Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg 12.02.2007 Fachtagung Gute Arbeit – aber.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Gemeinsam für eine soziale Stadt
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Führungskräfteentwicklung
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Älter werden in der Pflege
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Das neue Motivationshaus
International Disability Alliance
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Seminar Laterale Führung
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
„Weil sie es uns wert sind!“
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
DPVKOM Bayern © 2002 Die Kommunikationsgewerkschaft DPV stellt sich vor.
Laura Antonelli Müdespacher,
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Welche Arbeit überhaupt?
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Unternehmens-profil.
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Workshop Entwicklungsplangespräche
Heike Bergmeyer-Szuba.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Psychische Belastungen aus ärztlicher Sicht
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Gute Arbeit – Anspruch und Wirklichkeit. Arbeitsqualität in Deutschland aus Sicht von Beschäftigten „Was ist Gute Arbeit? Anforderungen aus Sicht von Erwerbstätigen?“
Den Wind in richtige Bahnen lenken! Frauen in einer innovativen Unternehmenskultur Vortrag von Sylvia Reckel, Windwärts Energie GmbH, Netzwerktreffen demografische.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
 Präsentation transkript:

Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber wie? Oldenburg – Kooperationsstelle Oldenburg/ IAW Bremen 1 Gute Arbeit ist …? Antworten aus der Gesundheitswirtschaft, der Automobil- und Stahlindustrie

Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber wie? Oldenburg – Kooperationsstelle Oldenburg/ IAW Bremen 2 Das Projekt GAWIS Gute Arbeit in der WISsensgesellschaft Ziele und Kontext Projektpartner Projektdesign

Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber wie? Oldenburg – Kooperationsstelle Oldenburg/ IAW Bremen 3 Interview-Leitfaden Beschreibung der Tätigkeit Kommunikation und Kooperation mit Kollegen, Vorgesetzten u. Betriebsrat Anerkennung und Feedback Arbeitsgestaltung und Organisation: Lern- u. Entwicklungsmöglichkeiten, Karriereperspektiven, Arbeitszeit, Vereinbarkeit Beruf & Familie Persönliche Reflektion der Arbeit Sozialstatistische Angaben

Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber wie? Oldenburg – Kooperationsstelle Oldenburg/ IAW Bremen 4 Beispiel Gesundheitswirtschaft Großklinikum der Gesundheit Nord GmbH (Klinikum Bremen-Ost; 36 Interviews) Unsicherheit durch Umbruchsituation Zwischen Tradition und Innovation Hoher Stellenwert von Gestaltungsmöglichkeiten, Anerkennung/ Feedback, Umsetzung des eigenen Anspruchs an die Tätigkeit

Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber wie? Oldenburg – Kooperationsstelle Oldenburg/ IAW Bremen 5 Beispiel Automobilindustrie (1) Großunternehmen (DaimlerChrysler; 27 Interviews) Strukturelle Veränderungen Zielgerichtete Karrieren Produktstolz und Arbeitgeber-Reputation Entwicklungsmöglichkeiten und Employability

Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber wie? Oldenburg – Kooperationsstelle Oldenburg/ IAW Bremen 6 Beispiel Automobilindustrie (2) Kommunikation und Kooperation Beteiligungsmöglichkeiten und Management-Strukturen Kulturwechsel bei der Arbeitszeit Vereinbarkeit von Beruf & Familie

Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber wie? Oldenburg – Kooperationsstelle Oldenburg/ IAW Bremen 7 Beispiel Stahlindustrie Traditionelle Großindustrie (Arcelor-Mittal/ Stahlwerke Bremen; 14 Interviews) Neues Selbstbewusstsein in Boom- Industrie Innovation - Herausforderung - Beteiligung Auswirkungen betrieblicher Projekte

Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber wie? Oldenburg – Kooperationsstelle Oldenburg/ IAW Bremen 8 Querschnitt der Anforderungen der befragten Mitarbeiter Erhalt und Erweiterung von Gestaltungsfreiheit Stärkere Nutzung von Kreativitätspotentialen Mehr Chancen zu eigenverantwortlichem Handeln Langfristige Sicherung der Arbeitsplätze Verlässlichkeit von betrieblichen Entscheidungen verbessern Berücksichtigung ihrer Sachkompetenz in den Entscheidungsprozessen Realistische Ziele und Vorgaben (Kosten und Zeit) Verbesserung der sozialen Kompetenz von Führungskräften Weiterentwicklung einer positiven Betriebskultur Schnelle und strukturierte Informationspolitik

Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber wie? Oldenburg – Kooperationsstelle Oldenburg/ IAW Bremen 9 Gute Arbeit... ist sinnvoll, interessant, innovativ & herausfordernd: Traut uns etwas zu – Kompetenz, Engagement und Beteiligung braucht Anerkennung & Wertschätzung: Wir wollen wissen, wo wir stehen Anerkennung, Feedback und Wertschätzung als Betriebskultur ist eingebettet in sichere & verlässliche Strukturen (Sicherheit des Arbeitsplatzes, leistungsgerechte Bezahlung, Entwicklungschancen): Wir brauchen Sicherheit, Perspektive und Leistungsgerechtigkeit Bestehendes erhalten (Fokus auf Erhalt)! ist Leistung ohne permanente Überforderung und (Zeit)Druck: Gemeinsam realistisch und erfolgsorientiert planen ist abhängig von guter Kommunikation, Zusammenarbeit und Führungskompetenz: Ohne effektive Kommunikation geht es nicht! Gutes Management ist fachlich und sozial topp

Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber wie? Oldenburg – Kooperationsstelle Oldenburg/ IAW Bremen 10 Fazit Hauptkriterien: Faires, existenzsicherndes Einkommen; ein sicherer Arbeitsplatz mit Perspektive Selbständigkeit/ Gestaltungsspielräume Sinn/ Abwechslung/ Herausforderung Erfolgserlebnisse/ Anerkennung Handlungsfelder: Mehr Aufmerksamkeit und Bewusstsein für gute Arbeit – subjektiv-individuell und gesellschaftlich-politisch Fokus auf Bildung und Qualifizierung durch Arbeit Sozialpolitische Rahmenbedingungen

Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber wie? Oldenburg – Kooperationsstelle Oldenburg/ IAW Bremen 11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Institut Arbeit & Wirtschaft (IAW) Christiane Erdmann Tel Ulrich Heisig Tel Helmut Spitzley Tel