to Liquid BTL = Biomass to Liquid

1. Sy – Gas auf Basis Erdgas 3.3 Gaserzeugung heute (Beispiele): Folgende Verfahren werden von zahlreichen Firmen, u.a. von großen Ölkonzernen beforscht. 1. Sy – Gas auf Basis Erdgas durch partielle Oxidation von Methan Seit Anfang der 90er Jahre steigt weltweit das Interesse an der F.T.Synthese durch die Möglichkeiten der Umwandlung von Erdgas zu hochwertigen Mitteldestillat (DK, Kerosin) und Erhöhung der Ausbeute durch mildes Hydrocracken der festen Produkte (der Wachse).

2. Sy-Gas auf Basis Kohle Seit etwa 1956 sind in Sasolburg 2 F.T.Anlagen auf Basis eines Synthesegases, hergestellt durch Druckvergasung von Kohle, in Betrieb. 1982 wurden die Anlagen modernisiert. In USA wird auf Basis der riesigen Kohlevorräte eine Anlage nach dem CTL-Verfahren mit Baubeginn 2006 in Gilberton/ Pennsylvania geplant – mit 5000 b/d, 2 weitere Anlagen sind in Diskussion. In Australien (Westaustralien) plant Syntroleum eine Anlage mit einer Kapazität von 10 000 b/d.

3. Sy-Gas auf Basis Biomasse Seit Jahren wird in Deutschland an Prozessen zur Herstellung von flüssigen Kraftstoffen aus Biomasse mit dem Schwerpunkt der Gaserzeugung und nachfolgender F.T.Synthese intensiv geforscht, u.a. bei: - Forschungszentrum Karlsruhe, - TU Freiberg, TU Clausthal-Zellerfeld, - Inst. für Holzwirtschaft Choren Industries GmbH + Future Energy GmbH beteiligt sind auch u. a. VW, DaimlerChrysler AG, Shell, BMWi, Max Planck Inst. für Kohleforschung.

4.4 Moderne Fischer-Tropsch-Syntheseverfahren Festbettsynthese mit Fe – Fällungskatalysatoren z.B. Schwarzheide (1962 eingestellt), Sasolburg (Ruhrchemie/Lurgi), 2. Flüssigphase – Synthese mit z.B. gemahlenen Fe-Fällungs- katalysatoren in flüssiger Phase nach Kölbel 1 + 2 = Tieftemperaturverfahren bei 210 – 250 °C 3. Wirbelschichtverfahren mit Fe – Pulver (Flugstaub) z.B. Sasolburg (Kellog) Hochtemperaturverfahren bei 320 – 350 °C 4. Synthese in Membranreaktoren (Beginn der Forschung)

Produktzusammensetzung bei den Synthesen (grobe Beispiele, da variabel): Festbett Wirbelschicht Flüssigphase davon davon davon Paraf. Olefine Paraf. Olefine Paraf. Olefine Gew.% C3+C4 11 50 27 85 18 72 C5-C10 26 60 36 72 68 74 DK 40 10 8 - 13 45 >460°C 19 6 3 ( wird teilw. durch Hydrocracken weiter zu Benzin + DK gespalten) wasserl.Alkoh. 4 9 C1+C2 17 -