Der Fakultät für Maschinenwesen der Universität GH Essen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Was ist Testtheorie?.
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Dynamik komplexer Systeme
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Sachbezug.
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Classification of Credit Applicants Using Data Mining. Thema.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Wiederholung und Beispiele
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
20:00.
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
Grundlagen zur Energieeinsparung
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Dokumentation der Umfrage
Alle Maße in mm.
Repetition „Variable & Term“
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Statistik: Mehr zur Regression.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Primarschule Raron 5. Klasse
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Wirtschaftliches Rechnen
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Nichtlineare FEM - Berechnung zur Drehmomentoptimierung beim Betätigen von Absperrklappen Der Fakultät für Maschinenwesen der Universität GH Essen vorgelegte Dissertation von Gregor Gaida

Absperrklappen Erstes bekanntes Absperrorgan der Welt bereits im alten Ägypten bekannt.

Weichdichtende Klappen Dichtung aus Elastomer Bis 16 bar Umsatz in D: 1-2 Mrd. DM extremer Preiskampf.

Automatisierung Anteil automatisierter Klappen mittlerweile ca. 50% Antriebswert höher als Klappenwert Paketpreis hängt vom Betätigungsmoment ab.

5.Ziel: Drehmomentoptimierung Forderungen: Keine Einbußen bei der Dichtigkeit Keine Herstellkostenerhöhung Keine Änderung der chemischen Struktur des Elastomers Keine Verschleißerhöhung.

Konstruktive Möglichkeiten Härte des Elastomers Dicke des Elastomers Eindringtiefe der Scheibe in den Elastomer Außenkontur der Scheibe Breite der Scheibenkante.

Elastomere und Scheiben EPDM 60°, 70°, 80° Shore Härte A Elastomerdicken: 2, 4, 6 mm Scheibenkonturen mit Radius und Fase.

Messung der s/e Kurve

Messung Dichtigkeit / Eindringtiefe

10.Drehmomentprüfstand .

Ergebnisse der Experimente Kraft, bzw. Drehmoment = Funktion des „verdrängten“ Volumens Härte des Elastomers / Dicke des Elastomers Kurvenscharen bei jeder Kombination ähnlich.

FEM - Modell Drehmoment Mooney - Rivlin 2. Ordnung Kontaktberechnung, Reibwert m = 1

FEM - Berechnung Inkrement 80 und History Plot

Vergleich FEM / Experiment

15.Vergleich FEM / Experiment

KLAPPENAUSLEGUNG Betriebsdruck 16 bar DN 200

Toleranzen Gehäuseinnendurchmesser Gehäuserundlauf (Auswahl) Gehäuseinnendurchmesser Gehäuserundlauf Scheibenaußendurchmesser Scheibenrundlauf Elastomerinnendurchmesser Elastomerrundlauf S = 0,73 mm.

Wahrscheinlichkeitsbetrachtung Jedes Teil mit zulässigem Ausschuß von 1 % Annahme, daß jede Toleranz gleich oft zum Ausschuß führt Beispiel Elastomerdicke: Verteilung der Teile

Toleranzverteilung Summe aller Toleranzen mit der jeweiligen Wahrscheinlichkeit Streuung der Eindringtiefe um den Nennwert

20.Streuung der Eindringtiefe Funktion = Betrag der Streuung integriert

Streuung der Eindringtiefe 99,5% Zuläßiger Ausschuß aller Klappen = 0,5 % 0,175mm

Festlegung Elastomerdicke Gesamtstreuung beträgt: +/- 0,175 mm Toleranz der Eindringtiefe: + 0,35 mm Elastomerdicke 6 mm.

Scheibenkontur Bearbeitung Polieren Empfindlichkeit auf Beschädigung Scheibe: 0,8 F 45°.

Dichtigkeitswerte

25.Mindesteindringtiefe 80° Shore = 0,325 mm 25.Mindesteindringtiefe 70° Shore = 0,594 mm 17,6 bar 0,325 mm 0,594 mm

Empfindlichkeit 0,143 mm Toleranz: + 0,350 mm Schnittpunkt bei Härte Drehmoment (Nm) Min. Max. 80°Sh. 14,43 29,35 70°Sh. 17,13 25,67 Schnittpunkt bei 0,143 mm 0,143

Optimale Kombination Integral über die Serienstreuung der Eindringtiefe: Alternativen: Aussortieren (bedingt 100% Prüfung) Unempfindliche Kombination

Anwendung in der Serie Jeweils ca. 6500 Klappen geprüft (Jahresproduktion) Vor der Optimierung 20% der Klappen über dem zulässigen Wert Nach der Optimierung 3% der Klappen über dem zulässigen Wert G.GAIDA

Nichtlineare FEM - Berechnung zur Drehmomentoptimierung beim Betätigen von Absperrklappen Der Fakultät für Maschinenwesen der Universität GH Essen vorgelegte Dissertation von Gregor Gaida ENDE

Moderne Klappen von DN 5 bis DN 4000 mm bis 400 bar Betriebsdruck von -196°C bis 950°C

ELASTOMER Stark nichtlinear inkompressibel viskoelastisch Zeit- und Temperaturabhängigkeit

Materialmodelle Elastomer Mooney - Rivlin Yeoh Valanis Landell Ogden´s Theorie Gauss Theorie (von Kuhn).

FEM - Modell für Einpressung Prüfung des Materialgesetzes Vergleich mit experimenteller Einpressung.

Modellbildung mit FEM Starre Scheibe Feste Gummieinspannung Geometrisch nichtlinear Material nichtlinear IDEAS : modified Newton Raphson MARC : full Newton Raphson

Gewähltes Materialgesetz Mooney - Rivlin 2. Ordnung Empirisch ermittelte s-e Werte bis 80% Dehnung wurden benutzt Geometrisch nichtlinear Material nichtlinear Newton Raphson Verfahren

Vergleich FEM / Experiment Berechnung der Kraft / Weg Kurve mit FEM Messung der Kraft / Weg Kurve mit Hilfe der Meßmaschine.

Vergleich FEM und Experiment

Elastomer: 70° Shore EPDM 6 mm stark Messungen Elastomer: 70° Shore EPDM 6 mm stark

Werteerfassung DMS Drehmomentaufnehmer Wheatstone Auswertung Drehwinkelaufnehmer 16 bit A/D Wandler PC - Auswertung Schleppzeigerfunktion

Elastomerreibung Abhängigkeit von folgenden Parametern: Temperatur Gleitgeschwindigkeit Größe der Berührungsfläche Aufbau des Elastomers Einwirkungsdauer

Reibwert für FEM Unter den Versuchsbedingungen unabhängig von folgenden Parametern: Gleitgeschwindigkeit Elastomerrauheit Metallrauheit Temperatur Flächenpressung Der Reibwert gem. Coulomb´scher Reibgesetze m = 1.

FEM Berechnung Inkrement 10 und 40 von 160

Flußdiagramm Betriebsdruck Toleranzen Ausschußbetrachtung Scheibenkontur Breite der Scheibenaußenkante Mögliche Elastomerdicke und Härte Empfindlichkeit auf Fertigungstoleranzen OPTIMUM

Drehmomentkurven Bildung polynomischer Funktionen: Drehmoment = f( Eindringtiefe v) Dr( 80° Shore) = 7,99v3 - 10,79v2 + 47,18v - 0,03 Dr(70° Shore) = 11,29v3 - 21,61v2 + 37,25v + 0,26 Ableitung: D‘rN( 80° Shore) = 23,97 vs 2 - 21,58 vs + 47,18 D‘rN(70° Shore) = 33,87 vs 2 - 43,22 vs + 37,25 Im untersuchten Bereich gilt: Steigung 80° Shore > Steigung 70° Shore

Komplettklappen - Versuch Drehmoment (Nm) Identischer Außendurchmesser der Scheiben 8 verschiedene Konturen Jedes Gehäuse mit jeder Scheibe Ohne negativen Einfluß auf Dichtigkeit.

Verteilung Bildung der Differenzfunktion DDr Nullpunkt bei 0,143 mm

DD = Druck / Drehmoment