Interdisziplinäre Studiengänge im Bereich IT – Geisteswissenschaften an der Wende 2009 / 2010 Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln, 21. November 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Videotext, oder eigentlich richtig Teletext, ist eine Form der medialen Kommunikation, mit der Nachrichten, Informationen und Text mit dem Fernsehsignal.
Advertisements

Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Agenda AG Learning Outcomes
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Das Entity-Relationship-Modell
IT in der Lehre an einer PhilFak Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln, 20. November 2009.
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Gestufte Studiengänge im Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Allgemeine Technologien II mit Patrick Sahle M. A. Online-Datenbanken am.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften Dipl.-Sozw. Christian Salwiczek 2010 Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften.
1 Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften – gemeinsam unter einem Dach Der elektrische Gelehrte und seine Werkzeugmacher Dr. Wolfram Horstmann.
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Workshop III Studieren in der neoliberalen Hochschule.
„Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Berufswahlvorbereitung“
Studiengang Geoinformatik
Image-Film GJU Projektbüro / © August Image-Film GJU Projektbüro / © August
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Angebote & Service für Arbeitgeber
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
Der Mars Bildquelle Wikipedia Ein Versuch ohne zu
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Gemeinschaftsprojekte Eine kleine Auswahl gemeinsamer Atelier - Arbeiten von Traude Fuchs & Andreas Schubert.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Interfakultäres Projekt
Interfakultäres Magister Studium 1.Rasche Änderung der Berufsbilder: Beschleunigung der technischen Entwicklung. 2. Neue Herausforderung an Universitäten:
Die strategische Wahl der Gewerkschaften – Erneuerung trotz Krise Kommentar von Alfred Ackerbauer und Werner Drizhal Für die Ringvorlesung, am 21. Oktober.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Erörtern 10. Jgst März 2009: Die hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) kann sich einen zumindest zeitweise nach Geschlechtern getrennten.
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
1 Beschäftigungsfähigkeit und Career Services - zwischen hochschulpolitischer Diskussion und Realität Gero Federkeil CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Der Einstieg in den Preisspiegel geschieht aus der LV-Ansicht durch Anwahl des Punktes Preisspiegel in der Menüleiste.
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Bericht zur Lage Dr. med. Wolfgang Wesiack Präsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten e.V. 13. Sitzung engerer Vorstand Berlin, den 6. Februar.
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Kaderkonzept Beachvolleyball Saison Zielsetzungen: Entwicklung von Beachvolleyballspielerinnen und Spieler, welche sich auf der nationalen Ebene.
Ein System….
Evangelische Schule im Zabergäu Warum eigentlich?.
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technikdidaktik.
Die kompakten Tablets werden zu mobilen Klassenkameraden Die Initiative richtet sich an den deutschen und österreichischen Bildungssektor.
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Wahlfach MaReCuM.
Warum Französisch lernen?
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technikdidaktik.
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
Kurze Rekapitulation aus der Einführungsvorlesung Stunde VII: Planen und Realisieren Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln 20. Oktober 2011.
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Welche Ziele muss der Unterricht in SPS-Technik erreichen?
Angebot und Nachfrage beim 3 – Liter Auto. Seit dem es immer mehr Leute gibt, die wegen der sinkenden Löhne und ständig steigenden Spritkosten den Weg.
1.Definition, Zielsetzung 2.IST – Analyse 3.Standardisierung / Strukturierung / Schnittstellen 4.Pilotprojekt / Institutsvergleich 5.Möglichkeiten / Nutzen.
Analyse von Grafiken ÜBUNGEN ZUR VORSTELLUNG VON GRAFIK-INHALTEN.
Facilitator Thesen Ein Annäherung an Facilitating.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Die eigene Stimme stärken
 Präsentation transkript:

Interdisziplinäre Studiengänge im Bereich IT – Geisteswissenschaften an der Wende 2009 / 2010 Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln, 21. November 2009

(1) Die bisherigen BA / MA Studiengänge verfehlen das eigentliche Ziel der Reform. Sinnvoll ist das BA / MA Modell nur, wenn breit angelegte BA Studiengänge durch hochspezialisierte MA Studiengänge ersetzt werden. (2) Die bisherigen Angebote zur IT in den Geisteswissenschaften in Deutschland sind hoch spezialisiert, sie beziehen sich auf ein jeweils unterschiedliches Verständnis des Faches, das meist sehr eng ist. (3) Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte in Großbritannien zeigt, dass ein Fach, das nur auf der MA Ebene auftritt, sich nicht wirklich etabliert. Ausgangsthesen

(1) Der Druck zu einer Reform hin zu breiten und interoperablen Studiengängen bedroht die bestehenden und wird die Etablierung weiterer Studiengänge zwischen IT und Geisteswissenschaften behindern. (2) Deshalb ist eine Verständigung auf eine breit angelegte, bewusst inklusive, Fachdefinition wichtig. Unterschiedliche Studiengänge setzen unterschiedliche Schwerpunkte. (3) Spezialisierte MA Studiengänge müssen auch hier durch breite BA Studiengänge unterfüttert werden, um Konstanz zu schaffen. Abgeleitete Thesen

(1) Eine Formulierung von Studiengängen wird einfacher, wenn das häufige Argument für die unmittelbare berufsqualifizierende Relevanz von IT Kenntnissen für Absolventen geisteswissenschaftlicher Studiengänge durch (relativ) niedrig schwellige Angebote aufgegriffen wird, die Skills vermitteln, während das fach-spezifizierende Knowledge durch die eigentlichen Studiengänge vermittelt wird. (2) Derartige Angebote im Vorfeld, sollten relativ eng aufeinander bezogen sein, um von Arbeitgebern anerkannt zu werden. (3)Um die Exotik der Studiengänge und Vorfeldangebote zu verringern, sollten sie gemeinsam beworben werden. Thesen zum Umfeld