Petrinetz Stufenweises Vorgehen beim Modellieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen
Bounded Model Checking II
Warum KoVis? “Weil Qualität und Wirkung sozialarbeiterischen
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Seite 1 BA Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Aug 2008 Das zeitliche Verhalten periodisch auszuführender Aktionen.
Übungen/Aufgaben zur Vorlesung „Realzeitsysteme“
Aufgaben zum Scheduling
Systeme 1 Kapitel 7 Deadlocks WS 2009/10.
Bernd Domurat – Kompetenzteam DFB-SR-Kommission Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2010 / 2011.
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
von Reaktionen und chemischen Suppen
Themenschwerpunkte Übung 3:
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Monitoring (Einführung) 2. Quartal 2008.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Vorlesung Regelungstechnik 2
Addierwerke.
Hinweise zum 10. Übungsblatt zu GIN1b, WS04/05 Prof. Dr. W. Conen (Version 1.0alpha, )
Wegenetze von: Johanna Nixdorf, Michael Repke, Christian Richter ( )
Grundkurs Theoretische Informatik
Effiziente Algorithmen
1.) Programmaufruf und Einloggen:
Effiziente Algorithmen
Geometrische Netze Erstellung.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Chris Schwiegelshohn Katja Losemann. Geg.: Suchtext y und Muster x p Position im Suchtext und q Position im Muster Init: p=0 und q=0 loop { while y(p.
ALS KUNDE FUHR ICH NACH INDIEN UM HERAUSZUFINDEN,
Produktvision Your Party GmbH
Analyse von Ablaufdiagrammen
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
UND FÜR SIE AKTIV. Zum Glück sinds MEISTER DER ELEMENTE … … weil es um Elementares geht: Ihr Bad Ihre Heizung Ihr Trinkwasser Ihre Raumluft Ihr Wohlgefühl.
ALS KUNDE FUHR ICH NACH INDIEN UM HERAUSZUFINDEN, WIE MAN ZU SO GÜNSTIGEN KONDITIONEN PRODUZIEREN KANN UND UM BEI DIESER GELEGENHEIT AUCH EINEN ZULIEFERER.
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Optimierungstechniken in modernen Compilern
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Wunsch Werkzeug Aufgabe & Modell Vorgehen Resultat Zukunft Machine Learning zur Steigerung der Usability Steigerung der Usability.
Zustandsübergangsdiagramme (1)
Kinematik I Lernziele:
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics Aufgabe-3.
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
Teil II.1 Wiederholung: Skript Esparza, Kapitel 1 und 2
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
- CS-Objekt-Netze Motivation und NutzenMotivation und Nutzen Aufbau und BedienungAufbau und Bedienung - CS-Petri-Netze Definition der Petri-NetzeDefinition.
DD, DTD, DFD SWT-Übung WS 10/11. 2 DD, Syntax SWT-Übung , Gregor Buchholz Data Dictionary, Syntax - = (besteht aus) / ist äquivalent.
Vorlesung Automatisierungsprojekte Seite 6/1
Lösungsfindung nach System
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
1 Ersetzen Ersetzen von bestraften Spielern 2 Regel 512 – Zusammenfallende Strafen Wenn gegen Spieler beider Mannschaften während der gleichen Spielunterbrechung.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Seite 1 DHBW Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Sep 2012 Durchgängiges Beispiel fürs Scheduling Tasks:
Aufgabe 4 Betrachten Sie das unten dargestellte Klassendiagramm, das für eine Bibliothek zur Verwaltung ihrer Buchbestände modelliert wurde. Modellieren.
0 3. Übung zu Software Engineering Christoph Lembeck Zustandsautomat A = (Q, , , q 0, F) Hier: Q = Menge der Fenster und Dialoge  = Benutzereingaben.
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
Besatzdichte Besatzdichte Die Besatzdichte ist ein Maß für das Gesamtlebendgewicht der Tiere pro Quadratmeter, die sich.
Binärbäume.
Anmeldung Handlungsempfehlungen für RD/KatS bei Terroranschlägen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
:17 1  von 201 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Gestaltungsgrundlagen“
MedienInformatik Datentechnik
verkettete Strukturen
Aufgaben Semaphore Übersicht (Dijkstra)
Aufgaben Petrinetze Aufgabe 1
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
3. Die Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
 Präsentation transkript:

Petrinetz Stufenweises Vorgehen beim Modellieren Interpretation für Stellen und Transitionen Kausalen Stellen-/Transitionszusammenhang formulieren Entwurf eines zusammenhängenden Prozess-Netzes Festlegung von Anfangsmarkierungen und Schaltregeln Stellen (passive Elemente) Transitionen (aktive Elemente) Zustände Übergänge Aussagen Beweise Reagenzien Chem. Reaktionen Materialien Produktionsaktivitäten Speicher Prozessoren Gewicht n>1: Kanten bewegen beim Schalten n Marken. Kapazität k>1 : Transition t kann erst dann schalten, wenn die Kapazität keiner der Stellen im Nachbereich von t überschritten wird.

Petrinetz Übung 1 Bilden Sie folgenden Ablauf in einer Kantine als Petrinetz ab: Neue Kunden kommen durch eine Eingangstür (Systemgrenze, die als markenerzeugende Transition abgebildet werden kann). Die Kunden entscheiden sich für eines von zwei Gerichten, für die jeweils eine eigene Warteschlange existiert. Die zwei Ausgaben für die Gerichte werden durch Bedienstete betreut, die je nach Andrang an den einzelnen Ausgaben tätig wird. Nach Empfang des Hauptgerichtes reihen sich die Kunden in eine einzige Kassenwarteschlange ein. Nach der Kasse nehmen die Kunden ihre Mahlzeit in einem Essensraum ein. Nach dem Essen verlassen sie die Kantine (Systemgrenze, wie Eingang). Hinweis: Kunden und Bedienstete sind Stellen bzw. Marken Erweitern Sie das Petrinetz um folgende Kapazitätsangaben: Die Warteschlangen für die Gerichte umfassen je maximal 10 Kunden; es gibt nur eine Bedienstete; die Kassenwarteschlange besitzt eine Kapazität von 15 Kunden; im Essensraum gibt es 150 Plätze.

Petrinetz Übung 2 Gegeben ist folgendes Petri-Netz (Stellen/Transitions-Netz) zur Beschreibung der Ablaufreihenfolge der zwei Task A und B: ABABAB…. Aufgabe 1: Erweitern Sie das Netz um Transitionen und Stellen, damit die Reihenfolge lautet: AABBAABB… Gewicht und Kapazität sollen weiter = 1 sein. Aufgabe 2: Sie können für dieselbe Reihenfolge AABBAABB… die Anzahl der Transitionen und Stellen verringern, wenn sie ein Gewicht > 1 zulassen. Zeichnen Sie ein entsprechendes Petrinetz. B S1 S2 A Init

Petrinetz Übung 3 Bilden Sie folgenden Ablauf bei einem Frisör als Petrinetz ab; as (markenerzeugende Systemgrenzen gelten die zwei Transitionen Eingang und Ausgang: Im Warteraum eines Frisörs sind 10 Stühle, auf denen drei Kunden sitzen Es gibt zwei Bedienstete, die jeweils einen Kunden bedienen; während der Bedienung kann der Frisör den Kunden nicht wechseln Eine Bedienung läuft immer in folgender Reihenfolge ab: Haare waschen, Haare schneiden, Haare trocknen Es gibt für die zwei Frisöre nur folgende Hilfsmittel: eine Schere und einen Trockner Die Hilfsmittel werden nach Gebrauch wieder zurückgelegt bzw. frei gegeben Hinweis: Kunden, Bedienstete und Hilfsmittel sind Stellen bzw. Marken