Elektronische Informationsmittel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Der Einfachstrechner in Aktion
Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
BSZ SWBplus / Friederike Gerland 1 SWBplus Datenbank für Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Abstracts.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Einführung in die Suchmöglichkeiten cibera Was kann ich in cibera suchen? Wie kann ich in cibera suchen? Weitere cibera-Dienste Virtuelle Fachbibliothek.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Michael Hohlfeld, vascoda Geschäftsstelle16.Oktober.2006 Überschrift Texteingabe Michael Hohlfeld Geschäftsstelle vascoda e.V. Die ViFa.
Vorstellung der Diplomarbeit
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Sebastian Scholz Einführung in Hummingbird Enterprise Sebastian Scholz
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Romanistik (Spanisch)
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Spezielle Informationsdienstleistungen und -produkte
Projekt: Kamerasteuerung
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
February Konstruktion und Layout von flexiblen Schaltungen.
Informationen finden in der Universitätsbibliothek Einführung in die Suche nach Literatur für Studierende der Anglistik Sommersemester 2012 Referentin:
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
© Andrea Schumacher/Saskia Schmidthttp://fabdq.fh-potsdam.de/infodata/
Dataspace Was ist Dataspace? Was verzeichnet Dataspace? Geschichte von Dataspace Suchmöglichkeiten bei Dataspace Suchbeispiele in der Datenbank Bibliographische.
Externe Informationsbeschaffung
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
Montag - Freitag: Uhr Uhr
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Sommersemester 2008 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Sonntag:
Bibliographien und Datenbanken I
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Bibliographien und Datenbanken II
Die zwei Invarianzen der Mobilität
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Digitale Bibliothek Juristischer Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen im juristischen.
Suchstrategie und erste Recherchen
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Öffentliches Wissen Die Rolle Öffentlicher Bibliotheken Information als Dienstleistung Christine-Dorothea Sauer Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Bibliotheken Rhein Main
Informationen finden in der Universitätsbibliothek
Exkurs: Bibliografien
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Die nationalbibliographische Situation im Vereinigten Königreich.
Fachportale Eine Einführung anhand 2 Beispiele: Fachportal Pädagogik Medpilot.
Ziel und Stellenwert der Literaturrecherche 1.Was suchen? Sie kennen die verschiedenen Quellen für die erfolgreiche Literaturrecherche 2.Wo suchen? Sie.
Wie recherchiert man wissenschaftliche Informationen ? Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
 Präsentation transkript:

Elektronische Informationsmittel SoSe 2005 Dr. Inka Tappenbeck

Übersicht Funktion von Informationsmitteln Medienformate Quellen Inhalt Zugriffsform Erschließung Nutzung Ergänzende Dienstleistungen Bewertung SoSe 2005

Übersicht 1. Funktion IM machen punktuelle Informationen zugänglich (meist) nicht zur linearen Lektüre vorgesehen enthalten Informationen, die punktuell rezipiert werden können bereiten Inhalte so auf, dass punktuelle Rezeption möglich wird - el. Informationsmittel: Suchtechniken u. -felder - gedr. Informationsmittel: Anlage u. Erschließung SoSe 2005

Übersicht 2. Medienformate elektronische Informationsmittel gedruckte Informationsmittel Medienkombinationen SoSe 2005

Übersicht 2.1 Elektronische Informationsmittel bieten punktuellen Zugriff bieten zusätzlich zunehmend multimediale Verbindungen aus Wort-, Bild- und Toninformationen bieten tiefere Erschließung durch erheblich mehr Sucheinstiege und Suchmöglichkeiten sowie Suchtechniken (Boolesche Operatoren, Abstandsoperatoren, Trunkierung, Ranking) SoSe 2005

Übersicht 2.2 Gedruckte Informationsmittel ordnen das Material nach bestimmten Prinzipien, z.B. alphabetisch, systematisch, chronologisch, topographisch, tabellarisch erlauben damit einen gezielten Zugriff zu den einzelnen Informationen in Wort, Bild oder Zahl eine lineare, fortlaufende Lektüre ist nicht beabsichtigt und meist sinnlos SoSe 2005

Übersicht 3. Quellen Direkte Quellen: Enzyklopädien, Lexika, biographische Informationsmittel, Chroniken, Faktendatenbanken, sonstige Informationsmittel (Jahrbücher, Statistiken, Tabellenwerke etc.) Quellen mit Verweischarakter: Bibliographien, Kataloge, Suchwerkzeuge im Internet, bibliographisch Datenbanken SoSe 2005

Übersicht Komplexe Informationsquellen: virtuelle Bibliotheken, digitale Bibliotheken, digitale Archive, virtuelle Fachbibliotheken, Special Subject Guides, Fachportale etc. Primärquellen (Monographien, Aufsätze etc.), Sekundärquellen (Bibliographien, Kataloge, Indices etc.), Tertiärquellen (Enzyklopädien, Handbücher etc.) SoSe 2005

Übersicht 4. Inhalt Allgemeine und fachliche Informationsmittel Internationale, nationale, regionale und lokale Informationsmittel Aktuelle (laufende) und retrospektive (abgeschlossene) Informationsmittel SoSe 2005

Übersicht 5. Zugriffsform Gedruckte Materialien: Zugriff auf statische Dokumente in gedruckter Form Offline-Produkte: Zugriff auf statische Dokumente, die auf Speichermedien (v.a. CD-ROM) vorliegen, für deren Nutzung kein Netzzugang erforderlich ist Online-Produkte (Netzpublikationen): Zugriff über lokale, regionale oder globale Netze auf Daten mit (potentiell) dynamischem Charakter SoSe 2005

Übersicht 6. Formale und sachliche Erschließung Einheitlich? Regelwerk Sacherschließung: Thesaurus, Schlagwörter, Klassifikation, syntaktisches Erschließungssystem, automatische Indexierung (wörterbuchgestützte Grundformreduktion...) SoSe 2005

Übersicht 7. Nutzung el. Informationsmittel 7.1 Recherchemöglichkeiten Suchmodi: Dialogarten (Suchsprache bei Online-Datenbanken) Suchkriterien: recherchierbare Felder, Suchbegriffe Suchtechniken: Boolesche Operatoren, Abstandsoperatoren, Trunkierung, Indexsuche Anzeigeformate und Auswahlfunktionen SoSe 2005

Übersicht 7.2 Bezugsmöglichkeiten Bezugsformen: Bestellung, Zugriff Ausgabeformate und –formen: Originalexemplar; Reproduktion als Kopie / Digitalisat / File; Ausdruck am eigenen PC; Download; Print-on-Demand) Geschäftsmodelle: kostenpflichtig, kostenfrei SoSe 2005

Übersicht 8. Ergänzende Dienstleistungen Personalisierungsdienste (CC-D, SDI) Publikationsservices Kommunikationsforen Schulungen Shops SoSe 2005

Übersicht 9. Bewertung Informationsqualität Usability SoSe 2005

Beispiele Online-Enzyklopädien: Wikipedia Elektronische Chroniken: Munzinger Chroniken Special Subject Guides: GeoGuide Fachportale: Geschichtswissenschaft clio-online Interdisziplinäre Fachportale: Vascoda Virtuelle Fachbibliotheken I: Anglo-Amerikanischer Kulturraum (VLib AAC) SoSe 2005

Beispiele Virtuelle Fachbibliotheken II: Technik (ViFaTec) Internationale Verbundkataloge: OCLC first search / WorldCat Nationale Verbundkataloge: Verbundkatalog öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) Webkataloge: Die Deutsche Internetbibliothek Print-on-Demand-Services: ProPrint SoSe 2005

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! inka.tappenbeck@fh-koeln.de SoSe 2005