SuperX campusweites Informationssystem Vortrag im Rahmen des Workshop

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Semesterarbeit von Dieter Lorenz, Sebastian Galenski, Stephan Bury
Advertisements

Daten im Data-Warehouse
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Arbeitsdokumentation
Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
Arbeitsdokumentation - II
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Authentifizierung, Autorisierung und Rechteverwaltung Einsatz und Funktion des Rechteservers 2. Shibboleth-Workshop Freiburg, 23. März 2006 Gerald Schupfner,
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Seite 1 Reinhard Huber Anna Völkl ITTBA Apache Tomcat Anna Völkl, Reinhard Huber
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Daniel Höfler Markus Thurner XMLApplicationPlatform Siemens OpenStage 60/80.
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
HIS Hochschul-Informations-System
Tomcat (I) Ende 1999 Jakarta-Projekt von Apache, IBM und Sun gegründet
Web-Content-Management-System
Plattformunabhängige Serverdienste am Beispiel von webCOB
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
© 2001 FH Kaiserslautern DFN-Nutzergruppentagung Hochschulverwaltung Folie 1 Serverbasierte Webanwendungen für die Hochschulverwaltung Thomas Walter.
Uwe Habermann VFX 10.0 Visual Extend Produktaktivierung.
Vortragender Messung des Erfolgs einer Website Subjektive Attraktivität Besuchsintensität Produktivität Finanzielle Maße
Diplomverteidigung Konzeption und Realisierung der Server-Komponente für ein P2P-File-Sharing-System, bei dem die User am Umsatz beteiligt sind Vortragender: Holger.
Typo3 Eine Einführung.
Martin Köllner XMLCompany Cocoon XMLCompany Apache Cocoon Web Publishing Framework.
MDA – Framework AndroMDA
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
- ein Projektbeispiel aus der Transportbetonindustrie
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Christian Krause, URZ Jena Bereich P – IDM Arbeitsgruppe
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Java Server Pages Sergej Keterling
FIN-IVS Dr.Fritz Zbrog Verteilte Systementwicklung EJB Tutorial Was wird für EJB-Entwicklung benötigt ? J2EESDK 1.4 (software developement kit)
Management- und Web Services- Architekturen
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
QIS/LSF Dr. Martin Klingspohn.
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Dokumenten- und Publikationsserver
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Die gemeinsame Datenbank Die Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte betreibt eine Datenbank im Internet, die nur für die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft.
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Datenbanken im Web 1.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Z E I T E R F A S S U N G F Ü R S A P. Überblick Cobalt Software GmbH | Charlottenstraße 68 | Berlin | Internet:
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Webreporting für SAP R/* mit Oracle Application Express (ehem. HTML DB)
 Präsentation transkript:

SuperX campusweites Informationssystem Vortrag im Rahmen des Workshop Informations- und Verzeichnisdienste in Hochschulen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 11.10.2002    Uwe Blotevogel   Gerhard-Mercator-Universität Duisburg Sachgebiet 22 – Informations- und Kommunikationstechnik Lotharstr. 65 D-47057 Duisburg Dank für Einladung

Überblick Das Projekt SuperX Das Data Warehouse Datenquellen Aufbau des Data Warehouse Der Prozeß Benutzeroberflächen für SuperX Das SuperX-Applet Das XML-Frontend JOLAP Eingesetzte Software

Entwicklung SuperX Entwicklung Universität Karlsruhe (Landesprojekt) Nutzung in Duisburg seit 1996 Vertrieb HIS GmbH Hannover Weiterentwicklung in NRW (Duisburg) - Landesgefördertes Projekt 2001/02 - Lenkungsgruppe MSWF/Unis/HIS/IuK - Internet- + HISCOB- Integration * Aufgabenstellung Ihres Arbeitskreises Hochschulrechnungswesen > geeignetes Rechnungswesen der dt. Hochschule + interne/externe Rechnungslegung + Kosten- und Leistungsrechnung Erfolgsermittlung, Bilanzierung, Geschäftsberichte > hochschulinterne Transparenz > Vergleichbarkeit zwischen Hochschulen * Heute: Bereitstellung hochschulsteuerungsrelevanter Informationen über Data-Warehouse-Systeme > dazu wollen wir gern mit dem Beispiel „Neues SuperX“ beitragen vgl. Folie Verweis auf Nähere Ausführungen durch DQ

Umfeld in NRW Leistungsorientierte Mittelverteilung Landesweite Evaluation („Qualitätspakt“) Landesweite Einführung „KLR“ * NRW-MSWF weiterhin Kameralistik * Verpflichtendes Projekt HISCOB => Guter Rahmen für Weiterentwicklung SuperX Leistungsor. Mittelverteilung * seit einigen Jahren auf Landesebene * großenteils auch innerhalb der Hochschulen QP u.a. Betronung der indirekten Steuerungserfordernisse / (strategisches) Controlling Weiterentwicklung SuperX: Kombiniertes Berichtswesen aus SuperX-alt und HISCOB

Tag1: Die Einschreibung Alter Hochschul- reife Wohnort Nationalität Geschlecht Fächer Abschluss Fach- semester Hörerstatus Semester SOSPOS Ein Beispiel für die Datenpflege in der Hochschulverwaltung: Studierende Die Daten werden in den operativen Systemen erfaßt

Tag X: Die Exmatrikulation Alter Hochschul- reife Wohnort Nationalität Geschlecht Fächer Abschluss Fach- semester Hörerstatus Semester Dauer des Studiums Note Vertiefung

Fragen der Hochschulleitung Wie ausgelastet ist eine Lehreinheit ? Welche Ø - Studiendauer? Wie viele Forschungs- / Drittmittelprojekte? Wie ist die Entwicklung der Lehreinheit? ... Gegenstand Methode Ergebnis Die Hochschulleitung benötigt -verschiedene Datenquellen, die -miteinander kombiniert werden können -und Kennzahlen leifern

Methode Gegenstand Sachgebiete befragen Methode Amtliche Veröffentlichungen SQL-Abfragen durchführen Ergebnis

Ergebnis Gegenstand Methode Papiernes Ergebnis Teilweise keine Daten vorhanden Teilweise Daten veraltet Schlüssel unvergleichbar Rechtfertigung der Zahlen Streit! Ergebnis

Referenzarchitektur Endbenutzer ROLAP MOLAP Externe Daten Zentrales Data Marts MOLAP Externe Daten Data Warehouse Meta- daten Zentrales Data Warehouse Operative Vorsysteme

Aufbau des SuperX Data Warehouse XML Jolap SuperX-Applet Transformation, Aggregation Data SuperX- Laden Mart Datenbank Extraktion Studierende Prüfungen Stellen / Personal Kosten / Erlöse ... Flächen Haushalt ...

Architektur von SuperX Backend: Data Warehouse Frontends: Middleware: Java-Applet Benutzer und Gruppen Zentrale Schlüssel XML Wap/PDF/RTF/html Java Application Server Administrationswerkzeuge Jolap Module

Benutzer und Gruppen Das SuperX-Konzept Sachgebiete Institutionen

Rechner-Architektur Internet DMZ WWW-Server Firewall Servlet Intranet SuperX-Datenbank

! ? Der Prozess Client SuperX- Applet WWW-Server SuperX- Servlet Table ! ... Select ? From... Data Warehouse

Das SuperX-Applet Der Java-Client ermöglicht -Einbettung des SuperX in bestehende WWW-Informationssysteme -Integration in heterogene Betriebssystem- und Browserumgebungen -Remote-Zugriff durch verschlüsselte Verbindung -Zukunftsträchtige Weiterentwicklung

Ein Jolap-Beispiel Primärkosten in Basisdaten Dimension "Kostenart" Dimension "Institut" Weitere Dimensionen: Fakten- tabelle: Jahr Monat Projekt

Ein Jolap-Beispiel Primärkosten in Jolap Dimension "Kostenart" Dimension "Institut" Weitere Dimensionen: Jahr Monat Projekt

SuperX und HISCOB Gemeinsamkeiten und Unterschiede Übernahme beliebiger Datenquellen Flexible Bericht- erstellung- und Verteilung HISCOB Integration verschiedener Quellen Operatives System zur Kostenrechnung Integrierte Sicht auf Institution Eine Sicht auf Kostenstellen und ihre Projekte Eigene Benutzer- verwaltung Starke Verdichtung der Daten Tagesaktuelle Daten Bericht- erstellung WWW-Schnittstelle Starke Ausrichtung auf Kennzahlen Eine Benutzer- verwaltung für alle Module

http://superx-projekt.de

Eingesetzte Software Internet Firewall WWW-Server Internet SuperX-Datenbank Intranet Servlet SSN Web-Browser (Java-1.3-Plugin, 56 bit-Verschlüsselung) SuperX-Applet JavaHelp-Klassen IIs 5.0 Java SDK 1.3.1 Tomcat 3.2 Client: Läuft im WWW-Browser, und alle benötigten Dateien können über WWW nachgeladen werden. Das Java-Plugin muss installiert werden, weil die Browser nicht Java-1.3.fähig sind. Ausserdem müssen die Javahelp-Klassen installiert werden, damit diese nicht jedesmal beim Aufruf von SuperX übertragen werden müssen Policy-Datei, die dem Applet die nötigen Rechte erteilt. Netscape 4.7 funktioniert nur ein unverschlüsselter Verbindung Informix Dynamic Server 2000

Product Details: SuperX-Software Webserver Microsoft IIS 5.0 / Apache 1.3.* Java Java Runtime Edition JRE 1.3 (für Client) http://java.sun.com/j2se/1.3/jre/ Javahelp (für Client) http://java.sun.com/products/javahelp/download_binary.html#download Java 2 SDK-Enterprise Edition 1.3.1 (Webserver) http://java.sun.com/j2ee/j2sdkee-beta/index.html Servlet Engine Tomcat 3.2.2 http://jakarta.apache.org/builds/jakarta-tomcat/release/v3.2.2/bin/ SuperX-Kernmodul mit Applet und Servlet sowie weitere Module Im Downloadbereich der Community http://download.superx-projekt.de Weitere Informationen: http://www.superx-projekt.de danielq@memtext.de, winterstein@verwaltung.uni-duisburg.de, M.Bisping@gmx.de, blotevogel@verwaltung.uni-duisburg.de