Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
... als hätten wir vier Erden ...
Bayerisches Integrationsforum. Bayerisches Integrationsforum 01. Oktober 2004 Hanns – Seidel - Stiftung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
- Technische Konzeption -
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer DUH UGB-Konferenz in Berlin, 29. und 30. Oktober 2007 Schon ausgereizt? UGB und Klimaschutz
Nachhaltige Entwicklung
Herzlich willkommen!.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
nachhaltige Energieversorgung:
Martin Keilhacker München
Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Die Enquête-Kommission.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Claudia Wippich GeoRisikoForschung/Umweltmanagement
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
für die Länder des Südens
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Energiepolitik Deutschlands.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Haushaltspolitik.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Wir üben die Malsätzchen
Bilanz der Energiepolitik
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Ökologische Nachhaltigkeit: Ansprüche - Widersprüche - Chancen
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Ziele des Kantons Solothurn
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Green Change Strategien zur Glücksmaximierung
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Nachhaltigkeit 7.1 Quelle: Energieleitbild Tirol 2000.
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Pumpspeicherkraftwerk für Weilburg
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln Perspektiven der Strommarktentwicklung in Deutschland und Europa Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
 Präsentation transkript:

Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Nachhaltige Energieversorgung: Energieoptionen und Energiepolitik auf dem Prüfstand Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart www.ier.uni-stuttgart.de Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. 13. Juni 2002

Brundtland Kommission: Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development) Brundtland Kommission: „Nachhaltige Entwicklung“ ist eine „Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können“. Ziel Die Verbesserung der ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen aller Menschen, der heute und zukünftig lebenden, mit der langfristigen Sicherung der natürlichen Lebensgrundlage in Einklang zu bringen.

Nachhaltige Entwicklung - Konkretisierung des Leitbildes für den Energieverbrauch Naturwissenschaftliche Grundlagen - Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik Nachhaltige Energieversorgung und die Nutzung erschöpfbarer Energievorräte Energie und die Senkenfunktion der Umwelt Nachhaltige Entwicklung und das allgemeine ökonomische Prinzip

Orientierungs- und Handlungsregeln Die Nutzung erneuerbarer Ressourcen darf auf Dauer nicht größer sein als ihre Regenerationsrate. Nicht-erneuerbare Energieträger und Rohstoffe sollen nur in dem Umfang genutzt werden, in dem ein physisch und funktionell gleich-wertiger wirtschaftlich nutzbarer Ersatz verfügbar gemacht wird, in Form neu erschlossener Vorräte, erneuerbarer Ressourcen oder einer höheren Produktivität der Ressourcen. Stoffeinträge in die Umwelt dürfen auf Dauer die Aufnahmekapazität bzw. Assimilationsfähigkeit der natürlichen Umwelt nicht überschreiten. Die Gefahren und Risiken der Bereitstellung von Energiedienst-leistungen für die menschliche Gesundheit müssen kleiner sein als die durch sie vermiedenen natürlichen Risiken. Die Bereitstellung von Energiedienstleistungen soll zu möglichst geringen gesamtwirtschaftlichen Kosten (private plus externe Kosten) erfolgen.

Stromerzeugungssysteme auf dem Prüfstand der Nachhaltigkeit

Kumulierter Energieaufwand und energetische Amortisationszeit

Gesamter Rohstoff- und Materialaufwand

Kumulierte Emissionen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 110% 120% 130% kumulierte Emissionen relativ zu Braunkohle Steinkohle Braunkohle Erdgas GuD Nuklear Photovaltaik Wind Wasser CO2 SO2 Staub NOx

Gesundheitsrisiken *) 10 20 30 40 50 60 70 80 90 verlorene Lebensjahre Steinkohle Braunkohle Erdgas GuD Nuklear Photovoltaik Wind Wasser gesamt (max.) vor- und nachgelagerte Prozesse (min.) Kraftwerksemissionen (min.) [YOLL/TWh] *) durchschnittliche spezifische Gesundheitsrisiken für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland

Externe Kosten *) *) durchschnittliche spezifische Externe Kosten für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland

Gestehungskosten und Externe Kosten der Stromerzeugung 5 10 15 20 25 30 35 40 65 70 75 Stromgestehungskosten und Externe Kosten Steinkohle Nuklear Braunkohle Erdgas GuD Wind Wasser Photovoltaik Stromgestehungskosten (min.) Stromgestehungskosten (max.) Externe Kosten ohne Klimaschäden (min.) Externe Kosten ohne Klimaschäden (max.) [€-Cent/kWh]

Szenarien Referenzszenario - Fortschreibung der energiewirtschaftlichen Entwicklungen - Auslaufen der Kernenergienutzung - keine Vorgabe von Klimaschutzzielen Klimaschutzszenario 1a - Klimaschutzziele (80 Mio. t CO2 in 2010, 70 Mio. t CO2 in 2020) - keine vorzeitige Außerbetriebnahme der KKW, Ausbau möglich Klimaschutzszenario 1b - Klimaschutzziele (80 Mio. t CO2 in 2010, 70 Mio. t CO2 in 2020) - Auslaufen der Kernenergienutzung

Rahmenannahmen zur Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Anstieg von 12,07 Mio. (1997) über 12,60 Mio. (2010) auf 12,77 Mio. (2020) Wirtschaftsentwicklung (Bruttoinlandsprodukt in Preisen von 1991) Wachstum um 2,40 %/a bis 2005 gegenüber 1997 um 2,25 %/a bis 2010 gegenüber 2005 um 2,05 %/a bis 2020 gegenüber 2010

Energieverbrauch und Energienutzung in Bayern im Jahr 1998

Substitutionsprinzip Primärenergieverbrauch und CO2-Emissionen in Bayern im Referenzszenario in PJ bzw. Mio. t   1995 1998 2005 2010 2015 2020 Substitutionsprinzip Braunkohle 34,4 41,6 3,8 3,6 3,4 3,3 Steinkohle 99,3 102,7 63,4 66,5 93,8 276,9 Mineralöle 903,1 959,0 912,1 885,3 872,1 866,8 Gase 296,9 307,7 331,7 349,9 391,5 425,7 Erneuerbare 193,9 188,8 191,9 201,7 209,2 216,9 Kernenergie 441,6 437,9 454,0 443,6 341,3 72,2 Stromsaldo -21,3 -15,3 16,6 22,8 29,3 18,9 SUMME 1 947,7 2 022,4 1 973,5 1 973,3 1 940,7 1 880,8 CO2 Emission 88,0 92,5 83,4 81,8 84,9 102,3

Primärenergieverbrauchsstruktur in Bayern im Szenarienvergleich 2010 2020 PJ

Szenarienvergleich hinsichtlich der Stromerzeugungsstruktur 2010 2020

Szenarienvergleich hinsichtlich Nachhaltigkeitsindikatoren

Ordnungsrahmen und Energiepolitik für eine nachhaltige Entwicklung

Schlussbetrachtung