Zeitplan. Zeitplan Inhalt Datenmodellierung Syntax Java / .NET-Einsatz Datenbanken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung. Einführung Inhalt Einführung Architektur Vorlagen Blöcke Tabellen Listen Textformatierung Grafik und Farbe Buch-Erstellung.
Advertisements

XML-basierte Techniken
Datenbankdesign mit ACCESS.
EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Gültige Namen und ihre Eignung als Fixpunkte in taxonomischen Datenbankprojekten.
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Kapitel 4 Datenstrukturen
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
QBE in MS Access formulieren
DOM (Document Object Model)
Seminar XML und Datenbanken Sven Wiegelmann SS 2002.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Datenbankdesign und Normalisierung
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
© data2type 2005, 1 Publishing mit XML Einsatz von XSL für das multimediale, automatisierte Publishing.
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
XML DTD.
XML Schema.
Vom XML Schema zur relationalen Datenbank Seminararbeit zum Multimedia-Seminar im SS 2002 Erstellt von: Thomas Dickel.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Sesame Florian Mayrhuber
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Allgemeines zu Datenbanken
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Beispiele von Objektkatalogen
Ein Vortrag von Elisa Beyer und Melanie Erker
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
XML in relationalen Datenbanken
Normalisierungsprozess
XML (Extensible Markup Language)
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
XJustiz XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Wertelisten
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
 Präsentation transkript:

Zeitplan

Inhalt Datenmodellierung Syntax Java / .NET-Einsatz Datenbanken

Dozent Kontakt Name: ? Ausbildung: ? Tätigkeiten: ? Email: ? XING: ? Skype: ?

Zu den Teilnehmern Persönliches: Name, Firma / Branche Wie sieht der geplante XML-Einsatz aus? Herkunft, Struktur, Semantik der Eingabedaten (z.B.: Webformulare, Messdatenerfassung, Datenbank etc.) Geplante Datenhaltung (Textdateien, Datenbank) Ziel, Struktur, Semantik der Ausgabedaten (z.B.: Datenbank, PDF, HTML, Textdateien etc.) Mit welcher Sprache wird gearbeitet? Welche XML-Technologien wurden bereits verwendet?

Zeitplan Zeit 1.Tag 2.Tag VM NM Datenmodellierung mit XML, Elemente und Attribute, Datentypen und Strukturen, Komplexe Typen und Inhaltsmodelle Namensräume, Dokumentation, Erweiterbare Schemata DB-Datenmodellierung NM Schlüssel und Verweise, Auslagerung und Wiederverwendung, Gruppierungen und Ableitungskontrolle Integration in Java und .NET Integration in Oracle und MS SQL Server

Standards Hauptthemen Nebenthemen www.w3c.org/TR/xmlsch ema-0/ (Einführungstext mit Beispielen) www.w3c.org/TR/xmlsch ema-1/ (Strukturen von XML Schema) www.w3c.org/TR/xmlsch ema-2/ (Datentypen von XML Schema) Nebenthemen www.w3c.org/TR/xpath (XPath) http://www.w3.org/TR/xslt (XSLT)

Weitere Standards / Syntaxregeln Knoten-Lokalisierung / Abfrage XQuery Metadaten / Daten- Modellierung Metadaten / Semantische Daten- Modellierung RDF RDFS XTM OWL XPath Transformation Programmstruktur Knoten-Lokalisierung DOM SAX XSLT XSL-FO XML DTD XMLSchema Daten- Modellierung Technologie

Fragen...

Dokument-Modellierung Möglichkeiten Bewertungskriterien

Möglichkeiten der Modellierung Relax NG XMLSchema DTD XML

Kriterien für Modellierungsbewertung Lokalisierung XPath XQuery Abbildung Strukturen Beziehungen Speicherung Datei Relational Objekt- Nativ Transformation XSLT XSL-FO DOM SAX

Fragen...

Zusammenarbeit der Standards XML XSLT XML Schema

XML / XMLSchema / XSLT Instanzdokument mit Daten Schema-Dokument mit Datenmodellierung Transformationsdokument zur Verarbeitung

XML / XMLSchema / XSLT XML-Instanzdokument Es basiert auf einem Regeldokument und befolgt die dort genannten Strukturregeln in Hinblick auf das Vorkommen, die Häufigkeit und die Reihenfolge sowie die Benennung von Elementen sowie entsprechende Datentypen.

XML / XMLSchema / XSLT XSD-Regeldokument Es definiert die Strukturregeln im Hinblick auf das Vorkommen, die Häufigkeit und die Reihenfolge sowie die Benennung von Elementen sowie von entsprechenden Datentypen. Seine Inhalte sind bei der Prüfung wichtig, ob die Instanzdokumente sich an die getroffenen Regelungen halten, wobei die Prüfung für das XSL-Transformationsdokument sicherstellt, dass die Transformation durch den Zugriff auf die vorhandenen Elemente mit ihren sonstigen Eigenschaften erfolgreich verläuft.

XML / XMLSchema / XSLT XSL-Transformationsdokument In ihm sind die Transformationsregeln für die Umwandlung der XML- Datenströme in andere Formate enthalten. Es ist darauf angewiesen, dass die Regelungen im XSD-Regeldokument exakt eingehalten werden, da es selbst auf diese Regelungen zurückgreift, um Elemente zunächst zu identifizieren und dann auch zu verarbeiten.

Fragen...

Prüfung Wohlgeformt Gültig

Prüfungsschema

Prüfungsschema Wohlgeformt Ein XML-Dokument ist wohlgeformt, wenn die Syntax korrekt eingesetzt wird, d.h., Attribute in Anführungszeichen gesetzt, leere Elemente extra ausgezeichnet und die allgemeinen Regeln der Namenskonvention beachtet werden: Das erste Zeichen eines Namens muss ein Buchstabe, ein Unterstrich oder ein Doppelpunkt sein. Gültige Zeichen sind Buchstaben, Unterstriche, Ziffern, Bindestriche sowie Punkte und Doppelpunkte. Streng verboten ist die Verwendung des Wortes XML in all seinen Varianten als Namensbeginn, da geschützt ist.

Prüfungsschema Gültig Ein XML-Dokument ist gültig, wenn die benutzte Tag-Struktur der Anwendungslogik oder dem inhärenten Sinn des Dokuments genügt, d.h. soweit die Regelungen des Entwicklers erfüllt sind. Diese Regeln befinden sich in einem XML Schema-Dokument.

Fragen...

Projektphasen Tätigkeiten Reihenfolge

Projektphasen

Projektphasen Identifikation Die anfallenden Elemente und ihre Attribute, also die atomaren Bestandteile der Datenströme, müssen erkannt und klar festgelegt werden. Dazu zählt in einem ersten Schritt, überhaupt zu erkennen, welche Daten in allen oder einzelnen Situationen anfallen, oder ob es Situationen in Anwendungen oder Verarbeitungsprozessen gibt, die unterschiedliche Teilbereiche von Datenströmen benötigen und verarbeiten.

Projektphasen Charakterisierung Ihre Datentypen, möglichen Inhalte sowie eindeutige Namen und Kategorisierungen müssen beschrieben werden. Normalerweise sollten die Daten in einer atomisierten Form vorliegen, das heißt, in einer so kleinstrukturierten Form, dass weitere Unterteilungen nicht mehr möglich sind. Dies gilt für gewöhnlich auch für den Datenbankeinsatz, da auch hier die Daten in einer atomisierten Form vorliegen sollten, um eine gute Speicherung und effektive Such- und Verarbeitungsalgorithmen zu gewährleisten.

Projektphasen Verflechtung Zusätzlich müssen die Beziehungen, in denen die Daten zueinander stehen, und ihre Abhängigkeiten untereinander beschrieben und verstanden werden. Die Elemente der Datenströme können in Abhängigkeit vom anwendungsspezifischen Kontext oder aufgrund von datenimmanenten Gegebenheiten mit unterschiedlicher Häufigkeit (mehrfach, gar nicht, einmal) auftreten.

Projektphasen Entwicklung Nach den Analysearbeiten steht die Entwicklung der Regelstrukturen an. Dabei geht es noch nicht notwendigerweise um die Entwicklung der eigentlichen Anwendung bzw. die konkrete Verwendung der Regel- und Instanzdokumente im durchzuführenden Projekt. Vielmehr handelt es sich bei der Entwicklung von Schema- Dokumenten ebenfalls um einen analytischen Teilbereich oder eine Vorarbeit für die eigentliche Entwicklung einer Applikation.

Projektphasen Validierung Zum Schluss sollten in einem letzten Schritt eine Kontrolle und Validierung stattfinden. Dies kann durch eine Prototypentwicklung oder durch die Verwendung der auf dem Regeldokument basierenden Instanzdokumenten in einem vorhandenen Prototyp, der um die XML-Fähigkeiten erweitert wird, oder ganz einfach mit vorhandenen Daten geschehen.

Fragen...

Modellierung Blockdiagramm Baumdiagramm

Ansätze der Modellierung Blockdiagramm- Ansatz

Ansätze der Modellierung Einfaches Baumdiagramm

Ansätze der Modellierung Erweitertes Baumdiagramm

Fragen...

Frisch ans Werk Beispieldateien Thema

Beispieldateien 1: RuhrFon GmbH Telefonnetzwerk im Ruhrgebiet „Günstig mit Nachbarn telefonieren“ Mitarbeiterliste, Rechnung, Anruf, Tarife, Umsatzzahlen... Beispiele für XSLT-Syntax

Fragen... Klausur