Kursbesuche Mitarbeiter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Datenbankdesign mit ACCESS.
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Datenbank – Datenbanksystem
Relationaler Datenbankentwurf (II)
[01] - ERM Modellierung I Basiselemente von E-R-Diagrammen kennen
Datenbanksysteme für FÜ SS 2000 Seite Worzyk FH Anhalt SQL 1 Aussagen über Tabelleninhalte Aussagelogik Äquivalenzen Select Where.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Bild 2.1. Logisches Symbol für D-Kippglied und Fotografie
Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970)
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Java: Objektorientierte Programmierung
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Datenbankdesign und Normalisierung
Datenbanken Christof Rumpf
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Normalformen Normalisieren Schlüssel
SQL 2 Order by null Aggregatfunktionen group by Join subselect.
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
November 2002.
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (3|21) (B) Selektion: Auswahl von Tupeln sei b = geeignete Bedingung (Selektionsbedingung):
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Relationale Datenbankmodelle
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Wintersemester Ist das derzeit wichtigste Datenmodell Wurde von Codd E.F. in den 70ern entwickelt Konsistenzprobleme werden durch einen Normalisierungsprozess.
Unternehmenspräsentation
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Datenbank-entwicklungsprozess
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
WiSe 2010/11 LR 13: Klassenmanagment
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Datenmodellierung Sammeln von Informationen
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung Normalformen.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Himmelsweg 4-4a Tostedt Telefon (04182) Telefax (04182) D140 - IFI-Dienstplan.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Zusammengestellt von OE3DSB
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Modul Datenmodelle entwickeln
Datenbanken Normalisierung
© \\//_ Datenbankentwurf. © \\//_ Gliederung 1.Das Entity-Relationship-ModellDas Entity-Relationship-Modell 2.Transformation ins relationale Modell (Tabellen)Transformation.
LK Informatik - Datenbanken Normalisierung von Datenbanken April/Mai 2004 (2009) Paul-Natorp-Oberschule.
SQL Basics Schulung –
Struktur von Datenbanktabellen
Vorlesung #5 Überführung (Fortsetzung) / Normalformen
 Präsentation transkript:

Kursbesuche Mitarbeiter unnormalisiert 1. Normalform 2. Normalform 3. Normalform Kursbesuche Mitarbeiter Kurs Nr Thema Mitarbeiter/-in Referent/-in Telefon 1012 Word für Anwender Müller, Karin, Vertrieb Schulz, Roman, Einkauf Völsgen, Carola, Marketing Hintze, Ute 02281/22345 1023 Excel für Fortgeschrittene Schütze, Simone, Service Kaufer, Daniela, Controlling Büttner, Jörg 0211/757891 1289 Einführung in das Internet Görgen, Jan, Einkauf Tetzlaff, Alfred 0221/335645 1345 Einführung in die Objektorientierte Programmierung Molitor, Melanie, Entwicklung Breuer, Jörg, Entwicklung Dachs, Arthur 02371/56023 1346 UML und OOP Zikeli, Ulrich, Controlling Diese Tabelle enthält nichtatomare Daten und Wiederholungsgruppen

Kursbesuche Mitarbeiter_1.NF unnormalisiert 1. Normalform 2. Normalform 3. Normalform Kursbesuche Mitarbeiter_1.NF KursNr Thema Mitarb Name Mitarb Vorname Abteilung Ref Name Ref Vorname Ref Telefon 1012 Word f. Anw. Müller Karin Vertrieb Hintze Ute 02281/22345 Schulz Roman Einkauf Völsgen Carola Marketing 1023 Excel f. Fortg. Schütze Simone Service Büttner Jörg 0211/757891 Kaufer Daniela Controlling 1289 Einf. Internet Görgen Jan Tetzlaff Alfred 0221/335645 1345 Objektor. Progr. Dachs Arthur 02371/56023 Molitor Melanie Entwicklung Breuer 1346 UML u. OOP Zikeli Ulrich alle Daten sind atomar es existieren keine Wiederholungsgruppen

unnormalisiert 1. Normalform 2. Normalform 3. Normalform Einführung eines Primärschlüssels zur Identifikation der Datensätze: KursNr / MitarbName. (MitarbName problematisch) Alle weiteren Mitarbeiterdaten (Vorname, Abteilung etc.) ausschließlich von Schlüsselbestandteil MitarbName abhängig Alle Kursdaten (Thema, Referent etc.) ausschließlich von Schlüsselbestandteil KursNr abhängig Kursbesuche Mitarbeiter_1.NF KursNr Thema Mitarb Name Mitarb Vorname Abteilung Ref Name Ref Vorname Ref Telefon 1012 Word f. Anw. Müller Karin Vertrieb Hintze Ute 02281/22345 Schulz Roman Einkauf Völsgen Carola Marketing 1023 Excel f. Fortg. Schütze Simone Service Büttner Jörg 0211/757891 Kaufer Daniela Controlling 1289 Einf. Internet Görgen Jan Tetzlaff Alfred 0221/335645 1345 Objektor. Progr. Dachs Arthur 02371/56023 Molitor Melanie Entwicklung Breuer 1346 UML u. OOP Zikeli Ulrich

Kursbele-gung_2.NF Kurs_2.NF Mitarbeiter_2.NF unnormalisiert 1. Normalform 2. Normalform 3. Normalform Kursbele-gung_2.NF KursNr MA Nr 1012 1 2 3 1023 4 5 1289 6 1345 7 8 1346 9 Kurs_2.NF KursNr Thema Ref Name Ref Vorname Ref Telefon 1012 Word f. Anw. Hintze Ute 02281/22345 1023 Excel f. Fortg. Büttner Jörg 0211/757891 1289 Einf. Internet Tetzlaff Alfred 0221/335645 1345 Objektor. Progr. Dachs Arthur 02371/56023 1346 UML u. OOP Mitarbeiter_2.NF MA Nr Mitarb Name Mitarb Vorname Abteilung 1 Müller Karin Vertrieb 2 Schulz Roman Einkauf 3 Völsgen Carola Marketing 4 Schütze Simone Service 5 Kaufer Daniela Controlling 6 Görgen Jan 7 Molitor Melanie Entwicklung 8 Breuer Jörg 9 Zikeli Ulrich

unnormalisiert 1. Normalform 2. Normalform 3. Normalform Kurs_2.NF Kurs Nr Thema Ref Name Ref Vorname Ref Telefon 1012 Word f. Anw. Hintze Ute 02281/22345 1023 Excel f. Fortg. Büttner Jörg 0211/757891 1289 Einf. Internet Tetzlaff Alfred 0221/335645 1345 Objektor. Progr. Dachs Arthur 02371/56023 1346 UML u. OOP In der Tabelle Kurs_2.NF ist die Telefon-Nr. des Referenten nicht unmittelbar von der KursNr – sondern vom RefName abhängig (transitive oder indirekte Abhängigkeit)! Kursbele-gung_2.NF KursNr MA Nr 1012 1 2 3 1023 4 5 1289 6 1345 7 8 1346 9 Mitarbeiter_2.NF MA Nr Mitarb Name Mitarb Vorname Abteilung 1 Müller Karin Vertrieb 2 Schulz Roman Einkauf 3 Völsgen Carola Marketing 4 Schütze Simone Service 5 Kaufer Daniela Controlling 6 Görgen Jan 7 Molitor Melanie Entwicklung 8 Breuer Jörg 9 Zikeli Ulrich Ebenso ist in der Tabelle Mitarbeiter_2.NF die Abteilung nicht direkt von der MA Nr abhängig! Redundanzen Löschanomalien Einfügeanomalien Änderungsanomalien

Kursbe-legung_3.NF Kurs_3.NF Referent_3.NF Mitarbeiter_3.NF unnormalisiert 1. Normalform 2. Normalform 3. Normalform Kursbe-legung_3.NF KursNr MA Nr 1012 1 2 3 1023 4 5 1289 6 1345 7 8 1346 9 Kurs_3.NF KursNr Thema Ref Nr 1012 Word f. Anw. 01 1023 Excel f. Fortg. 02 1289 Einf. Internet 03 1345 Objektor. Progr. 04 1346 UML u. OOP Referent_3.NF Ref Nr Ref Name Ref Vorname Ref Telefon 01 Hintze Ute 02281/22345 02 Büttner Jörg 0211/757891 03 Tetzlaff Alfred 0221/335645 04 Dachs Arthur 02371/56023 Mitarbeiter_3.NF MA Nr Mitarb Name Mitarb Vorname AbtlgNr 1 Müller Karin 21 2 Schulz Roman 22 3 Völsgen Carola 23 4 Schütze Simone 24 5 Kaufer Daniela 25 6 Görgen Jan 7 Molitor Melanie 26 8 Breuer Jörg 9 Zikeli Ulrich Abteilung_3.NF Abtlg Nr Abteilung 21 Vertrieb 22 Einkauf 23 Marketing 24 Service 25 Controlling 26 Entwicklung

E-R-Diagramm Mitarbeiter_3.NF 1 Abteilung_3.NF m Kursbe-legung_3.NF mc unnormalisiert 1. Normalform 2. Normalform 3. Normalform E-R-Diagramm KursNr Thema Ref Nr Kurs_3.NF MA Nr Mitarb Name Mitarb Vorname AbtlgNr Mitarbeiter_3.NF Kursbe-legung_3.NF Abtlg Nr Abteilung Abteilung_3.NF Ref Name Ref Vorname Ref Telefon Referent_3.NF 1 mc m