Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Advertisements

Informationsveranstaltung Neuerungen des akkreditierten Studiengangs 1-Fach-Bachelor im Fach Erziehungswissenschaft
Das Studium der Informatik
Diplom Volkswirtin Vanessa Rieß Nebenfachberatung am FB 02
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
zur Information über den :
Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Erstsemestereinführung Master
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Start ins Studium Fach Deutsch GHRGe
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Allgemeine Infoveranstaltung
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik
Grundstudium (Vordiplom)
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Ich studiere gern in Nürnberg
TiDo Flowtion LU Visualisierung WS 08/09 Institut für Computergraphik und Algorithmen Technische Universität Wien Dario Maglov & Timo Kropp.
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Hypothesen im Rahmen des Unterrichts zu Salutogenese
Stefan Scholz-Odermatt Rahel Studer Bruno Lanfranconi
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
14. Jänner Lehrereingabe Mit der Eingabe der Adresse
Software Engineering & Projektmanagement SS 2009, Gruppe 25, MR1.
Lineare Algebra Außerdem bieten Determinanten
Das Wallis führt einen « Oekobonus » ein
KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; ) LV-Titel: Elektr.
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Tutorenschulung für die betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengänge
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Erstsemestereinführung SS 2014
5. März Praktische Erfahrungen der externen Revision Kurt Schmid Revisionsexperte UTA COMUNOVA AG.
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Neujahrturnier FTG Bremerhaven Stadthalle Teil 1 von
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Verlässliche Grundschule im Magniviertel in Braunschweig
Vortrag „Eishockey“ von Loris Ambrozzo
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Fachbereich Handel Fachbereich Handel Tarifrunde Handel 2009 Einzel- und Versandhandel Groß- und Außenhandel 1.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik Sprach-, Literatur- und.
KLEINER GmbH Werkzeugtechnik bei
Tutorenschulung für die betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengänge
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Internetpartner der Wirtschaft Uwe Stache – BB-ONE.netBerlin Partner Internet-Partner der Wirtschaft Was tun wir für Ihre Gesundheit ? Uwe Stache.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Zweitsemestereinführung Wirtschaftsinformatik B.Sc. WirtschaftsinformatikWirtschaftsmathematikLehramt MathematikLehramt Informatik Über den Ablauf des.
Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 2 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 1 3 Mozilla Firefox wird empfohlen.
Grundlagen von CAMPUSonline
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Willkommen beim Studium zum MBA General Management Competences STUDIENPLAN Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss Gesamt-Studienleistung:90.
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
MBA Financial Management Competences - Studienplan
 Präsentation transkript:

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 2009

Mercator Fachschaft BWL 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL

Mercator Fachschaft BWL Zu Belegen sind: Im Basisstudium Alle Pflichtveranstaltungen des Basisstudiums Im Aufbaustudium Das Aufbaumodul Rechnungswesen Das Aufbaumodul Betriebswirtschafslehre Eine Vertiefung (Module I, II und III) Der komplette Ergänzungsbereich Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Die Bachelor-Arbeit 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL

Mercator Fachschaft BWL Das Basisstudium 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL

Pflichtveranstaltungen im Basisstudium Modul Sem. Prüfungsfach/ Lehrveranstaltung (SWS) Cr. Entscheidungsrechnung (P) 1 Mathematik für Ökonomen I 2 3 Mathematik für Ökonomen II Grundzüge "Management & Marketing" (P) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4 Grundlagen des Marketing Grundlagen des Personalmanagements Grundlagen der Organisation "Accounting & Finance" (P) Buchhaltung Einführung in die betriebwirtschaftliche Steuerlehre Investition und Finanazierung Grundlagen des Jahresabschluss "Technology & Operations Management“ (P) Beschaffung und Produktion Planung und Organisation Kosten- und Leistungsrechnung Einführung in die Wirtschaftsinformatik Grundzüge der Statistik (P) Statistik I Statistik II Grundzüge des zivilen Wirtschaftsrechts Einführung in das Wirtschaftsrecht Zivilrecht Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre Makroökonomik Mikroökonomik Wirtschaftspolitik 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL

Mercator Fachschaft BWL Das Aufbaustudium 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL

1. Pflichtmodule im Aufbaustudium Sem. Prüfungsfach / Lehrveranstaltung (SWS) Cr. Aufbaumodul Rechnungswesen 3 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Steuern 2 4 Internes Rechnungswesen Externe Rechnungslegung Aufbaumodul Betriebswirtschaftslehre Strategische Unternehmensführung Betriebliche Entscheidungstheorie 5 Personalmanagement 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL

Mercator Fachschaft BWL 2. Die Vertiefungen 1/2 Name Modulteile Sem. Lehrveranstaltungen (SWS) Cr. Vertiefung Marketing & Management I 5 Personalcontrolling 2 4 Projektmanagement Innovationsmanagement II 6 Marketingentscheidungen Grundlagen des Handelsmanagements Strategisches Marketing III Management Economics Beschäftigungstheorie Wirtschaftsordnung und Wettbewerb Vertiefung Accounting & Finance Grundlagen der Bankbetriebslehre Einführung in die Versicherungsbetriebslehre Investitionstheorie Grundlagen der Unternehmensbesteuerung International Financial Accounting Unternehmenssteuerung und Corporate Governance Geld und Währung Industrieökonomik Finanzmärkte I 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL

2. Die Vertiefungen 2/2 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL Name Modulteile Sem. Lehrveranstaltungen (SWS) Cr. Vertiefung Technologie & Operations Management I 5 Praxisanwendungen in Logistik und Verkehr 2 4 Produktionsmanagement Operations Research II Software Engineering 6 Operative Planung Informationsmanagement III Geld und Währung Industrieökonomik Einführung in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen International Business Administration Investitionstheorie Projektmanagement Vertiefungsveranstaltung A&F * Vertiefungsveranstaltung TOM * Vertiefungsveranstaltung M&M * Außenwirtschaft und Integration *) Zu den wählbaren Fächerkombinationen siehe Folie 10 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL

Mercator Fachschaft BWL Wahlmöglichkeiten in der Vertiefung „International Business Administration“ 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL

Der Ergänzungsbereich (Studium Liberale) Modul Sem. Lehrveranstaltung (SWS) FS (SW) Cr. Ergänzungsbereich E1 6 TOPSIM Unternehmensplanspiel   2 8 Ergänzungsbereich E2 3 Veranstaltung E2 - 1 4 Veranstaltung E2 - 2 Ergänzungsbereich E3 Veranstaltung E3 - 1 5 Veranstaltung E3 - 2 Veranstaltung E3 - 3 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL

Erläuterung zu den Ergänzungsbereichen E2 und E3 Bereich E2: Interdisziplinärer Bereich Hier handelt es sich um Fächer mit der Bezeichnung „Wirtschafts-…“ Wie z.B. Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsenglisch etc. Bereich E3: Fachfremder Bereich Hierbei sind Fächer aus anderen Fachgebieten zu wählen, wie z.B. Physik, Elektrotechnik ,Germanistik, Romanistik etc. 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL

Mercator Fachschaft BWL Die Bachelor-Arbeit Anmeldung ab 142 Credits möglich! Umfang: 25 – 35 Seiten Bearbeitungszeit: 8 Wochen Credits: 10 Titel: „Bachelor of Science in Business Administration“ 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL

Mercator Fachschaft BWL FAQ 1.Muss ich, bevor ich Aufbaustudiumsklausuren schreiben darf, das Basisstudium abgeschlossen haben? Nein, als Bachelor kann man zu jeder Zeit mit dem Aufbaustudium beginnen. 2.Kann ich meine Vertiefung später noch wechseln? Ja, solange man keine „offenen“ Klausuren in dieser Vertiefung mehr ausstehen hat. Soll heißen, keine Klausuren in denen man schon einen Versuch hatte und die noch nicht bestanden sind. 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL

Mercator Fachschaft BWL Die Studienberatung Bei Fragen zu Eurem Studium helfen wir Euch gerne jederzeit weiter… Außerhalb der Sprechstunden per Mail: evelyn.dreher@yahoo.de rebecca.weischer@stud.uni-due.de 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL

„Mercator Fachschaft BWL“ Mercator Fachschaft BWL Homepage der „Mercator Fachschaft BWL“ www.msm.uni-due.de/bwl Auch hier findet ihr wichtige Informationen zum Studium. 22.04.2009 Mercator Fachschaft BWL