im Qualifikationsverbund Nord-West Dr. Wolfgang Müskens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Durchlässigkeit ECVET / ECTS
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Der Äquivalenzvergleich
FOLIE 1 Workshop II Kreditierung und Anrechnung von Fort- und Weiterbildung auf Hochschulstudiengänge gefördert durch.
Authentische Erfassung informeller Lernerfolge
Verfahren zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen in Studiengängen
Prof. Dr. Anke Hanft Dr. Wolfgang Müskens CvO Universität Oldenburg
am Beispiel des Studiengangs „Business Administration“
Qualifikationsverbund Nord-West Projektleitung: Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Prof.
Dr. Wolfgang Müskens CvO Universität Oldenburg
Die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge
FOLIE 1 Kooperation zwischen Hochschulen und Kammern zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschulbildung im Qualifikationsverbund.
Ergebnisse des Projekts „Qualifikationsverbund Nord-West“
Die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge
Der „Module Level Indicator“
Material zur Arbeitstagung ANKOM am
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
am Beispiel des Studiengangs „Business Administration“
Regionales Entwicklungsprojekt
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Mit Highspeed zum Hochschulabschluss –
Beschreibung und Ermittlung von Lernergebnissen
Agenda AG Learning Outcomes
Bestimmung von Lernergebnissen und Äquivalenzvergleich
FOLIE 1 Anrechnung beruflicher Kompetenzen im Studiengang Bachelor Business Administration an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch.
Übergänge von der beruflichen Bildung in die Hochschule
Übergänge von der beruflichen Bildung in die Hochschule
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Studienverlauf im Ausländerstudium
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Berufsbegleitende Bachelor- und Master-Programme (Degree-Programme) für erwachsene Zielgruppen Zukünftig wird ein immer größer werdender Anteil der Studierenden.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Ich studiere gern in Nürnberg
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
20:00.
professioneller Akteur
FOLIE 1 Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge im Modellvorhaben Offene Hochschule Niedersachsen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
FOLIE 1 Der Module Level Indicator als Grundlage für Allgemeine Anrechnungsempfehlungen des Kompetenzbereichs Anrechnung im Modellprojekt Offene Hochschule.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Lernergebnisorientierung
Mobil in Europa mit Europass
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Berufsausbildung in Europa
Das Projekt „European Workplace Tutor“
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
1. Studium- wozu? Aber was erwarten Sie persönlich denn von einem Studium? Und welche Fragen haben Sie ? 3.
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
 Präsentation transkript:

Pauschale und individuelle Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge im Qualifikationsverbund Nord-West Dr. Wolfgang Müskens Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg

Begriffliche Unterscheidung RPL Zugang   Begriffliche Unterscheidung RPL Zugang, Zulassung, Anrechnung Zugang Gesetzlich geregelte Mindestanforderungen zur Aufnahme in einen Studiengang (z.B. Abitur, Meisterprüfung, Z-Prüfung) Zulassung Auswahl der Studienbewerber/innen durch die Hochschule oder andere Einrichtungen (ZVS) Anrechnung Entfallen bestimmter Studienabschnitte aufgrund von Vorkenntnissen bzw. bereits vorhandener Kompetenzen

BMBF Förderinitiative ANKOM Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge 11 Regionale Modellprojekte (deutschlandweit) sowie wissenschaftliche Begleitung (HIS und VDI/VDE) Regionales Modellprojekt „Qualifikationsverbund Nord-West“ unter Beteiligung der Uni OL Laufzeit der Modellprojekte: 9/2005 bis 12/2007 Ziele: „1. Prüfung der Übertragbarkeit formal im beruflichen Weiterbildungssystem erworbener Kompetenzen bei der Erprobung von Verfahren zur Anrechnung dieser Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge“ „2. Betrachtung auch informell erworbener Kompetenzen im Hinblick auf ihre Zertifizierbarkeit und Anrechenbarkeit“

BMBF Förderinitiative ANKOM 11 regionale Modellprojekte Jeweils Projektverbünde aus Hochschulen, Weiterbildungsträger und anderen (z.B. Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände, Unternehmen) Alice-Solomon FachHS Berlin (Ankom ErzieherInnen) FH Bielefeld (Ankom in Gesundheitsberufen, Teilprojekt I: Pflegeberufe) FH Bielefeld (Ankom in Gesundheitsberufen, Teilprojekt II: Berufe nach dem Berufsbildungsgesetz) FH Bielefeld, FB Wirtschaft (Ankom aus den Fobis Techn. Betriebswirt, Industriefachwirt, Gepr. Bilanzbuchhalter u. Controller)

BMBF Förderinitiative ANKOM 11 regionale Modellprojekte TU Braunschweig (Ankom aus dem IT-Sektor) TU Darmstadt (PRO IT Professionals) Uni Duisburg-Essen (Ankom auf Logistikstudiengänge) Uni Hannover (Ankom in der Fak. Maschinenbau) TU Illmenau (Ankom auf ingenieurwiss. Studiengänge in Thüringen) Uni Lüneburg (KomPädenZ – Ankom von ErzieherInnen auf BA Sozialarbeit/Sozialpädagogik) CvO Uni Oldenburg (Qualifikationsverbund Nord-West) IHK Stralsund: Ankom des Meisters/Techn. Betriebswirt auf BA Wirtschaftsingenieurwesen

Qualifikationsverbund Nord-West   Qualifikationsverbund Nord-West Weser-Ems/Bremen IHK Ostfriesland und Papenburg Uni OL Uni Bremen IHK OL HK Bremen AN-kammer Bremen

Anrechnung beruflicher Kompetenzen Ziele: Flexiblere Übergänge zwischen beruflicher Bildung und Hochschule ermöglichen Redundanzen an der Schnittstelle von beruflicher und Hochschulbildung vermeiden Anreize für lebenslanges Lernen schaffen Bildungswege flexibilisieren Bereits vorhandene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen gerechter als bisher berücksichtigen Den Weg zum Hochschulabschluss verkürzen Regionale Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und beruflicher Bildung stärken

Geplante Möglichkeiten der pauschalen Anrechnung   Geplante Möglichkeiten der pauschalen Anrechnung im Qualifikationsverbund Nord-West B.Sc. „Systems Engineering“ M.Sc. „Systems Engineering“ Uni Bremen Oldenburgische IHK Meister (IHK) IHK Ostfriesland und Papenburg Technische/r Betriebswirt/in (IHK) HK Bremen

Geplante Möglichkeiten der pauschalen Anrechnung   Geplante Möglichkeiten der pauschalen Anrechnung im Qualifikationsverbund Nord-West BA „Business Administration in kleineren und mittleren Unternehmen“ CvO Uni Oldenburg Oldenburgische IHK Geprüfte/r Versicherungsfachwirt/in IHK Ostfriesland und Papenburg Geprüfte/r Industriefachwirt/in HK Bremen Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen Betriebswirt IHK

Politische Grundlagen der Anrechnung   Politische Grundlagen der Anrechnung Europa Bologna-Prozess (u.a. ECTS) Kopenhagen-Prozess Kredit-Punkte-System für die berufliche Bildung (ECVET) Europäischer Qualifikationsrahmen (EQF) Deutschland Beschluss der KMK vom 28.6.2002 Gemeinsame Empfehlung von BMBF, KMK und HRK vom 8.7.2003 Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse, 21.4.05 Förderung von 11 Modellprojekten (2005-2007) durch das BMBF

  Bologna-Prozess ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) Einführung seit 1989 ursprüngliches Ziel: Anerkennung von Studienleistungen, die im europäischen Ausland erbracht wurden heute: jede Form von Anerkennung von Studienleistungen innerhalb und zwischen Hochschuleinrichtungen in rund 40 Ländern Kernelement des gemeinsamen europäischen Hochschulraums 1 Kreditpunkt (KP) = 25-30 Arbeitsstunden (Workload) eines/r durchschnittlichen Lernenden Vergabe von KP nur im Zusammenhang mit dem Erreichen von Learning Outcomes Wissen, Verstehen und Können (fach-)spezifische und generische (fachübergreifende) Kompetenzen Neu: ECTS for LLL

Kopenhagen-Prozess Erklärung von Kopenhagen vom 30.11.2002   Kopenhagen-Prozess Erklärung von Kopenhagen vom 30.11.2002 „Investigating how transparency, comparability, transferability and recognition of competences and/or qualifications, between different countries and at different levels, could be promoted by developing reference levels, common principles for certification, and commen measures, including a credit transfer system for vocational education and training“ Ergebnisse (noch nicht abgeschlossen) ECVET (Kredit-System) EQF (Europäischer Qualifikationsrahmen)

Kopenhagen-Prozess ECVET   Kopenhagen-Prozess ECVET Ziel: die geographische und berufliche Mobilität und Karriere fördern (nationale und internationale Anrechnung von Credit-Punkten) strikte Output-Orientierung: Credit-Punkte unabhängig von der Dauer sowie Art und Weise des Lernens (formell/informell) Inhaltliche Beschreibung der Learning Outcomes (Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten) Definition von Niveaustufen in Übereinstimmung mit EQF Mittelfristig Einbezug von ECTS vorgesehen

Erklärungen auf nationaler Ebene   Erklärungen auf nationaler Ebene Beschluss der KMK vom 28.6.2002 „Außerhalb des Hochschulwesens erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten können im Rahmen einer –ggf. auch pauschalisierten – Einstufung auf ein Hochschulstudium angerechnet werden, wenn [...] sie nach Inhalt und Niveau dem Teil des Studiums gleichwertig sind, der ersetzt werden soll [...]“ Empfehlung von BMBF, KMK und HRK vom 8.7.2003 „[...]sollen im Rahmen der beruflichen Fortbildung für durch Prüfung nachgewiesene Qualifikationen ECTS-Leistungspunkte vergeben werden, die bei Aufnahme eines Studiums von der jeweiligen Hochschule angerechnet werden können.“

Rahmenbedingungen aufgrund europäischer Entwicklungen I Vom Input zum Output Bisher: Input-Perspektive Abschluss auf der Basis von Studienleistungen (z.B. Anwesenheits-scheine) vorgegebene Art und Weise des Lernens (Seminar, Vorlesung) Ort und Zeit des Lernens vorgegeben In Zukunft: Output-Perspektive Abschluss auf der Basis von Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen (Learning Outcomes) z.T. freie Wahl der Lernform (z.B. formell oder informell) Abschluss unabhängig von Ort, Zeit und Kontext des Lernens

Rahmenbedingungen I Bisher: Input-Perspektive In Zukunft: Vom Input zum Output Bisher: Input-Perspektive In Zukunft: Output-Perspektive Konsequenzen: Der Studienabschluss gibt keine Auskunft mehr darüber, was jemand (im Studium) gemacht hat, sondern darüber, was er weiß und kann. Der Studienabschluss garantiert und zertifiziert, dass die Absolventen über ein bestimmtes Set an Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen verfügen. Der Studienabschluss macht transparent, über welche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen die Absolventen verfügen (u.a. Diploma-Supplement).

Rahmenbedingungen I Bisher: Input-Perspektive In Zukunft: Vom Input zum Output Bisher: Input-Perspektive In Zukunft: Output-Perspektive weitere Konsequenzen: Anrechnung wird möglich, da es keine Rolle mehr spielt, wie, wann und wo Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben wurden. Anrechnung kann sich nur auf dasjenige Wissen und diejenigen Fertigkeiten und Kompetenzen beziehen, die der Studienabschluss zertifiziert. Auch im Falle einer Anrechnung muss der Abschluss uneingeschränkt garantieren, dass der Absolvent tatsächlich über die damit zertifizierten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen verfügt.

Rahmenbedingungen aufgrund europäischer Entwicklungen II Modularisierung Bisher: Fächer Vordiplom bestehend aus ca. 7-9 Fächern In den Fächern müssen Vorlesungen, Seminare oder Übungen besucht werden. Lernerfolgskontrolle meist durch Prüfungen in den Fächern Jetzt: Module Bachelor-Studiengänge bestehend aus ca. 15-25 Modulen Organisation der Module von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich Lernerfolgskontrollen in jedem Einzelmodul (z.B. Prüfungen, Projektaufgaben, Hausarbeiten, Präsentationen

Modul (z.B. Personalführung)   Rahmenbedingungen II Modularisierung Bisher: Fächer Jetzt: Module Fach: z.B. BWL Seminar Prüfung Vorlesung Übung Modul (z.B. Personalführung) Klausur Projektaufgabe Präsentation

Rahmenbedingungen II Bisher: Fächer Jetzt: Module Konsequenzen: Modularisierung Bisher: Fächer Jetzt: Module Konsequenzen: Es gibt am Ende des Studiums keine Abschlussprüfungen, in denen die Inhalte der Module geprüft werden. Alle Lernerfolgskontrollen finden innerhalb der Module statt. Innerhalb der Module wird sichergestellt, dass die Studierenden tatsächlich über die Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen verfügt, die das Studium zertifiziert. Die Kombination unterschiedlicher Lernerfolgskontrollen innerhalb eines Moduls stellt sicher, dass die erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben wurden.

Rahmenbedingungen II Bisher: Fächer Jetzt: Module Modularisierung Bisher: Fächer Jetzt: Module Weitere Konsequenzen: Die unterschiedlichen Lern- und Prüfungsformen innerhalb eines Moduls sind organisatorisch und inhaltlich miteinander verflochten. Es können daher in aller Regel nur gesamte Module angerechnet (d.h. ersetzt) werden. Wird ein Modul angerechnet (ersetzt), so findet zu den entsprechenden Inhalten des Moduls im weiteren Verlauf des Studiums keine Prüfung mehr statt.

Beispiel: Herr Mohlberg   Beispiel: Herr Mohlberg Das kenne ich doch alles schon aus dem Betriebswirt. Muss ich das jetzt noch mal belegen? Können Sie mir das nicht anrechnen? Betriebswirt (IHK), Industriefachwirt, 32 Jahre Abitur kaufmännische Ausbildung 12 Jahre Berufserfahrung Führungstätigkeit in mittelständischem Unternehmen möchte „Bachelor of Business Administration“ (BA) an der Uni Oldenburg studieren wünscht eine Anrechnung einschlägiger Vorkenntnisse und Kompetenzen

Pauschale Anrechnung von IHK-Fortbildungen auf Studiengänge   Pauschale Anrechnung von IHK-Fortbildungen auf Studiengänge berufliche Praxis Berufs-ausbildung Fortbildung z.B. Fachwirt u.a. IHK Prüfung Fachwirt IHK Fortbildung Betriebswirt IHK Prüfung IHK Studium BA (Uni OL) Systems Engineering (Uni Bremen) ECTS-Punkte ECTS-Punkte Anrechnung auf die Studiengänge

Aufbau der beruflichen Fortbildung (IHK) in Deutschland   Aufbau der beruflichen Fortbildung (IHK) in Deutschland

Berufliche Fortbildungsqualifikationen IHK Eigenschaften: Umfassende Rahmenstoffpläne mit Lernzielbeschreibungen kleingliedrige Darstellung der Lernziele und Prüfungsinhalte Lernzieltaxonomie (Wissen, Können, Erkennen) i.d.R. bundeseinheitliche Prüfungen Prüfungsabnahme durch IHKs Prüfungsvorbereitung z.T. durch externe Bildungsanbieter

Geplante Möglichkeiten der pauschalen Anrechnung   Geplante Möglichkeiten der pauschalen Anrechnung im Qualifikationsverbund Nord-West BA „Business Administration in kleineren und mittleren Unternehmen“ CvO Uni Oldenburg Oldenburgische IHK Geprüfte/r Versicherungsfachwirt/in IHK Ostfriesland und Papenburg Geprüfte/r Industriefachwirt/in HK Bremen Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen Betriebswirt IHK

  Studiengang „Business Administration (BA) für kleinere und mittlere Unternehmen“ an der CvO Uni Oldenburg AKADEMISCHER ABSCHLUSS Bachelor of Arts (BA) STUDIENFORM- UND DAUER Berufsbegleitendes Teilzeitstudium, angelegt auf vier Jahre (8 Semester) STUDIENORGANISATION Betrieblicher Arbeitsplatz und Universität bilden ein »duales System« Modularer Aufbau des Studiengangs, was eine flexible Studiengestaltung ermöglicht - sowohl für die Teilnehmenden wie auch z.B. im Hinblick auf die Anpassung des Studiengangs an neue Entwicklungen

WAS IST NEU AM STUDIENGANG?   WAS IST NEU AM STUDIENGANG? »Business Administration in kleinen und mittleren Unternehmen« (B.A.) Berufsbegleitender internetgestützter Studiengang mit dem Fokus „kleine und mittlere Unternehmen“ Weitgehend orts- und zeitunabhängige Studienorganisation: Kombiniertes Online-Präsenz-Studium unter Nutzung einer Internet-Lernumgebung Hoher Praxisbezug durch Projektstudium Vollständig modularisiertes Studium

STRUKTUR DER STUDIENMODULE   STRUKTUR DER STUDIENMODULE Es existieren zwei Arten von Studienmodulen: Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule Unabhängig von ihrer Art (Pflicht, Wahlpflicht) umfassen alle Studienmodule i.d.R. Leistungen im Umfang von 8 ECTS-Punkten d.h. sie sind im Hinblick auf Umfang und Gewichtung als gleich zu betrachten Unabhängig von den jeweiligen Inhalten folgt der Ablauf der Studienmodule mit wenigen Ausnahmen dem selben Muster (s.u.) Zur Erlangung des Studienabschlusses »Bachelor of Arts« (B.A.) müssen 12 Pflichtmodule und 8 Wahlpflichtmodule studiert werden

MODULE DES STUDIENGANGS: PFLICHTMODULE   MODULE DES STUDIENGANGS: PFLICHTMODULE Marketing Makroökonomik Produktion Mikroökonomik Management Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Pflichtmodule: Bilanzierung Arbeitsrecht Kosten- und Leitungsrechnung Wirtschaftsprivatrecht Finanzierung Empirisch-statistische Analyse

MODULE DES STUDIENGANGS: WAHLPFLICHTMODULE   MODULE DES STUDIENGANGS: WAHLPFLICHTMODULE Wahlpflichtmodule: Wirtschaftsenglisch Unternehmensgründung, -führung, -übernahme Strategisches und internationales Marketing Informations- und Wissensmanagement Supply Chain Management Introduction to International and EU Law Unternehmensgründung, -führung, -übernahme Gesellschaftsrecht Organisation Projektmanagement Führung und Kommunikation Controlling

ABLAUF EINES STUDIENMODULS   ABLAUF EINES STUDIENMODULS Organisatorischer Rahmen Einzeln; tutorielle Unterstützung, Online- Übungsaufgaben mit individuellem Feedback Zeitraum: 4 Wochen Selbstlernphase Gesamtgruppe; wiss. Experten, Tutoren, Zeitraum: 2 Tage 1. Präsenzveranstaltung Arbeitsteams mit tutorieller Unterstützung; wiss. Experten bei Bedarf, Zeitraum: 12 Wochen Online-Phase Gesamtgruppe; Arbeitsteams, wiss. Experten, Tutoren, Zeitraum: 2 Tage 2. Präsenzveranstaltung Abschlussphase Einzeln; Zeitraum: 4 Wochen

Möglichkeiten der Anrechnung   Möglichkeiten der Anrechnung Anrechnung Fortbildungs- qualifikationen andere und informell erworbene Kompetenzen pauschal keine direkte Berück-sichtigung Akkreditierung Äquivalenzprüfung Entsprechen die Qualitätsstandards der Fortbildungs-einrichtung den Anforderungen der anerkennenden Hochschule? Über welche anrechendbaren Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen verfügen die Fortbildungs-absolventen?

Akkreditierung von Einrichtungen Hochschule erstellt Akkreditierungsstandards incl. Kompetenzkatalog („Welche Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen sollen innerhalb eines Moduls erworben werden“) Einrichtung der beruflichen Fortbildung erstellt Akkreditierungsantrag Unterstützung durch Anrechnungsprojekt Hochschule entscheidet über Akkreditierung und Anrechnung von Modulen Ggf. Vergabe von ECTS-Punkten für anerkannte Module durch Fortbildungseinrichtung Anrechnung der ECTS-Punkte im Studiengang „Business Administration“

Vorgesehene Inhalte Akkreditierungsantrag Modulbezogene Äquivalenz der Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen (nach Inhalt, Kompetenzbereich und Level) nachgewiesen durch: Lernzielkatalog, Prüfungsinhalte ggf. Expertenbefragungen ggf. Leistungserhebungen bei Absolventen Qualitätssicherung Lernformen, Lernumfang (Workload) Ausbildung der Dozenten und Prüfer Standards für Notenvergabe, Notenverteilung

Pauschale Vergabe von ECTS-Punkten für Nicht-Studienleistungen   Pauschale Vergabe von ECTS-Punkten für Nicht-Studienleistungen Studienmodul (z.B. Management) 8 ECTS-Punkte (entspr. Workload) Zergliederung in Learning Outcomes (Wissen/Kompetenzen) LO ECTS LO ECTS LO ECTS LO ECTS LO ECTS Äquivalenzprüfung Experten stellen fest, ob die Learning Outcomes (LO) des Studienmoduls den durch Prüfung belegten Lernzielen der beruflichen Fortbildung entsprechen Äquivalenzprüfung Lernziel Lz Lz Lz Lz Lernzielkatalog/Prüfungsordnung Definition von LO ohne Workload-Berücksichtigung Erfolgreicher Äquivalenznachweis Jeder Inhaber der Fortbildungsqualifikation erhält pauschal ohne weitere Prüfung das entsprechende Studienmodul angerechnet Fortbildung: z.B. Fachwirt

Pauschale Anrechnung: Geplantes Anrechnungsverfahren BA „Business Administration“

Pauschale Anrechnung: Geplantes Anrechnungsverfahren BA „Business Administration“

Pauschale Anrechnung: Geplantes Anrechnungsverfahren BA „Business Administration“

Probleme der pauschalen Anrechnung   Probleme der pauschalen Anrechnung Häufig nur geringe Übereinstimmung der Lernziele in der beruflichen Fortbildung mit den Learning Outcomes der Studiengänge Learning Outcomes der Studiengänge nur schwer zu bestimmen bzw. einzelnen Modulen zuzuordnen (Zusätzlicher) Kompetenzerwerb durch informelles Lernen kann nicht berücksichtigt werden

Beispiel: Herr Mohlberg   Beispiel: Herr Mohlberg Man lernt doch nicht nur in Fortbildungen. Und was ist mit meiner langjährigen Berufserfahrung? Wird das nicht angerechnet? Betriebswirt (IHK), Industriefachwirt, 32 Jahre Abitur kaufmännische Ausbildung 12 Jahre Berufserfahrung Führungstätigkeit in mittelständischem Unternehmen möchte „Bachelor of Business Administration“ (BA) an der Uni Oldenburg studieren wünscht eine Anrechnung einschlägiger Vorkenntnisse und Kompetenzen

Möglichkeiten der Anrechnung   Möglichkeiten der Anrechnung pauschal vs. individuell Anrechnung Fortbildungs- qualifikationen u.a. informell erworbene Kompetenzen pauschal individuell Äquivalenzprüfung Akkreditierung Kompetenzerfassung

  Möglichkeit II: Individuelle Anrechnung von Kenntnissen und Kompetenzen Für jede/n Studienbewerber/in wird individuell überprüft, ob er/sie über die notwendigen Voraussetzungen für eine Anrechnung verfügt. Bei der Anrechnung werden alle Kenntnisse und Kompetenzen (auch non-formell und informell erworbene) berücksichtigt. Das Vorliegen der entsprechenden Kenntnisse und Kompetenzen muss für jede Person individuell durch eine zuverlässige Erfassung nachgewiesen werden.

„Kompetenz“ im Alltagsverständnis Inhaltsbereich explizites Wissen implizites Wissen/ Fertigkeiten Dispositionen Fachlich z.B. Kenntnis fachlicher Theorien z.B. Erfahrungswissen über fachliche Abläufe z.B. Interesse an bestimmten fachlichen Themen Methodisch z.B. Kenntnis von Problemlösetechniken z.B. Fertigkeit zur Anwendung einer Kreativitätstechnik z.B. Intelligenz, Kreativität, Critical Thinking Sozial z.B. theoretische Kenntnis von Gruppenprozessen z.B. gute sprachliche Kommunikationsfähigkeit z.B. Extraversion, Verträglichkeit, „Teamorientierung“ Selbst z.B. Kenntnis von Emotionsregulationstechniken z.B. Beherrschung einer Entspannungstechnik z.B. Gewissenhaftigkeit, Handlungsorientierung, Sonstige z.B. Allgemeinwissen z.B. Beherrschung einer Fremdsprache z.B. Niveau des moralischen Urteilens

„Kompetenz“ im Alltagsverständnis Inhaltsbereich explizites Wissen implizites Wissen/ Fertigkeiten Dispositionen Fachlich z.B. Kenntnis fachlicher Theorien z.B. Erfahrungswissen über fachliche Abläufe z.B. Interesse an bestimmten fachlichen Themen Methodisch z.B. Kenntnis von Problemlösetechniken z.B. Fertigkeit zur Anwendung einer Kreativitätstechnik z.B. Intelligenz, Kreativität, Critical Thinking Sozial z.B. theoretische Kenntnis von Gruppenprozessen z.B. gute sprachliche Kommunikationsfähigkeit z.B. Extraversion, Verträglichkeit, „Teamorientierung“ Selbst z.B. Kenntnis von Emotionsregulationstechniken z.B. Beherrschung einer Entspannungstechnik z.B. Gewissenhaftigkeit, Handlungsorientierung, Sonstige z.B. Allgemeinwissen z.B. Beherrschung einer Fremdsprache z.B. Niveau des moralischen Urteilens Für mich ist Kompetenz alles das, was ich kann! Was verstehen Sie denn darunter?

„Kompetenz“ bei PISA Inhaltsbereich explizites Wissen implizites Wissen/ Fertigkeiten Dispositionen Fachlich z.B. Kenntnis fachlicher Theorien z.B. Erfahrungswissen über fachliche Abläufe z.B. Interesse an bestimmten fachlichen Themen Methodisch z.B. Kenntnis von Problemlösetechniken z.B. Fertigkeit zur Anwendung einer Kreativitätstechnik z.B. Intelligenz, Kreativität, Critical Thinking Sozial z.B. theoretische Kenntnis von Gruppenprozessen z.B. gute sprachliche Kommunikationsfähigkeit z.B. Extraversion, Verträglichkeit, „Teamorientierung“ Selbst z.B. Kenntnis von Emotionsregulationstechniken z.B. Beherrschung einer Entspannungstechnik z.B. Gewissenhaftigkeit, Handlungsorientierung, Sonstige z.B. Allgemeinwissen z.B. Beherrschung einer Fremdsprache z.B. Niveau des moralischen Urteilens

„Kompetenz“ in der Berufspädagogik (z.B. Erpenbeck, 1999) Inhaltsbereich explizites Wissen implizites Wissen/ Fertigkeiten Dispositionen Fachlich z.B. Kenntnis fachlicher Theorien z.B. Erfahrungswissen über fachliche Abläufe z.B. Interesse an bestimmten fachlichen Themen Methodisch z.B. Kenntnis von Problemlösetechniken z.B. Fertigkeit zur Anwendung einer Kreativitätstechnik z.B. Intelligenz, Kreativität, Critical Thinking Sozial z.B. theoretische Kenntnis von Gruppenprozessen z.B. gute sprachliche Kommunikationsfähigkeit z.B. Extraversion, Verträglichkeit, „Teamorientierung“ Selbst z.B. Kenntnis von Emotionsregulationstechniken z.B. Beherrschung einer Entspannungstechnik z.B. Gewissenhaftigkeit, Handlungsorientierung, Sonstige z.B. Allgemeinwissen z.B. Beherrschung einer Fremdsprache z.B. Niveau des moralischen Urteilens

Kompetenz als Dispositionen – Unterschiedliche Ansätze Trait-Ansatz Kognitiver Ansatz Kompetenzen sind kontextunabhängig und durchdringen grundsätzlich alle Lebensbereiche (z.B. Selbstbewusstsein, Kontaktbereitschaft, Gewissenhaftigkeit) Kompetenzen werden in spezifischen Kontexten (z.B. Arbeit) entwickelt und können manchmal auf andere Kontexte (z.B. Freizeit) übertragen werden. Kompetenzen können durch standardisierte psychologische Instrumente (z.B. Persönlichkeitstests) oder Verfahren der Personaldiagnostik gemessen werden Zur Erfassung von Kompetenzen müssen die zugrundeliegenden Gedanken des Individuums (Kognitionen) erfasst und analysiert werden. Es bedarf daher qualitativer Erfassungsinstrumente. Kompetenzen sind unabhängig von Kenntnissen und Fertigkeiten. „Kompetenz statt Qualifikation!“ Kenntnisse und Fertigkeiten sind notwendige aber keine hinreichenden Bedingungen für Kompetenzen. Kompetenzen können nicht unabhängig von Wissen erfasst werden.

Kompetenz als Dispositionen – Unterschiedliche Ansätze Trait-Ansatz Kognitiver Ansatz Kompetenzen sind unmittelbare Verhaltensdispositionen Kompetenzen sind Motive, Einstellungen, Werte und Überzeugungen, die je nach Situation nur schwer aus dem Verhalten abgeleitet werden können. Kompetenzentwicklung bedeutet, dass ineffektive Verhaltensweisen durch effektive ersetzt werden Kompetenzentwicklung bedeutet, dass die Komplexität des persönlichen Werte- und Einstellungssystems sich erhöht. Hat man Kompetenzen gemessen, so kann man diese auch (ökonomisch) bewerten. (Kompetenzbilanz) Man sollte keine Motive, Einstellungen, Werte und Überzeugungen bewerten sondern allenfalls die Komplexität ihnen zugrundeliegenden Reflektionen. Für eine Quantifizierung ist aber eine solche Bewertung nicht geeignet.

Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse KMK-Beschluss vom 21.4.05 Können (Wissens-erschließung) Bachelor-Ebene Instrumentale Kompetenz Wissen und Verstehen auf die Tätigkeit oder den Beruf anzuwenden und Problemlösungen und Argumente im Fachgebiet zu erarbeiten und weiterzuentwickeln Systemische Kompetenz ...relevante Informationen zu sammeln, zu bewerten, zu interpretieren... ...daraus wissenschaftlich fundierte Urteile abzuleiten... Kommunikative Kompetenz ...fachbezogen Positionen und Problemlösungen zu formulieren...

Lernziele laut Studienordnung (Auswahl) im BA „Business Administration“ Problemlösekompetenz/Transferfähigkeit Fähigkeit, die wissenschaftlichen Methoden und Vorgehensweisen zur Lösung praxisrelevanter Probleme anwenden zu können Fähigkeit, aus der Problemanalyse heraus neue Lösungsansätze auf der Grundlage des Wissens zu entwickeln und dabei ein oder mehrere Lösungsansätze zu finden und darzustellen. Fähigkeit zur Anwendung verschiedener Ansätze und Methoden. Diagnostische Fähigkeiten anwenden zu können Bisher unbekannte und komplexe Probleme analysieren zu können Fähigkeit zur Untersuchung eines Problems unter Nutzung empirischer Untersuchungszugänge sowie anhand betriebswirtschaftlicher Literatur Fähigkeit zur empirischen Abschätzung und zum systematischen Vergleich mehrerer Problemlösungen Fähigkeit, aus dem Wissen wissenschaftlich fundierte Urteile ableiten zu können

Lernziele laut Studienordnung (Auswahl) im BA „Business Administration“ Kritisches Denken/ Reflektionsfähigkeit Werte und personale Kompetenzen Das eigene Wissen kritisch reflektieren Fähigkeit, die Reichweite wissenschaftlicher Methoden und Vorgehensweisen kritisch zu reflektieren Fähigkeit, neue Konzepte kritisch einschätzen zu können Fähigkeit, Daten unterschiedlicher Herkunft kritisch zu bewerten Fähigkeit zu verantwortlichem und verantwortungsbewusstem Handeln im Beruf Kenntnisse der Rolle des Wirtschaftswissenschaftlers/ Managers in der Gesellschaft Kenntnisse der Auswirkungen betriebswirtschaftlichen Handels auf gesellschaftliche Prozesse und die natürliche Umwelt

Individuelle Anrechnung von Kompetenzen   Individuelle Anrechnung von Kompetenzen Ablauf Student/in reicht authentische Belege über eigene Tätigkeiten und Lernerfahrungen ein (Portfolio) Studienbewerber/in bearbeitet die komplexe Aufgabe schriftlich anhand der Studienmaterialien in freier Zeiteinteilung ohne Aufsicht Fachdozent bewertet komplexe Aufgabe anhand von kompetenzorientierten Bewertungsstandards bei Erfolg: Vergabe von Kreditpunkten für die geprüften Module und Anrechnung bis hin zu 40 Kreditpunkten ggf. Zulassung zu einer oder mehreren Anrechnungsprüfungen (eine Prüfung pro Modul) Student/in erhält Studienmaterialien und eine komplexe Aufgabe zu dem anzurechnenden Modul

Individuelle Anrechnung von Kompetenzen   Individuelle Anrechnung von Kompetenzen Ablauf Student/in reicht authentische Belege über eigene Tätigkeiten und Lernerfahrungen ein (Portfolio) Studienbewerber/in bearbeitet die komplexe Aufgabe schriftlich anhand der Studienmaterialien in freier Zeiteinteilung ohne Aufsicht Fachdozent bewertet komplexe Aufgabe anhand von kompetenzorientierten Bewertungsstandards Was ist denn eine komplexe Aufgabe? Was muss ich denn da genau machen? Und wie bewerten Sie das? bei Erfolg: Vergabe von Kreditpunkten für die geprüften Module und Anrechnung bis hin zu 40 Kreditpunkten ggf. Zulassung zu einer oder mehreren Anrechnungsprüfungen (eine Prüfung pro Modul) Student/in erhält Studienmaterialien und eine komplexe Aufgabe zu dem anzurechnenden Modul

Komplexe Aufgabe (Ebbinghaus, 2000)   Komplexe Aufgabe (Ebbinghaus, 2000) Komplexe Aufgaben sind keine punktuellen Wissenabfragen oder das Demonstrieren grundlegender Fertigkeiten. Komplexe Aufgaben orientieren sich an berufstypischen Arbeitsanforderungen. Es handelt sich also um praxisnah angelegte Aufgaben. Komplexe Aufgaben orientieren sich auch an berufstypischen Arbeitsabläufen. Komplexe Aufgaben können sich in Teilaufgaben gliedern, wobei die Teilaufgaben verschiedene Arbeitsschritte simulieren, die sich jedoch alle auf eine zusammenhängende Gesamtaufgabe beziehen. Komplexe Aufgaben erfordern es, Qualifikationen und Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen für den Lösungsprozess anzuwenden.

Komplexe Aufgabe Anforderungen im BA „Business Administration“   Komplexe Aufgabe Anforderungen im BA „Business Administration“ Ca. 6-8 Seiten Aufgabenbearbeitung Unter Bezugnahme auf eigene Praxiserfahrungen und Kenntnisse Bewertungskriterien: fachliches Wissen und Verstehen (wesentlich über Abitur-Niveau) instrumentale Kompetenzen (u.a. Anwendung des Wissens auf die Problemlöseaufgabe) systemische Kompetenzen (z.B. für die Aufgabe relevante Informationen in den zur Verfügung gestellten Studienunterlagen zu sammeln, zu bewerten und zu interpretieren kommunikative Kompetenzen (u.a. fachlich angemessene schriftliche Argumentation)

Komplexe Aufgabe Anforderungen im BA „Business Administration“   Komplexe Aufgabe Anforderungen im BA „Business Administration“ Ca. 6-8 Seiten Aufgabenbearbeitung Unter Bezugnahme auf eigene Praxiserfahrungen und Kenntnisse Bewertungskriterien: fachliches Wissen und Verstehen (wesentlich über Abitur-Niveau) instrumentale Kompetenzen (u.a. Anwendung des Wissens auf die Problemlöseaufgabe) systemische Kompetenzen (z.B. für die Aufgabe relevante Informationen in den zur Verfügung gestellten Studienunterlagen zu sammeln, zu bewerten und zu interpretieren kommunikative Kompetenzen (u.a. fachlich angemessene schriftliche Argumentation) Schön und gut! Aber wie viel bekomme ich nun angerechnet?

Gegenwärtige Möglichkeiten der Anrechnung laut PO Anrechnung von Erwerb Überprüfung der Anrechenbarkeit Studienleistungen anderes Studienfach individuell durch Prüfungsamt 80 KP ECTS-Punkten gleiches Studienfach/ andere Hochschule pauschal „von der HS anerkannte Einrichtungen“ Fachweiterbildungen + Managementerfahrung z.B. IHK + Betrieb 40 KP Praktische Qualifikationen (APEL) beliebig individuell (Portfolio/ komplexe Aufgabe)

Gegenwärtige Möglichkeiten der Anrechnung laut PO 80 KP! Super! Das ist ja beinahe das halbe Studium! Anrechnung von Erwerb Überprüfung der Anrechenbarkeit Studienleistungen anderes Studienfach individuell durch Prüfungsamt 80 KP ECTS-Punkten gleiches Studienfach/ andere Hochschule pauschal „von der HS anerkannte Einrichtungen“ Fachweiterbildungen + Managementerfahrung z.B. IHK + Betrieb 40 KP Praktische Qualifikationen (APEL) beliebig individuell (Portfolio/ komplexe Aufgabe)

Kontakt http://www.web.uni-oldenburg.de/anrechnung/   Kontakt Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement Dr. Wolfgang Müskens wolfgang.mueskens@uni-oldenburg.de Tel. 0441/798-4319 Projektwebseite http://www.web.uni-oldenburg.de/anrechnung/