Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
Rekursive Grafiken Reklursive Grafiken.
Zusammenfassung des Kapitels 8
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Programmierkurs Java WS 98/99 Vorlesung 15 Dietrich Boles 17/02/99Seite 1 Programmierkurs Java Vorlesung im WS 1998/1999 am FB Informatik der Universität.
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik F Verteilte Software - Java.
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Verteilte Software - Java - Prozedurale Programmierung 1
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Internetzugriff mit Strings und Streams
Java: Grundlagen der Sprache
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
IF-ELSE-IF-Ketten Weiter mit PP..
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. D. Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Vortrag - Kenny Schlör Applets Einführung in die Appletprogrammierung.
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
DVG1 - Applets1 Applets. DVG1 - Applets2 Die Klasse Applet n Applets sind Grafikobjekte, die unter Steuerung eines anderen Programms (z.B. eines Browsers,
1DVG3 - anonyme Klassen Anonyme Klassen. DVG3 - anonyme Klassen 2 Syntax new BasisKlasse(Parameterliste) { Modifikationen und Erweiterungen der Basisklasse.
Einführung in C EDV1 - 03C-Einführung.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Step by step zum JFrame 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
© 2005 Pohlig GK Informatik K Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2006 MPohlig Grundkurs Informatik mit Java 1 JFrame-Vorlage Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2005 Pohlig – Taulien: Die Matheamatik-GUI als Applet Come Together 1 April 2005 Was ist ein Applet Ein Applet ist ein Javaprogramm, das die VM benutzt,
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
AWT und JFC Abstract Windowing Toolkit
Java ohne Kara. Java ohne Kara Ab jetzt: Java ohne Kara Ziel: Erfahrungen sammeln mit ersten Java Programmen.
Einführung in die Programmiersprache Java
Applets Java für’s Web.
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
Informatik – Programmierpraktikum Alexander Volodarski Gruppe 14
Allgemeines zu Java Universelle, objektorientierte Programmiersprache
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Client-Server-Architektur
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Learning By Doing Übungen GPanel Quadratfenster mit pixelunabhängigen Windowkoordinaten (doubles) Zweckmässige Standardwerte (defaults) 01 x 0 1 y // WbzEx5.java.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Lind 02/2005 Einführung in JAVA. Lind 02/2005 Beispiel: Mittelwert Es soll ein Programm erstellt werden, das den Mittelwert zweier reeller Zahlen berechnet.
PI Burgenland Java und JavaScript 1. Teil
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Natürliches Programmieren
© 2005 Pohlig Informatik Jg. 11 mfH Michael Pohlig 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Zur Veranstaltung zAllgemeine Einführung in die Programmierung yDatenstrukturen yAlgorithmen zStandard-Ein-/Ausgabeoperationen zVerwendung der graphischen.
Lösung der Hausaufgaben von Vorlesung 10 Universität Bonn Institut für Kartografie und Geoinformation Dipl.-Ing. Dörschlag, Dr. Gröger, Prof. Dr. Plümer.
, Dr. Wolfram Amme, Softwareentwicklung in Java, FSU Jena, WS 2005/06 1 Beispiel class SpreadSheet { int cellA1, cellA2, cellA3; synchronized.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
Vererbung.
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs Übung Grafik in Java - das Abstract Windowing Toolkit
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Mit der Turtle Java Programmieren
Grundkurs Informatik mit Java
Schleifen mit der Turtle
Mit Java die Turtle steuern
Objects first mit BlueJ und Greenfoot
Reklursive Grafiken Teil I
 Präsentation transkript:

Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java - Einführung 1 Eigenschaften von Java –Bytecode (p-Code) –plattformenunabhängig –objektorientiert –Sicherheit –Threads –Grafik –netzwerkfähig –modular –Einbinden von Routinen anderer Programmiersprachen

Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java - Einführung 2 Java Applikation Java Bytecode (.class) Java Quellprogramm (.java) Programmablauf Java Compiler (javac) Java Interpreter (java)

Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java - Einführung 3 Java - Applet Java Bytecode (.class) Java Quellprogramm (.java) Programmablauf Java Compiler (javac) Applet-Viewer (appletviewer) HTML Datei (.html) Programmablauf Browser (netscape)

Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java - Einführung 4 // Mein erstes Java Programm public class hello_a { public static void main(String args []) { int i; for (i=0; i<3; i++) System.out.println("Hello new Java World! " + i); } hello_a.java C:>java hello_a Hello new Java World! 0 Hello new Java World! 1 Hello new Java World! 2

Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java - Einführung 5 C:>appletviewer DemoHello.html

Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java - Einführung 6 // Mein erstes Java Applet (DemoHello) import java.applet.Applet; import java.awt.Graphics; public class DemoHello extends Applet { public void paint (Graphics g) { g.drawString ("Hello Java World!", getSize().width/4, getSize().height/2); g.drawOval( getSize().width/10, getSize().height/10, getSize().width/10*8, getSize().height/10*8 ); } DemoHello <applet code="DemoHello.class" width=300 height=150> DemoHello.java DemoHello.html