SCHULORIENTIERTES EXPERIMENTIEREN I Didaktische Grundversuche Gruppe B

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
X. Arbeitstechnik „Stehen“
Advertisements

Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Alltagsphänomen: Regenbogen
Didaktische Aufbauversuche
Spektrallinien bei Gasentladung
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Heute: Scherenzange zeichnen
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Gebäudeverschneidung 4
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
20:00.
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
Der Mausklick (linke Maustaste) führt Sie durch das Programm.
1.) Programmaufruf und Einloggen:
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
Seid vollkommen Matthäus 5,17-48 (48).
Das expandierende Universum
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Farbenzerlegung.
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
1 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen.
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
So einfach kann das Leben sein ...
Analyse von Ablaufdiagrammen
Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 Optische Blende.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Bild 1 Ausgangssituation
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
Straumann® Massivsekundärteil
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Dimension 4 !... nicht zu fassen ? Lange Nacht der Wissenschaft 24. September 2010 Wiland Schmale Institut für Mathematik.
Es war einmal ein Haus
Das Auge 3.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Optische Täuschungen Was sind optische Täuschungen ?
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Optik Licht und Schatten Die Optik ist die „Lehre vom Licht“!
Konstruktion des Bildes
Brechung des Lichtes II
 Präsentation transkript:

SCHULORIENTIERTES EXPERIMENTIEREN I Didaktische Grundversuche Gruppe B Universität Duisburg-Essen FB Physik Didaktik der Physik Berger, Kersting, Lange SCHULORIENTIERTES EXPERIMENTIEREN I WS 2006/2007 Didaktische Grundversuche Thema Lernziele Vorwissen Experimente Bilder aus: http://www.borromaeum.at/jb03_04/data/css/Borromaeum_Internet_48.htm Gruppe B Bettina Bonnemann Holger Hess Zeljko Malinovic Ulla Daub Udo Kleinkoenen Helga Zimbelmann

OPTIK Didaktische Grundversuche 2 FARBMISCHUNG & FARBZERLEGUNG Thema Lernziele Vorwissen Experimente FARBMISCHUNG & FARBZERLEGUNG Bild aus: http://leifi.physik.uni-muenchen.de

Lehrplan Gymnasium Sek.I / Jahrgangsstufe 8 Strahlenoptik Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Lehrplan Gymnasium Sek.I / Jahrgangsstufe 8 Strahlenoptik Licht an Grenzflächen Optische Linsen Der Sehvorgang; opt. Instrumente

Unterrichtsempfehlung für den Wahlpflichtbereich NW Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Unterrichtsempfehlung für den Wahlpflichtbereich NW Hauptschule Jahrgangsstufe 9/10 Lichtdurchgang durch planparallele Platten, Prismen und Glasfaserkabel Dispersion und Farben Einführung in die Spektralanalyse

Lehrplan Gesamtschule / Sek. I Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Lehrplan Gesamtschule / Sek. I Sinne und Wahrnehmung (Jahrgangsstufe 5/6)2 Die Geschichte der Erde (Jahrgangsstufe 7/8)3 Gesundheit und Krankheit (Jahrgangsstufe 9/10)4 2 obligatorisch: Einsichten in die Eigenschaften von Strahlung und Licht 3 obligatorisch: Erweiterung der Einsichten in die Eigenschaften von Strahlung und Licht 4 obligatorisch: Ausbau der Kenntnisse über Strahlung und Licht

Farbmischung und Farbzerlegung Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Farbmischung und Farbzerlegung Dispersion von Licht Zusammenhang Wellenlänge/ Brechung Zerlegbarkeit der Spektralfarben kontinuierliches Spektrum Mischung von farbigem Licht Komplementärfarben Farbaddition

Geradlinige Ausbreitung des Lichtes Reflexion, Brechung des Lichtes Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Geradlinige Ausbreitung des Lichtes Reflexion, Brechung des Lichtes Brechzahlen, opt. dichter und opt. dünner Farbe: Wellenlänge, im Auge registriert und im Gehirn zum entsprechenden Eindruck verarbeitet (fächerübergreifender Unterricht: Biologie/ Auge) Opt. Linsen / Brennpunkt

Didaktische Grundversuche 2 Wie entsteht ein Regenbogen? Thema Lernziele Vorwissen Experimente Wie entsteht ein Regenbogen?

Die Zerlegbarkeit weißen Lichtes 1. Newtonscher Versuch Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Die Zerlegbarkeit weißen Lichtes 1. Newtonscher Versuch Leifi.physik.uni-muenchen.de Leifi.physik.uni-muenchen.de

Didaktische Grundversuche 2 Geräte und Anordnung Thema Lernziele Vorwissen Experimente Geräte und Anordnung 1. Newtonscher Versuch Leifi.physik.uni-muenchen.de

Erkenntnisse der Schüler: Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Erkenntnisse der Schüler: Weißes Licht besteht aus Spektralfarben Bestandteile des weißen Lichte werden durch das Prisma unterschiedlich stark gebrochen. (Am stärksten wird blau und am schwächsten wird rot gebrochen.)

Ablenkung verschiedenfarbigen Lichtes durch ein Prisma Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Ablenkung verschiedenfarbigen Lichtes durch ein Prisma Physikalische Schulexperimente, Band 2, Verlag Volk und Wissen

Die Unzerlegbarkeit der Spektralfarben 2. Newtonscher Versuch Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Die Unzerlegbarkeit der Spektralfarben 2. Newtonscher Versuch Leifi.physik.uni-muenchen.de

Didaktische Grundversuche 2 Geräte und Anordnung Thema Lernziele Vorwissen Experimente Geräte und Anordnung 2. Newtonscher Versuch Leifi.physik.uni-muenchen.de

Erkenntnisse der Schüler: Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Erkenntnisse der Schüler: Eine Farbe des Spektrums wird durch ein zweites Prisma gebrochen, kann aber nicht weiter zerlegt werden.

Vereinigung der Spektralfarben zu Weiß 3. Newtonscher Versuch Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Vereinigung der Spektralfarben zu Weiß 3. Newtonscher Versuch Leifi.physik.uni-muenchen.de Leifi.physik.uni-muenchen.de

Versuchsanordnung zur Vereinigung der Spektralfarben zu Weiß Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Versuchsanordnung zur Vereinigung der Spektralfarben zu Weiß Leifi.physik.uni-muenchen.de

Farbaddition von Spektralfarben Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Farbaddition von Spektralfarben

Erkenntnisse der Schüler: Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Erkenntnisse der Schüler: Bestätigung der Erkenntnis, dass weißes Licht ein Gemisch von Licht aller Spektralfarben darstellt. Blendet man eine Farbe des Spektrums aus, so entsteht die Komplementärfarbe zum ausgeblendeten Teil.

Didaktische Grundversuche 2 Wie entsteht ein Regenbogen? Thema Lernziele Vorwissen Experimente Wie entsteht ein Regenbogen?

Farbzerlegung weißen Lichtes am Wassertropfenmodell Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Farbzerlegung weißen Lichtes am Wassertropfenmodell Physikalische Schulexperimente, Band 2, Verlag Volk und Wissen

Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Diskussion In der an den Einführungsvortrag anschließenden Diskussion im Plenum wurde zu folgenden Punkten Stellung genommen: zu fachlichen Aspekten des gewählten Themas und der gewählten Experimente. Es wurde angemerkt, dass es sinnvoll sei, die Farbaddition (s.Folie 18) zuerst zu behandeln, da den Schülern diese bereits aus dem Kunstunterricht bekannt sein dürfte. Der Farbkreisel (s.Folie 16) stellt zwar einen der additiven Farbmischung ähnelnden Effekt dar, allerdings birgt er auch die Gefahr, dass er mit ihr gleichgesetzt wird.

Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Diskussion In der an den Einführungsvortrag anschließenden Diskussion im Plenum wurde zu folgenden Punkten Stellung genommen: 2. zum Vortrag selbst. Der Vortrag wurde insgesamt als gut, ausführlich und anschaulich bewertet. Die Schrift, bei einigen Quellenangaben, war teilweise zu klein. Weiße Schrift auf hellem Grund sollte auch bei Quellenangaben vermieden werden. Die Vortragende sollte außerdem vermehrt Kontakt zum Publikum aufnehmen. Es wurde bemerkt, dass das Applet (Folie 18) zu schnell lief. Besser wäre es gewesen, wenn der ausgeblendete Teil zusätzlich noch markiert worden wäre.

Allgemeine Informationen: Didaktische Grundversuche 2 Im Vortrag wurden insgesamt sechs Teilversuche vorgestellt die zu Teil nur einen geringfügig abgeänderten Versuchsaufbau erforderten. Die Zerlegbarkeit weißen Lichtes (Folien 9/10 und Folien 25-30) Ablenkung verschiedenfarbigen Lichtes durch ein Prisma (Folie 12 und Folien 37-38) Die Unzerlegbarkeit von Spektralfarben (Folien 13/ 14) Die Vereinigung der Spektralfarben zu Weiß (Folien 16/17 und Folien 34-36) Die Farbaddition von Spektralfarben (Folie 18 und Folien 31-33) Die Farbzerlegung weißen Lichtes am Wassertropfenmodell (Folie 21) Die Versuche wurden, bis auf Versuch Nr.3 und 6, in der Gruppe durchgeführt. Die Versuche sind als Lehrerversuche durchzuführen, da das Einstellen der optimalen Abstände und das richtige Positionieren der einzelnen Geräte sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Diskussion Versuchsprotokoll

Die Zerlegbarkeit weißen Lichtes 1. Newtonscher Versuch Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Diskussion Versuchsprotokoll Verwendete Geräte: Optische Bank Experimentierleuchte Spaltblende Linse (50mm/150mm) Flintglasprisma Zeitangabe: Versuchsaufbau: 1 Stunde

Die Zerlegbarkeit weißen Lichtes 1. Newtonscher Versuch Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Diskussion Versuchsprotokoll Arbeitsauftrag: Auf der optischen Bank werden nacheinander die Experimentierleuchte, die Linsen, die Spaltblenden und das Prisma angeordnet. Im abgedunkelten Raum wird zunächst auf dem weißen Schirm der beleuchtete Spalt abgebildet. Danach wird das Prisma in der dafür vorgesehene Halterung befestigt. Die Lage des Prismas und des Schirmes sollte solange korrigiert werden, bis minimale Ablenkung vorliegt.

Die Zerlegbarkeit weißen Lichtes 1. Newtonscher Versuch Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Diskussion Versuchsprotokoll Bewertung: Der Versuch war sehr zeitaufwändig. Die meiste Zeit wurde benötigt, um ein möglichst optimales Spektrum zu erzeugen. Der optimale Abstand der Geräte untereinander musste durch Ausprobieren festgelegt werden. Wichtig war, dass alle Geräte in einer Achse auf der opt. Bank Montiert wurden. Ein unerwünschter Nebeneffekt ergab sich möglicherweise aus der Beschaffenheit der Linse. Dies führte dazu, dass das Spektrum gebogen war, was auch zu Komplikationen beim Anschlussversuch (Farbaddition von Spektralfarben/ Folie 30) führte. Auch der Einsatz einer Zylinderlinse, die vor das Prisma gestellt wurde, sowie die der Spaltbreite der Spaltblende brachte keine Besserung. Eine verlustärmere Ausleuchtung des Spaltes, hätte dass Ergebnis wahrscheinlich noch verbessert und das Spektrum deutlicher abgebildet.

Die Zerlegbarkeit weißen Lichtes 1. Newtonscher Versuch Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Diskussion Versuchsprotokoll

Die Zerlegbarkeit weißen Lichtes 1. Newtonscher Versuch Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Diskussion Versuchsprotokoll

Die Zerlegbarkeit weißen Lichtes 1. Newtonscher Versuch Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Diskussion Versuchsprotokoll

Farbaddition von Spektralfarben Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Diskussion Versuchsprotokoll Farbaddition von Spektralfarben Arbeitsauftrag: Der Versuchsaufbau bleibt unverändert, wie auf den Folien 25/ 26 dargestellt. Mit einem länglichen Gegenstand wird nun versucht einen Teil des Spektrums auszublenden, um die Komplementärfarbe, durch Farbaddition der „Restfarben“, zum ausgeblendeten Teil zu erzeugen.

Farbaddition von Spektralfarben Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Diskussion Versuchsprotokoll Farbaddition von Spektralfarben Bewertung: Bei diesem Versuch erhielten wir kein exaktes Ergebnis. Aufgrund der Biegung des Spektrums war es fast unmöglich eine komplette Farbe auszublenden. Ein wahrscheinlich deutlich besseres Ergebnis hätte man mit einem anderen Versuchsaufbau erzielt, und zwar bildet man zunächst wieder den weißen Spalt mittels einer Linse und einer Spaltblende auf dem Schirm ab. Danach setzt man ein Geradsichtprisma ein und erzeugt ein kontinuierliches Spektrum. Mit der Zylinderlinse zwischen Prisma und Schirm wird das Licht des Spektrums nun wieder zu weißem Licht vereinigt. Etwa 10cm vor der Linse befindet sich das Spektrum mit der geringsten Ausdehnung, hier positioniert man einen Diahalter mit einem und dreht ihn um 45° zur optischen Achse. Ein zweiter Schirm ist vor dem Spiegel parallel zur opt. Bank aufgestellt. Mit dem Taschenspiegel kann man nun verschiedene seitliche Spektralbereiche ausblenden Physikalische Schulexperimente, Band 2, Verlag Volk und Wissen

Farbaddition von Spektralfarben Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Diskussion Versuchsprotokoll Farbaddition von Spektralfarben

Vereinigung der Spektralfarben zu Weiß 3. Newtonscher Versuch Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Diskussion Versuchsprotokoll Vereinigung der Spektralfarben zu Weiß 3. Newtonscher Versuch Verwendete Geräte: Optische Bank Experimentierleuchte Spaltblende Linse (50mm) Flintglasprisma Zylinderlinse Zeitangabe: Versuchsaufbau: 30 Minuten

Vereinigung der Spektralfarben zu Weiß 3. Newtonscher Versuch Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Diskussion Versuchsprotokoll Vereinigung der Spektralfarben zu Weiß 3. Newtonscher Versuch Arbeitsauftrag: Der Versuchsaufbau bleibt fast unverändert zum Versuchsaufbau des 1. Newtonschen Versuchs, allerdings wird vor das Prisma eine Zylinderlinse angeordnet, die das Licht des Spektrums wieder bündelt.

Vereinigung der Spektralfarben zu Weiß 3. Newtonscher Versuch Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Diskussion Versuchsprotokoll Vereinigung der Spektralfarben zu Weiß 3. Newtonscher Versuch Bewertung: Auf diesen Bildern lässt sich zwar schön das weiße Spaltbild erkennen, allerdings sieht man, oberhalb der Zylinderlinse, gleichzeitig auch wieder das Spektrum, das eigentlich nicht Gegenstand des Versuchs ist. Dies sollte im Schulversuch nicht passieren. Hier ist unbedingt auf eine verlustarme Ausleuchtung zu achten, da die Entstehung des Spektrums die Schüler nur vom Wesentlichen ablenkt.

Ablenkung verschiedenfarbigen Lichtes durch ein Prisma Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Diskussion Versuchsprotokoll Ablenkung verschiedenfarbigen Lichtes durch ein Prisma Arbeitsauftrag: Der Versuchsaufbau bleibt wie im Versuch „Zerlegbarkeit weißen Lichtes“ bereits vorgestellt. Allerdings wird zwischen Spaltblende und Linse ein Farbfilter in einem Diahalter angebracht (s. Folie12). Mit einer roten Klammer markiert man nun den oberen Rand des nun roten Spaltbildes. Man wiederholt den Vorgang mit blauen und grünen Farbfiltern.

Ablenkung verschiedenfarbigen Lichtes durch ein Prisma Didaktische Grundversuche 2 Thema Lernziele Vorwissen Experimente Diskussion Versuchsprotokoll Ablenkung verschiedenfarbigen Lichtes durch ein Prisma Bewertung: Im Versuchsaufbau aus Folie 12, wird das einfarbige Spaltbild nochmals auf einen anderen Schirm abgelenkt, dies geschieht´, um den Schülern eine bessere Sicht zu ermöglichen. Bei unserer Versuchsanordnung haben wir auf die zusätzliche Ablenkung verzichtet. Dieser Versuch zeigt eigentlich nichts, was man nicht auch beim ersten Newtonschen Versuch erkennen könnte. Allerdings kann der Versuch unterstützend wirken, wenn man ganz gezielt auf den „Weg des Lichtes, bzw. der Ablenkung einzelner Lichtfarben“ hinarbeitet. Infolgedessen würde man diesen Versuch auch vor dem 1. Newtonschen Versuch durchführen und müsste bei der Durchführung darauf achten, dass während des Filterwechsels die Leuchte ausgeschaltet wird, damit noch kein kontinuierliches Spektrum entsteht.