20082008 20082008 olizeiliche riminal- tatistik der Stadt Magdeburg S S K K P P 1 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Kriminalitätslage Hamburg 2005
Straftaten insgesamt (Vergleich 2004 bis 2009)
Kriminalitätsentwicklung im Schutzbereich Ostprignitz-Ruppin 2007.
Rauschgiftkriminalität in Sachsen-Anhalt 2012
Telefonnummer.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2008
olizeiliche nfallstatistik U U P P Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord.
olizeiliche nfallstatistik U U P P des Polizeireviers Magdeburg.
Die Befragten 7. bis 10. Klassen N % Mädchen ,8 Jungen ,2
Gemeinderat Meckenbeuren
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Polizeipräsidium Potsdam Schutzbereich Ostprignitz- Ruppin
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiinspektion Celle 2009
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
20:00.
Darstellung der Kriminalitätslage im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Polizeiliche Kriminalstatistik 2009
Eine Einführung in die CD-ROM
Besprechung der 2. Klausur
Wir üben die Malsätzchen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Kreispolizeibehörde Soest bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Auszug aus der Kriminalstatistik Stadtgebiet Soest -
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Polizeiliche Kriminalstatistik Sachsen-Anhalt 2013
Polizeiliches Lagebild 2011
Leiter Polizeirevier Weingarten
Direktion Ost 1 Kriminalitätsentwicklung 2013 P K S Polizeidirektion Ost Kriminalitätsentwicklung 2013 P olizeiliche K riminal S tatistik Polizeidirektion.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Analyseprodukte numerischer Modelle
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Formen und Häufigkeiten
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Polizeiposten Gundelsheim
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Pressekonferenz zur Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2014 am 18. März 2015 in München.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiinspektion Celle 2011
Direktion Ost 1 Kriminalitätsentwicklung 2014 P K S Polizeidirektion Ost Kriminalitätsentwicklung 2014 P olizeiliche K riminal S tatistik Polizeidirektion.
Bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Kriminalstatistik 2014 Pressekonferenz am Kreispolizeibehörde Euskirchen Direktion Kriminalität.
Bürgerorientiert – professionell - rechtsstaatlich Kriminalstatistik 2015 Pressekonferenz am Kreispolizeibehörde Euskirchen Direktion Kriminalität.
Kanton Basel-Stadt Kriminalstatistik 2015 Staatsanwaltschaft Basel-Stadt Basel, 22. März 2016.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 P olizeiliche K riminal- S tatistik 2012 HERZLICH WILLKOMMEN im Polizeipräsidium Südosthessen.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2010 P olizeiliche K riminal- S tatistik 2010 HERZLICH WILLKOMMEN im Polizeipräsidium Südosthessen.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2011 P olizeiliche K riminal- S tatistik 2011 HERZLICH WILLKOMMEN im Polizeipräsidium Südosthessen.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 11 Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen März Hannover.
Polizeiposten Gundelsheim
Kriminalitätsentwicklung 2010
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiinspektion Celle 2010
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeipräsidium Neubrandenburg 2011
Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen 2016
Polizeiliche Kriminalstatistik
Polizeiliche Kriminalstatistik 2016
Polizeiliche Kriminalstatistik 2018
 Präsentation transkript:

olizeiliche riminal- tatistik der Stadt Magdeburg S S K K P P 1 1

Polizeiliche Kriminalstatistik 2008 der Stadt Magdeburg Straftatenaufkommen in der Stadt Magdeburg = Straftaten ( Rückgang um Fälle = - 9,2 % gegenüber dem Vorjahr ) Aufklärungsquote liegt bei 53,5 % ( 2007= 56,6 % ) ( Rückgang um 3,1%-Punkte zum Vorjahr ) Grundaussagen - Tatort Landeshauptstadt Magdeburg Tatverdächtige ermittelt ( 2007=10.741Personen) ( Rückgang um 501 TV = - 4,7 % gegenüber dem Vorjahr ) Anteil der Jungtatverdächtigen liegt bei 24,6 % ( 2007=23,6 % ) ( Anstieg um 1,0 %-Punkte zum Vorjahr ) 2 2

Erfasste und aufgeklärte Fälle und Aufklärungsquote erfasste Fälle aufgeklärte Fälle Aufklärung -3,1 %-Punkte erfasste Fälle aufgeklärte Fälle Aufklärung -3,1 %-Punkte 3 3

Häufigkeitszahl erfasste Straftaten pro Einwohner Häufigkeitszahl erfasste Straftaten pro Einwohner Stadt Magdeburg Einwohner 4 4 Quelle: Statist. Landesamt, Einwohner Stand:

Häufigkeitszahl in der Stadt Magdeburg Entwicklung der Einwohnerzahl in MD Häufigkeitszahl in der Stadt Magdeburg Entwicklung der Einwohnerzahl in MD 5 5 Quelle: Statist. Landesamt, Einwohner Stand:

Deliktsbereiche Anteile an der Gesamtkriminalität Anteile an der Gesamtkriminalität

Deliktbereiche mit den am stärksten zurückgegangenen Fallzahlen Deliktbereiche mit den am stärksten zurückgegangenen Fallzahlen 7 7

Tötungsdelikte (blauer Anteil = Versuche) Tötungsdelikte (blauer Anteil = Versuche) 8 8 Aufklärungsquote ,9% (2007 = 92,9 %) Aufklärungsquote ,9% (2007 = 92,9 %)

Sexualstraftaten 9 9 Aufklärungsquote ,8 % (2007 = 67,9 %) Aufklärungsquote ,8 % (2007 = 67,9 %)

Rohheitsdelikte 10 Aufklärungsquote ,0 % (2007 = 82,1 %) Aufklärungsquote ,0 % (2007 = 82,1 %)

Rohheitsdelikte Körperverletzungen Fälle Anteil: 67 % Freiheitsberaubung / Nötigung / Bedrohung 883 Fälle Anteil: 24 % Raub, räuber. Erpressung 323 Fälle Anteil: 9 %

Diebstahlsdelikte Aufklärungsquote ,4 % (2007 = 38,7 %) Aufklärungsquote ,4 % (2007 = 38,7 %)

Fahrräder Diebstahlsdelikte von Fahrrädern Fälle Anteil: 17,9 % von Kraftwagen 296 Fälle Anteil: 2,1 % in/aus Büro/ Lager 694 Fälle Anteil: 5,0 % Ladendiebstahl Fälle Anteil: 18,8 % Wohnungen 622 Fälle Anteil: 4,5 % Boden / Keller Fälle Anteil: 7,2 % an Kfz 897 Fälle Anteil: 6,5 % in/aus Kfz Fälle Anteil: 11,6 % 13 sonstige Diebstähle Fälle Anteil: 26,3 %

Fahrraddiebstähle in der Stadt Magdeburg Fahrraddiebstähle in der Stadt Magdeburg 14 Quelle: Landeskriminalamt, PKS Aufklärungsquote ,6 % (2007 = 38,6 %) Aufklärungsquote ,6 % (2007 = 38,6 %)

Vermögens- und Fälschungsdelikte Betrug mit entwendeten Geldkarten 180 Fälle Anteil: 3,8 % Unterschlagung 570 Fälle Anteil: 11,9 % Urkundenfälschung 241 Fälle Anteil: 5,0 % sonstige Vermögensdelikte Fälle Anteil: 25,0 % Warenkreditbetrug Fälle Anteil: 26,2 % Erschleichen von Leistungen Fälle Anteil: 28,2 %

Sonstige Straftaten nach dem StGB Sachbeschädigung Fälle Anteil: 68,8 % Umweltstraftaten 71 Fälle Anteil: 1,0 % Widerstand / Landfriedensbruch 763 Fälle Anteil: 10,5 % Beleidigung 823 Fälle Anteil: 10,4 % Sonstige 603 Fälle Anteil: 8,3 % 7.250

Sachbeschädigungen durch illegale Graffiti Aufklärungsquote ,4 % (2007 = 28,1 %) 17

Strafrechtliche Nebengesetze Umwelt-/Naturschutz 50 Fälle Anteil: 6,5 % Sonstige Delikte 132 Fälle Anteil: 17,1 % Ausländerrecht 66 Fälle Anteil: 8,6 % Waffenrecht 104 Fälle Anteil: 13,5 % Rauschgiftdelikte 418 Fälle Anteil: 54,3 % 770

Tatverdächtigenstruktur Tatverdächtige gesamt davon Tatverdächtige (unter 21 Jahre) Anteil der TV unter 21 Jahren an allen TV in % 20

Geschlechtsstruktur der Tatverdächtigen

Geschlechtsstruktur der TV unter 21 Jahren

Altersstruktur der Tatverdächtigen unter 21 Jahren Kinder (<14) Jugendliche (<18) Heranwachsende (<21) 23

Anteil der jugendlichen Intensivtäter an allen Jungtatverdächtigen

Kriminalprävention 25 Projekte - ALSO-Projekt: Freizeitsportaktivitäten mit Akteuren (Mehrfachbeteiligungen) und Besuchern - 61 Kinder und Jugendliche konnten für einen Sportverein geworben werden Fahrradcodierungen - seit August 1997 wurden Fahrräder codiert Kriminalprävention Personen bei direkten Beratungen Schwachstellenanalysen / Objektberatungen Vorträge Präventionsartikel - 66 Internet-Veröffentlichungen - 10 Rundfunkbeiträge - 3 Fernsehbeiträge - 13 Ausstellungen

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit 26