Virtuelle Deutsche Landesbibliographie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Advertisements

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren.
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Auswahl an Selbstlernmaterialien Deutsch
Ein einführendes Tutorial
Herzlich Willkommen in der Universitätsbibliothek Bielefeld!
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Recherche im Informationssystem Medienpädagogik Ein einführendes Tutorial.
Die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der Konferenz "Junge Slavistik im Dialog"
Neues von der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) der Staatsbibliothek zu Berlin Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der.
Hispanistentag in Bremen am Christiane Jungblut1 Digitale Volltexte In der Sammlung digitaler Volltexte wird sogenannte 'Graue Literatur' nachgewiesen.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Rechtsinformation.
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Romanistik (Spanisch)
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Köln, Dipl.- Bibl. Melanie Jackenkroll Dipl.-Dok. Rusalka Offer.
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
Die Virtuelle Fachbibliothek Altertum
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Dataspace Was ist Dataspace? Was verzeichnet Dataspace? Geschichte von Dataspace Suchmöglichkeiten bei Dataspace Suchbeispiele in der Datenbank Bibliographische.
Die Dokumenttradition
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Fachbereich Literatur/Sprache Literaturrecherche in der ZLB 2. Suche in Datenbanken.
Einführung in die Benutzung und den Katalog der UBW
Bibliographieren in Print-Literatur, Katalogen und Datenbanken
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Digitale Bibliothek Juristischer Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen im juristischen.
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Willkommen zum Online-Tutorial für den OPAC der Mediothek
Romanische Bibliographie
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
In der Bibliothek wie zu Hause 3 Hilfe zu meinem Thema gibt es in Wiedenest keine Literatur Andere Datenbanken auf dem OPAC Fernleihe Wann fange ich an.
Bibliographische Datenbanken
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
Exkurs: Bibliografien
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
der WKW Erste Schritte im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Andrea Richter, ULB Halle, Universitätsbibliographie.
ExKurs B_KVK 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Portal KVK: Ein Überblick Das Online - Portal der Universitätsbibliothek Karlsruhe.
Recherche im KOBV-Portal AM BEISPIEL DES THEMAS FRACKING.
Das Projekt Virtuelle Fachbibliothek Recht Dipl.-Bibl. Nina Causemann Dr. Gerd Theerkorn Staatsbibliothek zu Berlin.
 Präsentation transkript:

Virtuelle Deutsche Landesbibliographie Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte, Kulturgeschichte und Ethnologie E-Mail: belinda.jopp@sbb.spk-berlin.de Tel.: (030) 266-2367

Ein Zitat am Anfang: „Wer sich mit Bibliographien, aktiv oder passiv einlässt, muss Labyrinthe durchschreiten und Schneisen schlagen, bevor er des Stoffes Herr wird. Wer den Bibliographien nach Möglichkeit ausweicht, als Wissenschaftler oder als Fachmann in Sammlungen, bleibt ein Tor sein Leben lang und durchdringt nicht die Chinesische Mauer zur Welt der Bücher.“ Heinrich, Gerd: Autopsie von Bücherleichen, In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 46, Berlin 1995.

Definitionen: Eine Bibliographie ist ein bestandsunabhängiges Verzeichnis von Publikationen Sie verzeichnet auch unselbständig erschienene Veröffentlichungen wie z.B. Aufsätze aus Zeitschriften oder Sammelwerken (z.B. Jahrbücher, Festschriften)

Eine Regional- oder Landesbibliographie verzeichnet und erschließt Literatur aus allen Sach- und Wissensgebieten zu einem bestimmten Land, seinen Orten und Regionen oder seinen Persönlichkeiten Neben gedruckter Literatur werden auch elektronische Publikationen verzeichnet Nicht zu ihren Aufgaben gehört das Verzeichnen von in einem Land verlegter Literatur

Geschichte der Landesbibliographien Aufschwung der historischen Forschung zu Beginn des 19. Jahrhunderts Landesgeschichte und Landeskunde als neue Teildisziplinen entstehen Erste Vorläufer der Landesbibliographien erscheinen (z.B. Thüringen 1883, Bayern: ZBLG 1928ff)

Geschichte der Landesbibliographien Nach 1945 entstehen Landesbibliographien in fast allen deutschen Bundesländern (Bremen bei Niedersachsen verz.), in der DDR in den Bezirken Der rein historische Ursprung weicht zugunsten von Universalität Vorgängerverzeichnissen lagen oft formale, aber auch inhaltliche, wertende Maßstäbe zugrunde, heute wird Vollständigkeit angestrebt, die Auswahl relevanter Literatur dem Nutzer überlassen

Geschichte der Landesbibliographien Ab 1995 werden erste bibliographische Datenbanken der Länder ins Netz gestellt Gedruckte Bände und Webausgaben erscheinen parallel 2001 sind die ersten Landesbibliographien über die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie erreichbar In naher Zukunft wird die Produktion gedruckter Bibliographien in allen deutschen Ländern eingestellt

Virtuelle Deutsche Landesbibliographie Freier, weltweiter Zugang Nachweis von über 1 Mio. Dokumenten Metasuchmaschine nach Vorbild des KVK, Suchanfragen werden gleichzeitig an mehrere Landesbibliographien weitergereicht, die Ergebnisse in einzelnen Trefferlisten angezeigt. Die VDL verfügt also über keine eigene Datenbank Verantwortung für die jeweilige Bibliographie liegt weiterhin bei den Redaktionen Eine Koordinierungsstelle regelt technische und organisatorische Fragen; Programmierung durch die Universitätsbibliothek Karlsruhe

Virtuelle Deutsche Landesbibliographie Verschiedene Zugangsmöglichkeiten im Netz der SBB: StaBiKat DBIS (Schnellsuche: VDL) An den Internetarbeitsplätzen unter: www.landesbibliographie.de

Informationen zur Suche: Rechtstrunkierung mit "?". In einigen Landesbibliographien wird automatisch trunkiert Die Suchfelder werden automatisch mit "UND" verknüpft Zwischen den einzelnen Landesbibliographien bestehen Unterschiede bei Erfassungszeitraum, Art des berücksichtigten Materials, sachlicher Erschließung und Aufbereitung der Daten. Die wichtigsten Charakteristika der jeweiligen Bibliographie finden Sie in den Steckbriefen.

Vorteile der Metasuche Überschneidung der Themen z.B. regionale Überschneidungen (Bodensee), Wirkungsbereiche von Personen oder Firmen und Institutionen Nicht nur ortsgebundene Fragestellungen, sondern auch wichtige Aufsatzdatenbank für alle Lebens- und Wissensbereiche (ortsunabhängige Phänomene)

Vorteile der einzelnen Datenbanken Viele Datenbanken bieten eine systematische Suche oder Indices an Oft sind weitere Einschränkungen der Suche möglich (z.B. Bayern: Erscheinungsjahr oder Regionen; Hamburg: Filter für Epochen und Publikationsformen; Brandenburg: Recherche im eingescannten Brandenburgica Zettelkatalog)

Ein Beispiel: die Brandenburgische Bibliographie Verzeichnet werden Literatur und andere Medien (CD-ROMs, Karten, Videos etc.), die sich inhaltlich mit Brandenburg beschäftigen, Monographien und Aufsätze Seit 1996 elektronisch verfügbar, weist Titel ab 1995 sowie Nachträge aus früheren Jahren nach

Die Brandenburgische Bibliographie Imagekatalog Brandenburgica Eingescannter Zettelkatalog Enthält Titel bis zum Erscheinungsjahr 1993/1994 Einstieg über Systematik (Suchbaum) möglich

Weitere Landesbibliographien in Auswahl Unter: http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/digbib/bibliographien.html finden Sie eine Zusammenstellung aktueller Regionalbibliographien des deutschen Sprachraumes und angrenzender Regionen

Fazit Für den Sucheinstieg ist die VDL gut geeignet Vorteil ist das gleichzeitige Durchsuchen mehrerer Datenbanken Für eine umfassende, tiefgreifende Recherche zu einer Region sollte allerdings unbedingt die entsprechende Datenbank benutzt werden Zudem dürfen auch die gedruckten, älteren Ausgaben solange nicht außer Acht gelassen werden, bis die Online-Datenbanken rückwirkend vervollständigt würden