Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Durchlässigkeit ECVET / ECTS
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Berufsinformationsbörse
Beratungsgespräch zu:
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
FOLIE 1 Workshop II Kreditierung und Anrechnung von Fort- und Weiterbildung auf Hochschulstudiengänge gefördert durch.
Authentische Erfassung informeller Lernerfolge
Verfahren zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen in Studiengängen
Qualifikationsverbund Nord-West Projektleitung: Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Prof.
FOLIE 1 Kooperation zwischen Hochschulen und Kammern zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschulbildung im Qualifikationsverbund.
Die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
Regionales Entwicklungsprojekt
Auftaktveranstaltung: „Zukunftsfähig Lernen und Organisieren im Verbund – Weiterbildung und Hochschulreform“ BLK-Modellversuch M 1684 Entwicklung von Modellen.
Informatik an der FH Hof
Fachschule für Sozialpädagogik
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Berufsbegleitende Bachelor- und Master-Programme (Degree-Programme) für erwachsene Zielgruppen Zukünftig wird ein immer größer werdender Anteil der Studierenden.
Übergänge zwischen Berufsausbildung / Berufspraxis
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Übergang von der Schule zur Hochschule Studienorientierung als Aufgabe in der Oberstufe Duisburg,
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
„Studienland Europa“ ERASMUS-Mobilität heute und morgen Dr
FOLIE 1 Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge im Modellvorhaben Offene Hochschule Niedersachsen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Aus- und Weiterbildung aus einer Hand
Lehrerausbildung in Estland
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Herzlich Willkommen an der.
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und.
Gesundheitsberufetage 2015 Dr. Eva-Maria Beck Diskussionsforum „Qualifizierung der Gesundheitsberufe neu denken“ Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung.
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
Das Projekt „European Workplace Tutor“
1. Studium- wozu? Aber was erwarten Sie persönlich denn von einem Studium? Und welche Fragen haben Sie ? 3.
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
 Präsentation transkript:

Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung

These: Die Einführung des Systems der gestuften Studienabschlüsse (Bachelor- und Master-Studiengänge) führt zu einer Verbesserung der Durchlässigkeit im tertiären Bildungsbereich

Beispiele aus der Praxis Anerkennung von Leistungspunkten aus der beruflichen Bildung Dualer Studiengang Informatik B.Sc. Verzahnung von IT-Weiterbildungssystem und Studiengang Informatik B.Sc. Modellzentrum „Frühkindliche Bildung“

Leistungspunkte-Anerkennung Beschluss BMBF-KMK-HRK (2003): Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge über Vergabe von Leistungspunkten auf Basis des ECTS BMBF-Ausschreibung: Entwicklung von Verfahren zur Anrechnung von Qualifikationen und Kompetenzen, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung erworben wurden

Beispiel Australien

Prior Learning & Experience Diploma Degree: Anerkennung bis zu 1 Studienjahr im BA Advanced Diploma Degree: Anerkennung bis zu 1,5 Studienjahre im BA Neben der Anerkennung von ganzen Studienjahren gibt es Anerkennungsmöglichkeiten für einzelne Kurse, die individuell zwischen den Institutionen ausgehandelt werden

Projektpartner im Nordwesten Universität Oldenburg Universität Bremen IHK Oldenburg Handelskammer Bremen IHK Emden und Papenburg Arbeitnehmerkammer Bremen

Leistungspunkte-Anerkennung Qualifikationen und Kompetenzen, denen Leistungspunkte zugeordnet werden sollen: Fortbildungsprüfung Ausbildung Berufserfahrung

Beispiele aus der Praxis Anerkennung von Leistungspunkten aus der beruflichen Bildung Dualer Studiengang Informatik B.Sc. Verzahnung von IT-Weiterbildungssystem und Studiengang Informatik B.Sc. Modellzentrum „Frühkindliche Bildung“

Dualer Studiengang Informatik Entwicklung von Anrechnungsverfahren von Studien- und schulischen oder betrieblichen Ausbildungsleistungen. Dazu bedarf es inhaltlich-curricularer und organisatorischer Absprachen/Abstimmungen zwischen den Lernorten „Betrieb“, „Berufsschule“ und „Hochschule/Universität“. Nutzung des ECTS. Erarbeitung notwendiger Ordnungsmittel. Modularisierung des dualen Studienangebots an der beruflichen Schule gemeinsam mit den Hochschulen. Aufbau eines Firmennetzwerkes Verfahren zur Auswahl der Auszubildenden/Studierenden Regelung Hochschul-, Praxis- und Berufsschulphasen vertragliche Gestaltung des Arbeits- und Ausbildungsverhältnisses unter Einbeziehung der Kammer

Beispiele aus der Praxis Anerkennung von Leistungspunkten aus der beruflichen Bildung Dualer Studiengang Informatik B.Sc. Verzahnung von IT-Weiterbildungssystem und Studiengang Informatik B.Sc. Modellzentrum „Frühkindliche Bildung“

Verzahnung B.Sc. - Weiterbildung Modularisierte Curricula der vier Operativen Professionals nach IT-Weiterbildungssystem Musterlösungen und Verfahrensregelungen für die Lernortintegration - Lernkontrakte zwischen Hochschule, Unternehmen und Studierendem - abgestimmte Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen über die Rollen des fachlichen Experten und des Lernprozessbegleiters Aufbau eines regionalen Netzwerks mit kooperierenden Unternehmen Lernförderliche Organisation der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen für die berufstätigen Studierenden

Beispiele aus der Praxis Anerkennung von Leistungspunkten aus der beruflichen Bildung Dualer Studiengang Informatik B.Sc. Verzahnung von IT-Weiterbildungssystem und Studiengang Informatik B.Sc. Modellzentrum „Frühkindliche Bildung“

BA Frühkindliche Bildung Anrechnung von Studienleistungen Master of Education Abschluss für die Tätigkeit als Lehrer bis Sek. I (Stufenschwerpunkte) BA Frühkindliche Bildung befähigt zur Tätigkeit als Pädagogischer Assistent in Kindergarten und Schule Weiterbildendes Studium Frühkindliche Bildung (Zertifikat, berufsbegleitend) Weiterbildendes Studium Leitung und Management (Zertifikat, berufsbegleitend) Leitungs-Tätigkeit in Kiga oder GS Berufstätigkeit im Kiga, fachlich spezialisiert Weiterbildungskurs Praxisanleitung (berufsbegleitend) mind. drei Jahre Berufstätigkeit als ErzieherIn Propädeutikum Abschluss als staatl. anerkannte ErzieherIn (Fachschule)

BA Frühkindliche Bildung (FkB), 3-jährig Master of Education, 1-jährig Abschluss für die Tätigkeit als Lehrer bis Sek. I (Stufenschwerpunkte) BA Frühkindliche Bildung (FkB), 3-jährig befähigt zur Tätigkeit als Pädagogischer Assistent in Kindergarten und Schule Promotionsstudium / Graduiertenkolleg in Vollzeit oder nebenberuflich Weiterbildendes Studium Frühkindliche Bildung (NEU!) (Zertifikat, berufsbegl.) Tätigkeit als Päd. AssistentIn in Kiga oder GS Lehr- und Erziehungstätigkeit in Kiga oder GS Abitur Weiterbildendes Studium Leitung und Management (berufsbegleitend) Leitungs-Tätigkeit in Kiga oder GS Lehrtätigkeit in Kiga oder GS, fachlich spezialisiert Tätigkeit in Wissenschaft /Forschung Weiterbildungskurs Praxisanleitung (berufsbegleitend) Sek. II-Lehrer an Berufsfachschule für Sozialpädagogik Weiterbildungskurs f. Fachschul-Lehrer (berufsbegleitend)