Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 1 Semesterapparate Online in miless Eine Dienstleistung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur und Technik
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Online-Dissertationen
München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie.
Düsseldorf, Workshop Dokumenten- und Publikationsserver F. Lützenkirchen Von miless zu MyCoRe - Entwicklung von Dokumenten- und Publikationsservern.
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
IT – Struktur an Schulen
Pflege der Internetdienste
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Content Management Systems
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Semesterapparate Online in MILESS
UGH Essen HRZ SUR Grant Übergabe Esssen, (1) MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Die Essener Digitale Bibliothek.
Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen.
Wer ist in miless ein Autor? Autoren-Sicht Der ein Dokument einstellen darf. Der Autor sollte aus dem erweiterten Bereich der Universität stammen. Ein.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Arbeitsteilung: Transparente Integration eines institutionellen Dokumenten- und Publikationsservers in Moodle F Lützenkirchen, M. Heusinger, T. Bopp,
Der Dokumentenserver MILESS. Wie alles begann Start 1998 Ziel: Zentrale Infrastruktur für das Internet- Angebot von Multimedia aus dem Bereich der Hochschule.
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
1 DuEPublico / Semesterapparate DuEPublico Eine Dienstleistung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen
Proaktives CONTRL Handling mit B2B by Practice
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
MultiMedia in der Lehre: Universitätsbibliothek Campus Essen Dokumenten- und Publikationsserver miless Semesterapparate online Dipl.-Wirt.Inform. Frank.
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
die DREHSCHEIBE für Informationen, Dokumente und Vorgänge
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Mit Favoriten (Lesezeichen) arbeiten
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
Java Server Pages Sergej Keterling
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006
Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität
Dokumenten- und Publikationsserver
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Frankfurt/Main, InetBib-Tagung 2003 F. Lützenkirchen Von MILESS zu MyCoRe - Ein Open Source Kernsystem für Digitale Bibliotheken Dipl.-Wirt.Inform.
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Typo 3 //Textbox - HTML //Benutzerverwaltung //Zugriffsrechte.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Jeder Benutzer definiert seine eigenen Privatgespräche Aufwandreduzierung für die zentrale Erstellung von Auswertungen Wahlweiser Zugang über Intranet.
Management-Tools Einrichtung der Lese- und Schreibrechte Die Liste „Berechtigungen und Zuständigkeiten“ In der Liste „Berechtigungen und Zuständigkeiten“
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
WordPress Digital Objects Processing SS 2015 Susanne Kurz
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository
 Präsentation transkript:

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 1 Semesterapparate Online in miless Eine Dienstleistung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen ab WS 05/06 auch auf dem Campus Duisburg

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 2 Komponenten eines Semesterapparats Physischer Teil –Bücher, die für die Dauer eines Semesters für den internen Lesesaalgebrauch ausgeliehen sind –mit Nummer, der ein Ausleihkonto zugeordnet ist Elektronischer Teil in miless –Liste der für den Lesesaal ausgeliehenen Literatur –Volltexte von Zeitschriftenaufsätzen und Buchkapiteln –Internet-Links –Eigenes Material des Dozenten

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 3 Benutzbarkeit, Adressierung Freier Zugang über das Internet Hilfe für Benutzer –Informationsseiten über das miless-Menü –Erläuterungen auf den einzelnen Seiten –Kontextbezogene Hilfe über ?-Knöpfe Feste URLs –Gesamtdokument –Übersichtsseite –einzelne Datei

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 4 Verwaltung Alle Vorgänge werden online gesteuert –Beantragung eines Semesterapparats mit Nummern- und Konten-Zuordnung –Passwortvergabe –Buchausleihe, Digitalisierung –Einfügen digitaler Inhalte

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 5 Zugangsrechte in miless Nutzerorientiert: Kennung + Passwort –Gast (= Standardnutzer ohne Anmeldung): Leserecht, ausgenommen passwortgeschützte Dateien –Kennung mit Leserecht (= Studenten) Leserecht wie Gast zusätzlich: für diese Kennung geschützte Dateien –Kennung mit Schreibrecht (= Autoren) Leserecht wie Gast zusätzlich: Recht, Dokumente in miless einzustellen und zu pflegen –Administratoren mit mehr oder weniger universellen Schreibrechten

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 6 Das Menü Anmeldeknopf Allgemeine miless-Funktionen Untermenü Semesterapparate Inhaltsverzeichnis des angezeigten Semesterapparats als Sprungmarken

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 7 Beispiel Normalform nach Inhaltstyp gruppiert neue Einträge am Anfang der Gruppe

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 8 Beispiel individualisierte Form eigene Überschriften Möglichkeit der Formatierung (xhtml) freie Sortierung der Einträge

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 9 Gesamtliste Spaltensortierung aufwärts oder abwärts Titel als Link zum Inhalt nur lesender Zugriff

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 10 Erweiterte Suche miless-Suchmaske –Schlag-/Stichwort: Volltextindex der Übersichtsseite, nicht der hochgeladenen Volltextdateien

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 11 Formale Prüfung Workflow Semesterapparat einrichten AnmeldeformularNummernzuweisung Ausleihkonto Listeneintrag Identitätskontrolle miless: neues Dokument neuer Autor neuer lesender Nutzer Rechtezuweisung Aktualisierung der Liste Bestätigungs- an den Dozenten

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 12 Bearbeitungssicht Normalform Semesterapparat aufrufen als Dozent anmelden Knopf klicken Einträge bearbeiten unterschiedliche Sichten –Normalform –individualisierte Form

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 13 Bearbeitungssicht Individualisierte Form

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 14 Bearbeitungs-Workflow Bücher Buchausleihe direkt Vormerkung/Ausleihe mit Signatur Provisorischer Eintrag im SemApp Titelbeschreibung direkt aus Aleph mit Link in den Bibliothekskatalog Formular neues Buch ohne Signatur Titelredaktion Buchtitel als Literaturhinweis

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 15 Bearbeitungs-Workflow Aufsätze/Kapitel Digitalisierung/ Titelredaktion Formular - Zeitschriftenaufsatz - Buchkapitel Provisorischer Eintrag im SemApp Volltext hochgeladenVolltext zu digitalisieren Titelredaktion

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 16 Sonstiger Workflow Bücher aus dem Lesesaal zurückbuchen –Titeleintrag wird durch täglichen Abgleich mit Aleph gelöscht Digitalisierung eigenen Materials – zur Digitalisierung –keine weiteren Aktionen WWW-Links, Eigenes Material, Überschriften –keine Bearbeitung durch die Bibliothek

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 17 Dateien hochladen Über die Formulare Aufsätze, Kapitel, Eigenes Material –Knopf Datei - Durchsuchen –Dateidialog des Betriebssystems –nur 1 Datei möglich (html-Funktion)

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 18 Aktualität der Semesterapparate Aktive Semesterapparate –dynamisch, jeweils aktueller Stand –keine Versionsarchivierung Aufgelöste Semesterapparate –automatisch archiviert Übersichtsseite eigene Dateien des Dozenten erreichbar über miless-Suche: auch alte und vorläufige Dokumente –statisch, Stand zum Zeitpunkt der Auflösung –schreibgeschützt

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 19 Evaluierung 267 Semesterapparate im SS 05 ca. 25% Zuwachs, ca Bücher, 1500 Volltexte, eigenes Material Personalbedarf insgesamt ca. 2 Stellen (ohne Entwickler) elektronische Verwaltung, Dozentenbetreuung physischer Bestand Digitalisierung Stark schwankender Arbeitsanfall Sehr hohe Akzeptanz durch Dozenten und Studenten Kriterien: einfache Bedienung und direktes Ergebnis über 90% zufrieden mit der Normalform Laufende Weiterentwicklung

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 20 Technik im Hintergrund miless: Open Source Dokumentenserver –Java Anwendung: Servlets, XML, XSL –Apache Webserver, Tomcat Web Application Server –Jakarta Lucene für Suche in Inhalten (integriert) –Sun Solaris 9 (alternativ: Windows, AIX, Linux) –IBM DB2 V8 als relationale Datenbank im Hintergrund (alternativ: MySQL, Oracle, IBM Content Manager) –(Helix Universal Server 9.0, IBM VideoCharger Server) optional für integriertes Audio/Video-Streaming Weiterentwicklung im MyCoRe Projekt

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 21 Je Semesterapparat ein miless Dokument index.msa Startdatei XML-Datei mit allen Daten des Sem.App. Je Eintrag im Sem.App. ein Verzeichnis mit den zugehörigen Dateien (PDF-Volltexte, Eigenes Material)

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 22 Semesterapparat ist XML Dokument

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 23 Bearbeitung und Darstellung Webseite mit Formular Bearbeitung durch Nutzer MyCoRe Editor Servlet wandelt Eingaben zu XML behandelt Datei Uploads miless Persistenzschicht: Speicherung Dokument, Derivat, XML und Dateien Semesterapparate Servlet speichert Änderungen schickt ggf. s Derivate Servlet Anzeige von Dateien Generierung von ZIPs MyCoRe Layout Servlet wandelt XML zu HTML mittels XSL Stylesheet Webseite mit Ansicht Anzeige Semesterapparat Eingaben, Dateien XML, Dateien index.msa ändern an UB lesen index.msa (xml) pdf, ppt,... HTML Seite

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 24 Synchronisation mit Aleph Benutzer Liste der aktiven Semesterapparate liste.xml Oracle Datenbank mit Aleph Daten Aleph System Verbuchung auf Sem.App. Ausweis miless Persistenzschicht UB Mitarbeiter cron System: täglich automatisch um 12h, 18h miless: AlephSynchronizer index.msa je Semester- apparat auf Sem.App. verbuchte Einträge

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 25 Technik: Eigenschaften Einheitliches Layout für alle Semesterapparate Layout leicht zentral anpassbar, auch nachträglich XML ist automatisiert verarbeitbar, manipulierbar Manuelle Korrekturen ebenfalls einfach möglich Erweiterbarkeit gegeben, z. B. neue Eintragstypen Aleph Synchronisation automatisch zweimal täglich Texte ebenfalls einfach über XSL anpassbar Nachnutzung auf reiner Open Source Basis möglich

Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 26 Semesterapparate Online in MILESS Ende Danke für Ihre Aufmerksamkeit