Berlin, 21.09.2004 Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur und Technik
Advertisements

E-Learning und Digitale Bibliotheken mit MILESS und MyCoRe
Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie.
ZKI Workshop Warnemünde Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen Von MILESS zu MyCoRe Multimediale Lehr- und Lernmittel.
Multimediale Lehr- und Lernmittel in der Digitalen Bibliothek
Frankfurt/Main, Treffen der AG Verteilter Zeitschriften-Server F. Lützenkirchen MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers?
Düsseldorf, Workshop Dokumenten- und Publikationsserver F. Lützenkirchen Von miless zu MyCoRe - Entwicklung von Dokumenten- und Publikationsservern.
Technischer Systemüberblick
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
eXist Open Source Native XML Database
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
UGH Essen HRZ SUR Grant Übergabe Esssen, (1) MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Die Essener Digitale Bibliothek.
Das MILESS Datenmodell einer Digitalen Bibliothek
Präsentation Humboldt-Universität Berlin F. Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen Das MILESS Projekt der Universität Essen.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Arbeitsteilung: Transparente Integration eines institutionellen Dokumenten- und Publikationsservers in Moodle F Lützenkirchen, M. Heusinger, T. Bopp,
Der Dokumentenserver MILESS. Wie alles begann Start 1998 Ziel: Zentrale Infrastruktur für das Internet- Angebot von Multimedia aus dem Bereich der Hochschule.
Volker Lenhardt, Frank Lützenkirchen17. März 2005Folie 1 Semesterapparate Online in miless Eine Dienstleistung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen,
Ein Projekt der Universität Gesamthochschule Essen Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen.
Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn F. Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen MILESS / MyCoRe Ein praktisches Beispiel zur.
Distribution und Archivierung von Audio-/Video-Material in MILESS/MyCoRe basierten Dokumentenservern und Perspektiven der Integration in Lernumgebungen.
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Bommerholz D. Nastoll und F. Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen MILESS / MyCoRe Ein praktisches Beispiel zur hochschulübergreifenden.
Access 2000 Datenbanken.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
MultiMedia in der Lehre: Universitätsbibliothek Campus Essen Dokumenten- und Publikationsserver miless Semesterapparate online Dipl.-Wirt.Inform. Frank.
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
1 MEDEA3 / IWC-RLO Medea3 System-Übersicht Haupt-Komponenten von Medea 3 –Medea 3 SERVER SUN/SOLARIS System ORACLE 8i Datenbank Server Medea 3 Kernel Apache.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität
Dokumenten- und Publikationsserver
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Frankfurt/Main, InetBib-Tagung 2003 F. Lützenkirchen Von MILESS zu MyCoRe - Ein Open Source Kernsystem für Digitale Bibliotheken Dipl.-Wirt.Inform.
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Datenbanken im Web 1.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Digitale Bibliotheken mit MILESS und MyCoRe Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität.
XML Technologie für NOKIS Software Wassilios Kazakos, Andreas Schmidt, Alexei Valikov, Alexei Akhounov FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
ThULB, 4. November Digitale Bibliotheken Der Begriff "Digitale Bibliothek" oder "digital library" wird in unterschiedlichem Kontext verwendet. Der.
Workflow Dissertation Online MyCoRe A. Schaar, S. Schick Universität Rostock, UB.
Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository
 Präsentation transkript:

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Essen der Universität Duisburg-Essen /

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen miless: Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Multimedialer Lehr- und Lernmittel-Server Dokumenten- und Publikationsserver Dublin Core Datenmodell, XML-Schnittstellen, beliebige Dateitypen Java-Applikation bestehend aus Servlets, Applet, XSL Stylesheets Open Source unter GNU General Public License, nichtkommerziell Aktive Community N E U: Reine Open Source Installation unabhängig von IBM Content Manager möglich: Apache Lucene, MySQL N E U: Einfach anpassbares Layout über XSL Stylesheets Integration von Video Streaming Servern: Helix Universal Server, RealServer, IBM VideoCharger Server miless: Die Essener Applikation Die Ursprünge von MyCoRe...

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen miless Datenmodell: festgelegt! Basis: Dublin Core + eigene Erweiterungen Abbildung: Marc Schlüpmann (2002), Universität Essen Personen- und Körperschafts- daten Dateien und Formate: PDF, Word, HTML, LaTeX,... Klassifikationen: fachspezifisch und / oder fachübergreifend beliebige Hierarchien wie etwa DDC

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Zugang zu Dokumenten über Suche: Allgemeine u. fachspezifische Suchmasken Eigene Suchmasken je Fachgebiet / Themengebiet möglich Einschränkung der Suche z. B. auf Physik, Dissertationen, Video-Material

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Zugang zu Dokumenten über Browsing: Klassifikationen, Baumstrukturen

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Zugang zu Dokumenten direkt über URL: Dokument, Derivat, Datei direkt erreichbar

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Beliebige Dateitypen: Animationen, TeX, Video, MP3, SMIL,...

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Java-Applet als GUI für Autoren: Dokumente einstellen oder aktualisieren Bestimmte Benutzer haben Autoren- Rechte

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Inzwischen unabhängig von IBM Content Manager Sun Solaris, Linux, IBM AIX, Windows Relationales Datenbanksystem: IBM DB2, MySQL, Oracle Volltextsuchmaschine: Jakarta Lucene (Open Source) Integriertes Audio-/Video-Streaming Helix Universal Server, Real Server, IBM VideoCharger Server Archivierung der Dateien digitaler Dokumente: Lokale / per NFS / per FTP angebundene Filesysteme IBM DB2 Content Manager Version 7.1 und 8.2 miless: Unterstützte Plattformen

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen miless: Anpassbares Web Layout / WCMS

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Audio/Video-Storyboards Szenen annotieren, "schneiden", abspielen

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Video-Mitschnitte mit Folien Optionen: AVID EPublisher & Real Video Microsoft PowerPoint & WMV NEU: Aus XML generiertes SMIL

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Semesterapparate Online Bücherlisten, PDF-Volltexte, Eigene Dateien Online-Semesterapparate beinhalten: Bücherlisten: bibliographische Angaben, Link in den Katalog Kapitelauszüge aus Büchern, Zeitschriftenartikel: bibliographische Angaben, Volltext im PDF-Format WWW-Links, Querverweise auf andere MILESS-Dokumente Eigene Dateien des Dozenten, bis hin zu Audio/Video Realisierung: Jeder Semesterapparat entspricht einem miless Dokument Volltexte (PDF) und andere Dateien sind hierunter abgelegt Beschreibende Daten intern als XML, Darstellung über XSL Stylesheets Ablauf: Dozent kann über Online-Formulare Inhalte ergänzen und bearbeiten Workflow in der Bibliothek durch automatisierte s gesteuert Diese beschaffen (Jason, Fernleihe usw.) bzw. digitalisieren die Volltexte Studenten bekommen über Passwort lesenden Zugang zu Volltexten

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Semesterapparate Online Beispiel-Semesterapparat (frei zugänglich)

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Semesterapparate Online Sortierbare Gesamtliste aktive Apparate

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Semesterapparate Online Literaturliste synchronisiert mit Aleph

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Semesterapparate Online Direkte Bearbeitung durch den Dozenten

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Semesterapparate Online Direkte Bearbeitung durch den Dozenten

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Semesterapparate Online Formulare mit Hilfetexten und Datei-Upload

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Semesterapparate Online NEU: Eigene thematische Sortierung

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Ausgehend von miless, gemeinsame Entwicklung eines flexiblen, anpassbaren Software-Kerns ("core") zur Erstellung von digitalen Bibliothekssystemen / Archivlösungen (allgemein "Content Repositories" -> CoRe), für verschiedene Backend-Datenbanken, sowohl IBM Content Manager als auch andere insbesondere aus dem Open Source Bereich Neuentwicklung als Open Source auf Java- und XML-Basis Kern, ergänzt um Anpassungen und Erweiterungen, bildet jeweils eine lokale Lösung, z. B. für Münzsammlung, Papyri- Archiv,... miless verwendet bereits produktionsreife MyCoRe Komponenten, die nach und nach alte miless Komponenten ersetzen, bis zum kompletten Austausch durch MyCoRe miless ist das lokale Essener Produktionssystem, MyCoRe aktuell in der Version teilweise noch in der Entwicklung Anwendung DocPortal löst zukünftig miless ab MyCoRe: Entstehung und Ziele... und was wird aus miless?

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen MyCoRe Architektur: Datenmodell-zentrierte Sicht XML als zentrales Format für Konfiguration Import Export Speicherung Layout Schnittstellen

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Konfiguration von Beziehungen: Eltern-/Kind-Beziehungen und Verweise Dokument Schriftträger Text und Bearbeitung Schriftträger- Fragment weitere Bearbeitung Schriftträger- Fragment-Spalte VererbungVererbung Beispiel: Jens Kupferschmidt, Universität Leipzig Datenmodell Papyri-Projekt Jena / Halle /Leipzig

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen MyCoRe Architektur: Sicht auf verschiedene System-Ebenen Backend-Systeme

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen MyCoRe Persistenz-Layer: Verschiedene Implementierungen Persistenz-Layer bildet MyCoRe-Strukturen auf Datenbanksysteme ab. MyCoRe Backend-System besteht aus vier Bereichen: Verwaltung von relationalen Tabellendaten: JDBC-fähige relationale Datenbank (getestet: IBM DB2, MySQL) Suche in XML-Metadaten (mittels XQuery/XPath): IBM DB2 Content Manager Version 8.2, oder XML:DB API (getestet: Apache Xindice, eXist XML Database) diese Schnittstelle wird auch von Tamino (Software AG) unterstützt Speicherung und Verwaltung von Datei-Inhalten (IFS): IBM CM7, IBM CM8, IBM VideoCharger Server Lokales Filesystem, Remote FTP Server, Real oder Helix Server Volltextsuche in Datei-Inhalten IBM Content Manager 8 Text Information Extender Open Source Volltextsuchsysteme, wie etwa Apache Lucene Suche in PDF-Dateien, Plug-in-Architektur

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen HTTP / XML Präsentation Suchergebnisse Lokale Suche Lokale Suche z.B. Content Manager Suchanfrage: XQuery Suchergebnisse: XML Client Server Quelle: M. Zarick, Universität Rostock Verteilte Suche über Instanzen Remote Query Client/Server via HTTPS Zusätzlich: OAI-PMH 2.0 Geplant: Z39.50

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen MyCoRe Servlet XML Document Client Browser MCRLayoutServlet HTML Page XSL Stylesheet Daten Business Logik Layout Anweisungen Unabhängigkeit, getrennte Änderung und Anpassung Pflege Entwicklung und Test Generierung von Webseiten: MyCoRe trennt Logik, Daten und Layout XSL Master Layout

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Editor für Personendaten Generiert durch MyCoRe Editor Framework

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Von miless zu MyCoRe: Anwendung DocPortal

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Von miless zu MyCoRe: Anwendung DocPortal

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Was heute nutzen: miless oder MyCoRe? miless: + bewährt im Produktionsbetrieb, stabil + Semesterapparate Online - festes Dublin Core Datenmodell MyCoRe: - teilweise noch in der Entwicklung + konfigurierbares Datenmodell, hohe Flexibilität + Mehrsprachenfähig, unicodefähig: Inhalte und Oberflächen - Portierung von miless zu DocPortal noch nicht vollständig + unterstützt neueste IBM DB2 Content Manager Version

Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! /