Der Blick über den „Tellerrand“: Zur Umsetzung von eGovernment-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Internationale Standards für digitales Archivgut
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Eine Region mit Potential Die Region Hellweg-Sauerland: mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14,1 Mrd. BIP Die Industrie.
Die Watt-Gesellschaft
Unterstützung gefährdeter Gruppen Gesundheit und Wohlbefinden im Communities First-Programm Gesundheitsförderung im kommunalen Setting 11. österreichische.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Internet und die Netzgesellschaft
Trends im europäischen Privatisierungsprozess
Innovative Ansätze in den Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung
Corporate Citizenship – Teil 1
IN VIA Mädchentreff Mädchentreff als Teilbereich des IN VIA Centers, Träger: IN VIA Projekte gGmbH Offener Treff für Mädchen zwischen 8-18 Jahren in Berlin-Karlshorst.
Cybervote, E-Poll und Conseil de l'Europe – ein Überblick über die bekanntesten europäischen Projekte.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Alles wandert – Migration als Prinzip des Lebens Innovationstag der Volkshochschulen, 27. Februar 2009 Migration ist der Normalfall, kein historisches.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung 04/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
Die BBG als Vorreiter beim Thema e-Government
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung -Team 2 One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung Großbritannien.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
E-Commerce und New Economy 12/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter Wintersemester.
Strategien zur Förderung des Electronic Government 25/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
E-Government Chancen für KMU's Univ.Doz. Dr. Maria A Wimmer Stv. Leiterin Forum e|Government der OCG, Uni Linz Thomas Skerlan-Schuhböck Stv. Leiter AK.
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
g-tec und Geoinformatik
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Fff Die Bibliothek der Zukunft – Die Zukunft der Bibliotheken Neue Fortbildungsangebote des BVÖ Mag. Gerald Leitner Bozen, Tagung Die lernende.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Referat für Verwaltungsmanagement, -modernisierung und -organisation
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Global network of innovation e-Government: Herausforderungen für die deutsche Entwicklungspolitik Die Rolle der deutschen Wirtschaft Peter H. Hellmonds.
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
E-Government in deutschen und rumänischen Kommunen Mag. rer. publ. Angela Pislaru.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Vhs stuttgart Dezentrale Lernagenturen Ein Kooperationsprojekt von Stadtbücherei und Volkshochschule Stuttgart.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
# 1 1.Eine Internetadresse für alle Informationen und Dienstleistungen in und um Hamburg: 2.Personalisierung und Regionalisierung.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
Das Projekt ‚STEPS‘ „Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“ Ein Projekt zur Bekämpfung der Diskriminierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
 Präsentation transkript:

Der Blick über den „Tellerrand“: Zur Umsetzung von eGovernment- Konzepten in anderen Ländern Hilmar Westholm Universität Bremen Forschungsgruppe Telekommunikation westholm@tzi.de

Gliederung Internet-Nutzung in Europa und den USA Kriterien zur Beurteilung von Verwaltungsdienstleistungen - Nutzerorientierung - Organisation, Arbeitsweisen und Fähigkeiten - „Governance“ Schritte zum eGovernment Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation

Internet-Zugang in Haushalten der EU und der USA (2000) Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation

„Digitale Spaltung“ Das Internet wird in der EU vornehmlich genutzt von jüngeren, gebildeteren, reicheren Männern! Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation

Strategien zur Förderung von eGovernment: USA: Staatliches Programm aus Clinton/Gore-Ära Niederlande: Nationale Strategie: OL2000 von 1996 Großbritannien: Modernising Government (1999) Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation

eGovernment-Förderung durch die EU 5. Rahmenprogramm (1998-2002): 15 Beuros - IST (Information Society Technologies): 3,6 Beuros - andere Instrumente (z.B. ESF, ERDF) U.a. PRISMA (Providing Innovative Service Models and Assessment): Gesundheit, besondere Gruppen (Ältere und Behinderte) Verwaltungen, Umwelt, Verkehr, Tourismus heute Szenarios in 10 Jahren Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation

Kriterien zur Beurteilung von Verwaltungsdienstleistungen Nutzerorientierung „Governance“ Kombination verschiedener Vertriebswege Technologische Trends Organisation, Arbeitsweisen und Fähigkeiten Vertrauen, Privatsphäre, Sicherheit Finanzierung Regionalentwicklung Vermeidung von Benachteiligung Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation

Nutzerorientierung Nutzertypen: Verwaltungsmitarbeiter, Politiker, Endnutzer (Kunde / Bürgerin) Einbeziehung der Nutzerinnen in die Anwendungsentwicklung Nutzerfreundliches Design (von Angebots-orientierung zu Nachfrageorientierung) Kunde ist König („Lebenslagen“ / “-zyklus“ bzw. „Sichtenmodell“ statt Orientierung an traditioneller Verwaltungsstruktur) One-Stop-Government (z.B. „Serviceläden“) Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation

Beispiel: Lebenslagen vertikal: Bund-Land-Kommune www.help.gv.at Alleinerziehung Kfz Schwangerschaft Umzug Urlaub Verloren-Gefunden Wohnen ... www.ukonline.gov.uk Going away Dealing with crime Having a baby Moving home Learning to drive Death and bereavement Integration horizontal: Lebenslagen Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation

Organisation, Arbeitsweisen und Fähigkeiten Unübersichtlichkeit für Bürger durch steigende Komplexität von Recht und Verwaltung; Innere Effizienz sinkt (Vermengung von Standard-Publikumsdienstleistungen und fachbezogener Sachbearbeitung); deshalb Reorganisation der Verwaltung (front-office / back-office; horizontale und vertikale Integration; Suche nach neuen Formen für kundenorientierte Verwaltungsprozesse). Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation

Reorganisation der Verwaltung (1) Bürger + Firmen Bürger + Firmen Front office Abt. C Abt. A Abt. B Abt. D Abt. A Abt. B Abt. C Abt. D 1. 2. Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation

Reorganisation der Verwaltung (2) 3. Bürger und Firmen Front office Funktion A Funktion C Funktion B Funktion D Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation

Beispiel: Stadt Linz Begonnen: 1994 Abläufe als “Module” Ziele: Prozeßbeschleunigung, Minimierung der Zahl beteiligter Mitarbeiter, Ermöglichung sofortigen Zugriffs zum Vorgang Teambesprechungen, Monitoring System 1 Mitarbeiterin als Ansprechperson für Bürgerin und Firmen Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation

Veränderte Arbeitsweisen und Qualifikationsansprüche Funktionsmischung von Arbeit und Freizeit; Flexiblere Arbeit hinsichtlich Zeit, Ort (mobil) und Struktur (dezentral); Flexible Teams, Projektarbeit; Ergebnisorientierung, Selbstverantwortung; Lebenslanges Lernen Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation

Beispiel: Telearbeit in Europa Der Anteil von Telearbeit in der EU beträgt ca. 6%. Das Potential liegt bei 66% der Arbeitsleistung Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation

„Governance“ Neues Verhältnis von öffentlichem Sektor und Zivilgesellschaft („Bürgerkommune“); Von einer „Politik der Regulierung“ zu „Politik der Ermöglichung“: neue Allianzen von Staat – Markt – 3. Sektor Innovation und Gestaltung ohne Beteiligung der Bürger? Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation

Beispiele: IT-Sektor ist der am meisten externalisierte in Großbritannien; Debatte um Outsourcing oder Privatisierung in Dänemark – gutes Beispiel für Bündelung regionaler Kräfte: Naestved; Digital Metropolis Antwerp und Metropolitan Area Network AntwerP als Beispiele für outgesource’te Bürgerdienste – beide zu großen Teilen via stadteigener Gesellschaft Telepolis (non-profit-Organisation) finanziert Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation

Schritte zum e-government: Verwaltungsintranet mit zentralisierter Datenbasis + Zugriff von allen Abteilungen; Dienstleistungserbringung entsprechend den Nutzer-Bedürfnissen (OSG, Sicherheit, angenehmes Design) Verwaltungs-Marktplatz: Werbung der Verwaltungsabteilungen für ihre Angebote; Firmenangebote; Einkauf Digitale Demokratie als i-Tüpfelchen: Konsultation und etl. Abstimmungen Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation

Beispiele: Kalix Radslag (Schweden) Wien: Forum + Voting EDEN (Electronic Democracy European Network): Karten + Konsultation + Voting + FAQ / „Antwortenbaum“ + Rooting FGTK sucht partizipationsbereite Kommunen für BMWi-gefördertes Projekt zur Entwicklung eines „Beteiligungsservers“ (Information + Konsultation + Voting) Universität Bremen - Forschungsgruppe Telekommunikation