Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 2009
Mercator Fachschaft BWL 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL
Mercator Fachschaft BWL Zu Belegen sind: Im Basisstudium Alle Pflichtveranstaltungen des Basisstudiums Im Aufbaustudium Das Aufbaumodul Rechnungswesen Das Aufbaumodul Betriebswirtschafslehre Eine Vertiefung (Module I, II und III) Der komplette Ergänzungsbereich Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Die Bachelor-Arbeit 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL
Mercator Fachschaft BWL Das Basisstudium 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL
Pflichtveranstaltungen im Basisstudium Modul Sem. Prüfungsfach/ Lehrveranstaltung (SWS) Cr. Entscheidungsrechnung (P) 1 Mathematik für Ökonomen I 2 3 Mathematik für Ökonomen II Grundzüge "Management & Marketing" (P) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4 Grundlagen des Marketing Grundlagen des Personalmanagements Grundlagen der Organisation "Accounting & Finance" (P) Buchhaltung Einführung in die betriebwirtschaftliche Steuerlehre Investition und Finanazierung Grundlagen des Jahresabschluss "Technology & Operations Management“ (P) Beschaffung und Produktion Planung und Organisation Kosten- und Leistungsrechnung Einführung in die Wirtschaftsinformatik Grundzüge der Statistik (P) Statistik I Statistik II Grundzüge des zivilen Wirtschaftsrechts Einführung in das Wirtschaftsrecht Zivilrecht Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre Makroökonomik Mikroökonomik Wirtschaftspolitik 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL
Mercator Fachschaft BWL Das Aufbaustudium 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL
1. Pflichtmodule im Aufbaustudium Sem. Prüfungsfach / Lehrveranstaltung (SWS) Cr. Aufbaumodul Rechnungswesen 3 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Steuern 2 4 Internes Rechnungswesen Externe Rechnungslegung Aufbaumodul Betriebswirtschaftslehre Strategische Unternehmensführung Betriebliche Entscheidungstheorie 5 Personalmanagement 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL
Mercator Fachschaft BWL 2. Die Vertiefungen 1/2 Name Modulteile Sem. Lehrveranstaltungen (SWS) Cr. Vertiefung Marketing & Management I 5 Personalcontrolling 2 4 Projektmanagement Innovationsmanagement II 6 Marketingentscheidungen Grundlagen des Handelsmanagements Strategisches Marketing III Management Economics Beschäftigungstheorie Wirtschaftsordnung und Wettbewerb Vertiefung Accounting & Finance Grundlagen der Bankbetriebslehre Einführung in die Versicherungsbetriebslehre Investitionstheorie Grundlagen der Unternehmensbesteuerung International Financial Accounting Unternehmenssteuerung und Corporate Governance Geld und Währung Industrieökonomik Finanzmärkte I 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL
2. Die Vertiefungen 2/2 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL Name Modulteile Sem. Lehrveranstaltungen (SWS) Cr. Vertiefung Technologie & Operations Management I 5 Praxisanwendungen in Logistik und Verkehr 2 4 Produktionsmanagement Operations Research II Software Engineering 6 Operative Planung Informationsmanagement III Geld und Währung Industrieökonomik Einführung in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen International Business Administration Investitionstheorie Projektmanagement Vertiefungsveranstaltung A&F * Vertiefungsveranstaltung TOM * Vertiefungsveranstaltung M&M * Außenwirtschaft und Integration *) Zu den wählbaren Fächerkombinationen siehe Folie 10 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL
Mercator Fachschaft BWL Wahlmöglichkeiten in der Vertiefung „International Business Administration“ 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL
Der Ergänzungsbereich (Studium Liberale) Modul Sem. Lehrveranstaltung (SWS) FS (SW) Cr. Ergänzungsbereich E1 6 TOPSIM Unternehmensplanspiel 2 8 Ergänzungsbereich E2 3 Veranstaltung E2 - 1 4 Veranstaltung E2 - 2 Ergänzungsbereich E3 Veranstaltung E3 - 1 5 Veranstaltung E3 - 2 Veranstaltung E3 - 3 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL
Erläuterung zu den Ergänzungsbereichen E2 und E3 Bereich E2: Interdisziplinärer Bereich Hier handelt es sich um Fächer mit der Bezeichnung „Wirtschafts-…“ Wie z.B. Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsenglisch etc. Bereich E3: Fachfremder Bereich Hierbei sind Fächer aus anderen Fachgebieten zu wählen, wie z.B. Physik, Elektrotechnik ,Germanistik, Romanistik etc. 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL
Mercator Fachschaft BWL Die Bachelor-Arbeit Anmeldung ab 142 Credits möglich! Umfang: 25 – 35 Seiten Bearbeitungszeit: 8 Wochen Credits: 10 Titel: „Bachelor of Science in Business Administration“ 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL
Mercator Fachschaft BWL FAQ 1.Muss ich, bevor ich Aufbaustudiumsklausuren schreiben darf, das Basisstudium abgeschlossen haben? Nein, als Bachelor kann man zu jeder Zeit mit dem Aufbaustudium beginnen. 2.Kann ich meine Vertiefung später noch wechseln? Ja, solange man keine „offenen“ Klausuren in dieser Vertiefung mehr ausstehen hat. Soll heißen, keine Klausuren in denen man schon einen Versuch hatte und die noch nicht bestanden sind. 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL
Mercator Fachschaft BWL Die Studienberatung Bei Fragen zu Eurem Studium helfen wir Euch gerne jederzeit weiter… Außerhalb der Sprechstunden per Mail: evelyn.dreher@yahoo.de rebecca.weischer@stud.uni-due.de 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL
„Mercator Fachschaft BWL“ Mercator Fachschaft BWL Homepage der „Mercator Fachschaft BWL“ www.msm.uni-due.de/bwl Auch hier findet ihr wichtige Informationen zum Studium. 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL