Fahrerlose Transportsysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Bemusterung von Chemikalien
Advertisements

Web-Content-Management-Systeme
E-Go-Motion Physik Projektkurs
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
1 Multicast Routing in Ad Hoc Netzen.ppt Oliver Finger_ TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und.
Die Reibungskraft und die Bestimmung der Haftreibungszahl µHR
Virtuelle Realität und Simulation im Bahnlabor RailSiTe® Modulare Architektur ermöglicht flexiblen Einsatz Christoph Torens, Ingo Steinhäuser, Martin.
Unterschiede zwischen Flachkollektoren und Vakuumröhren
Bildungsfinanzierung 9. April 2008
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
Vorstellung der Diplomarbeit
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
Der Abgasturbolader Von Andreas Schwager
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Drehung einer Leiterschleife im B-Feld
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Proseminar "Algorithmen der Verkehrssimulation"
Gleichrichter -Geschichte - Aufbau - Anwendung
(1) (2) Lichtschranken - Funktion und Nutzen - (3)
1 Gliederung 1.Einleitung 1.Wo steht die BTU? 2.1 Energieregion Lausitz 2.2 Universitäre Aktivitäten -Verbrauchsdaten der BTU -Universitäre Gremien -Umweltpolitik.
1 Gliederung 1.Einleitung 1.Wo steht die BTU? 2.1 Energieregion Lausitz 2.2 Universitäre Aktivitäten -Verbrauchsdaten der BTU -Universitäre Gremien -Umweltpolitik.
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Magdeburg meets Nashville
Das Hygrometer – Arten und Funktionsweise
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Bildungsfinanzierung 23. November 2006 Vorlesung Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2006/07.
SCSI – Arten und Funktion
Mountainbiken - nicht nur ein Alltagssport
WhatsUp Gold
Als Einstieg gab es einen Film, dieser kann hier leider
Pneumatik.
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Rollstuhl – Geschichte, Technik, Entwicklungen
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
LEISTUNG JAHR GAS-BETRIEBENER WASSER-AMMONIAK ABSORPTIONSKREISLAUF - LEISTUNGSENTWICKLUNG ACC 0,53 ERWERB DER ABSORPTIONS-TECHNOLOGIE.
Aufbau und Funktionsweise
Übersiedlung einer Stadt
Fördermittel (Übersicht)
Den Klimawandel stoppen!?
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Referat von Bernhard Novak
Lebensqualität In der Zukunft
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
SATA Serial Advanced Technology Attachment
Aufklärung ( ) „Freiheit statt Absolutismus, Gleichheit statt Ständeordnung, Erfahrung, wissenschaftliche Erkenntnis statt Vorurteil und Aberglauben,
Ram/Rom/EPRom Abb. 3 Abb. 3 Abb. 2 Ein Referat von Xaver Schweitzer.
Bundesrepublik Deutschland
Die Verwaltung im Umbruch Amtsdirektor Damian
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG WizPLC Version 3.0 Produkte Übersicht Christoph Vogelsanger.
Feedback from WWW )18-22 mai )sheraton hotel and towers congress center, new york city, USA 3)keine teilnehmerliste, meine schätzung: ca.
Hebelgesetz, Drehmomente und Hebelwirkungen
Der kinetische Energiespeicher Einsatzgebiete und Stand der Anwendung
Der Universalmotor.
Proseminar: Technologien des Internets
Stefan Vogel, 3. Fachsemester BBS WS 09 / FOM
Ein Vortrag von Tabea und Lilli
von Anna,Theresa und Corinna
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
4.1 Lagersysteme 1a) Wie viele Palettenladungen lassen sich übereinander einlagern, wenn die Fachhöhe (= Abstand von Traverse zu Traverse) ■ 1.50 m ■
USB - Universal Serial Bus
von Florian Kronawetter Am
Der Verbrennungsmotor speziell: der 2-Takter
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Fachhochschule Südwestfalen Sebastian Melzer Hochschule für Technik und Wirtschaft Marketing-Mix für Großrechner.
Marvin.Allritz 10/³ Ostseegymnasium WPU-Informatik
Von: Alexander, Marvyn, Felix & Sebastian.  Felix: Autos  Alexander: Medizin  Marvyn: Technik  Sebastian: Gefahren.
1 Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung erhitzen Q* 1 abkühlen Q* 2 5°C 75°C erhitzen Q* 3 abkühlen / trocknen Q* 4 30°C 20°C 60°C Früchte-
 Präsentation transkript:

Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme Gliederung Einleitung Aufbau von FTS Technik von FTS Fahrerlose Transportfahrzeuge Leitrechner Bodenanlage/ Spurführung Anwendungsbeispiel Wichtige Hersteller Fazit 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme 1.Einleitung Fahrerlose Transportsysteme (FTS) nach VDI-Richtline 2510: „innerbetriebliche, flurgebundene Fördersysteme mit automatisch geführten Fahrzeugen“1 1 VDI-Richtlinie 2510, Einleitung [1] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme 1.Einleitung Einordnung in der Logistik: 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme 1.Einleitung Ziele des Einsatzes von FTS: Kosten senken durch Personaleinsparung Transportschäden verringern bessere Materialflussplanung möglich 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme Gliederung Einleitung Aufbau von FTS Technik von FTS Fahrerlose Transportfahrzeuge Leitrechner Bodenanlage/ Spurführung Anwendungsbeispiel Wichtige Hersteller Fazit 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme 2.Aufbau von FTS 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme Gliederung Einleitung Aufbau von FTS Technik von FTS Fahrerlose Transportfahrzeuge Leitrechner Bodenanlage/ Spurführung Anwendungsbeispiel Wichtige Hersteller Fazit 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

3.Technik von FTS 3.1.Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) bestehen aus: Antrieb Steuerung Bordrechner Lastaufnahmemittel Energieversorgung Sicherungssystemen Abb.1 FTF im Betrieb [3] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme 3.Technik von FTS 3.1.Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.1 Antrieb Man unterscheidet: Elektromotor: geringere Leistung keine Abgase Energiemanagement notwendig Verbrennungsmotor: Energieversorgung durch Treibstoff Einsatz in Hallen wegen Abgasen nicht möglich leistungsfähiger 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.2 Energieversorgung externe Energieversorgung: Energie durch Induktion oder Stromschiene: unflexibel Sicherheitsvorkehrungen bei Stromschiene Behinderungen durch Stromschiene 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.2 Energieversorgung interne Energieversorgung: Energie durch Akkus: flexibel bei Streckenänderungen Kapazitätsprobleme Ausfall durch Ladezeiten Zwischenladen bei Übergabestationen 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

3.1.3 Bordrechner Schnittstelle zwischen FTF und Leitrechner 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.3 Bordrechner Schnittstelle zwischen FTF und Leitrechner steuert das FTF in allen Funktionen: Lenkung Antrieb- Bremsen Energiemanagement wertet Daten der Laserscanner aus 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

3.1.4 Sicherheitssysteme Laserscanner 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.4 Sicherheitssysteme Laserscanner Abb.2 Laserscanner bei FTF [ 4] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Laserscanner: großes Warnfeld kleines Schutzfeld 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.4 Sicherheitssysteme Laserscanner: großes Warnfeld kleines Schutzfeld Abb.3 Scanfelder eines Laserscanners [5] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Bumper 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.4 Sicherheitssysteme Bumper Abb.4 Bumper an FTF [ 6] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.5 Lastaufnahmemittel/ Lasttransport lastziehende FTF: Anhängerschlepper Abb.5 Anhängerschlepper [7] Unterfahrschlepper Abb.6 Anhängerschlepper [8] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.5 Lastaufnahmemittel/ Lasttransport lasttragende FTF Abb.7 lasttragendes FTF [9] Abb. ? Anhängerschlepper [?] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme 3.Technik von FTS 3.1 Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) 3.1.5 Lastaufnahmemittel/ Lasttransport Aktive Lastaufnahmemittel: Schubgabel Rollenbahn starre Gabel Kettenförderer Teleskopgabel Bandförderer Abb. 8 a-f [10] Abb. ? Anhängerschlepper [?] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme Gliederung Einleitung Aufbau von FTS Technik von FTS Fahrerlose Transportfahrzeuge Leitrechner Bodenanlage/ Spurführung Anwendungsbeispiel Wichtige Hersteller Fazit 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme 3.Technik von FTS 3.2 Leitrechner Auftragsdisposition Routenplanung für jedes FTF Funk- oder Infrarotverbindung zu den FTF liefert Statistiken zur Optimierung Schnittstelle zu anderen Geräten (Aufzug, Schranken, Förderanlagen) 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme Gliederung Einleitung Aufbau von FTS Technik von FTS Fahrerlose Transportfahrzeuge Leitrechner Bodenanlage/ Spurführung Anwendungsbeispiel Wichtige Hersteller Fazit 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

3.3.Bodenanlage/ Spurführung 3.Technik von FTS 3.3.Bodenanlage/ Spurführung Spurführungsarten: optische Spurführung aktiv induktive Spurführung passiv induktive Spurführung Laser Spurführung 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

3.3.1 aktiv induktive Spurführung: 3.Technik von FTS 3.3 Bodenanlage/ Spurführung 3.3.1 aktiv induktive Spurführung: Leitdraht im Boden unflexibel bei Streckenänderungen induktive Energieversorgung möglich Abb.9 aktiv induktive Spurführung [11] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

3.3.2 passiv induktive Spurführung: 3.Technik von FTS 3.3 Bodenanlage/ Spurführung 3.3.2 passiv induktive Spurführung: Metallband auf Hallenboden Streckenänderungen leicht möglich Abb.10 passiv induktive Spurführung [12] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

3.3.3 optische Spurführung: 3.Technik von FTS 3.3 Bodenanlage/ Spurführung 3.3.3 optische Spurführung: aufgemalte Linie auf Hallenboden Problem: Verschmutzungen des Hallenbodens Abb.11 optische Spurführung [13] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Reflektoren entlang Fahrstrecke rotierender Laser an dem FTF 3.Technik von FTS 3.3 Bodenanlage/ Spurführung 3.3.4 Laser Spurführung: Reflektoren entlang Fahrstrecke rotierender Laser an dem FTF Positionsbestimmung Bestimmung der Winkel und des Abstandes zu den Reflektoren. Abb.12 Laser Spurführung [14] nicht anwendbar: sehr flexibel bei staubiger Luft zwischen hohen Regalen 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme Gliederung Einleitung Aufbau von FTS Technik von FTS Fahrerlose Transportfahrzeuge Leitrechner Bodenanlage/ Spurführung Anwendungsbeispiel Wichtige Hersteller Fazit 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme 5.Anwendungsbeispiel Anwendung in Krankenhäusern: Krankenhäuser in Deutschland mit FTS: Köln Jena Stuttgart Bamberg Bonn Magdeburg 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme 5.Anwendungsbeispiel FTS transportieren dort: Speisen Medizinalgüter Dokumente Wäsche Abfallstoffe2 zwischen den verschiedenen Abteilungen und Stationen. 2 TMS Industriereport 2004, S.4 [2] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme 5.Anwendungsbeispiel Beispiel: Universitätsklinik Köln: 53 FTF versorgen 80 Stationen in 12 Gebäuden 13 verschiedene Etagen gesamter Fahrkurs 4,5 km 1,2 km unterirdische Gänge, die die Gebäude untereinander verbinden 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme 5.Anwendungsbeispiel Beispiel: Universitätsklinik Köln: Transport der Materialien in Rollcontainern Abb.13 FTF an der Uniklinik Köln [4] 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme Gliederung Einleitung Aufbau von FTS Technik von FTS Fahrerlose Transportfahrzeuge Leitrechner Bodenanlage/ Spurführung Anwendungsbeispiel Wichtige Hersteller Fazit 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme 6.Wichtige Hersteller 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme Gliederung Einleitung Aufbau von FTS Technik von FTS Fahrerlose Transportfahrzeuge Leitrechner Bodenanlage/ Spurführung Anwendungsbeispiel Wichtige Hersteller Fazit 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme 7.Fazit Kostenersparnis durch FTS möglich hohe Zuverlässigkeit in komplexen Materialflusssystemen zunehmende Bedeutung 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme Quellen [1] VDI-Richtlinie 2510, Einleitung. [2] TMS-Industriereport 2004, S.4. [3] http://mlr.de/s02_2kl.gif ,1.5.2005 [4] http://www.tms-automotion.com/mediadb/pspic/images/52/ images1069769654_1RC04_584_03fc363a54087d.jpg, 1.5.2005 [5] E&K Teletrak Fahrerlose Transportsysteme nach Maß“, S.9 [6] http://www.tms-automotion.com/mediadb/pspic/images/33/ images1069764483_1Bosch3fc34f6a3bbd3.jpg, 1.5.2005 [7] http://www.daumundpartner.de/ws/pics/FTS-Produktseiten-ZC-Knorr.gif, 1.5.2005 [8] http://www.swisslog.com/agvstation.jpg, 1.5.2005 [9] http://www.tms-automotion.com/mediadb/pspic/images/71/ images1070267904_1Dupoint3fcafdf949cec.jpg, 1.5.2005 [10] http://www.mlr.de/aufbaute.htm, 30.4.2005 [11] http://www.daumundpartner.de/ws/pics/FTS-Prod_allg_nav_induktiv.gif, 1.5.2005 [12] http://www.indumat.de/indumat/utechnik/art/leitband.gif, 28.4.2005 [13] http://www.indumat.de/indumat/utechnik/art/leitspur.gif, 28.4.2005 [14] http://www.daumundpartner.de/ws/pics/FTS-Prod_allg_nav_laser.gif, 1.5.2005 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme

Danke für die Aufmerksamkeit. Fragen? 02.05.2005 Fahrerlose Transportsysteme