Massenreduzierungspotential bei Werkstoffsubstitution

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

X-BEAM Stecksystem Bis zu 4 Kanäle für
OAF “Optical Attenuating Fiber“ Technologie
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Gruppe 1 Wir sind zuständig für das Oberteil. Dazu gehört der Einspannzapfen, die Kopfplatte und die Stempelhalteplatte. In unserer Präsentation werden.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 3. Eisenwerkstoffe
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Präsentation KS Aluminium-Technologie AG
XK, XJ, Daimler Verfahren: ND
Das Entity-Relationship-Modell
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Funktionsmerkmale und Vorteile Die Intel Core i7 Prozessoren der zweiten Generation verfügen über folgende Funktionsmerkmale: Die Intel® Turbo-Boost-Technik.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 2. Stoffeigenschaften
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
12. Wärmekraftmaschinen.

i-Werk© Einteilung, Auswahl & Eigenschaften von Werkstoffen
IPA-Reduzierung Alkoholreduzierung im Offset-Druck
WEKO-PAS Puderabsaug-System
DeltaflowC Differenzdruck-Massenstrommesser für Gase 1.
Themenvortrag der Gruppe3
Das Wasserfallmodell - Überblick
Latosole Rotbraune bis rotgelbe tropische Bodenbildung mit lockerem Gefüge; enthält wenig Kieselsäure, hat aber hohen Aluminium- und Eisenhydroxidgehalt;
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Röntgengeräte in der Veterinärmedizin
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
Präsentation „Exzentergetriebe für Roboter- und Handhabungsaufgaben“ Hans-Erich Maul, Maul Konstruktionen (MK)
Dichtungen Präsentation im Fach Entwicklung und Konstruktion am von Thomas Jennert.
Prof. Dr. F. Mücklich, Dipl.-Ing. C. Gachot Organisatorisches: 15 min
PowerStop Stoßdämpfer - Vergleich. High Energy-Variante (Standard)
Periphere Aussensicherung
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Thermatec - Nutzen - Thermatec OUTSIDE
Applikation Oberflächenbeschichtung
Industrial Projects and Technical Services - ATD TD MCH 8 Information Technology Electronic Design - Test Engineering Herbert Schmidt GmbH Flying Probe.
Das MINERGIE ® -Modul Konzept als Profilierungschance für das Gewerbe und die Industrie Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Generalversammlung VSR 2010,
EvoJet Der EvoJet, die neue Generation ist da!
Vielfältig, Zuverlässig, Innovativ
Synergien und Netzwerke im strategischen Beschaffungsmarkt
von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde
Carnot-Zyklus Stirling-Motor
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Ein Referat von Lukas und Rafael
Die Aggregatzustände.
Die galvanische Beschichtung von Aluminium
Moderne Probenvorbereitung mit Labormühlen Warum wird überhaupt zerkleinert? Dr. Andreas Theisen Halle A1, Stand 203.
Mink Fasertechnologie für schonendes Tragen und Gleiten - Mink Care-System - - Mink Prisma-System -
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Neue Materialien und Fertigungsverfahren in der Medizintechnik
Methode Qualitätszirkel
Mobile Bau Systeme Die Zukunft des Wohnungsbaus DORLIT.
Monitor Alexander Kuhn
Gusswerkstoffe, Gussprodukte, Giessverfahren
Der 2-Takt Motor GFS 2005 Von Martin Böhmler.
Sandguss Der Sandguss ist ein Formverfahren mit verlorenen Formen, d.h. jeder Abguss braucht eine neue Form aus Sand. Nach dem Giessprozess wird die Form.
Was spricht für EMC für SQL?
Bild : Ansaugstutzen 2: Druckstutzen
Problemdefinition Variante 1 : Steifigkeitsuntersuchung
Sintern.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Speicherverwaltung: Flash-Laufwerke.
Original ATE Bremsscheiben – Höchste Sicherheit in jeder Fahrsituation
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung
EIFELWERK Präzisionsgusstechnik GmbH, Thomas Croy (11) © 2011 Eifelwerk-Gruppe 1 Qualität aus einer Hand.
Bioethanol - der Kraftstoff der Zukunft leistungsstark und umweltfreundlich.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
Nockenwelle Ausgewählte Kapitel von der Materialwissenschaft
Ihr innovativer Partner für große und komplexe Gussteile
 Präsentation transkript:

Massenreduzierungspotential bei Werkstoffsubstitution 4. AL-ZKG und Laufflächen 4-Zylinder 6-Zylinder 8-Zylinder 12-Zylinder Werkstoff GGL GGV Al Mg Dichte r [g/cm³] 7,25 7,0...7,7 2,7 1,8 Massenred.- potential [%] theor. real 0 10 0 20...30 62 40...55 75 55...65 Member of the Kolbenschmidt Pierburg Group

ZKG-Konzept Konzeptbausteine 4. AL-ZKG und Laufflächen AlSi-Legierungen untereutektisch (Si < 12%) eutektisch (Si = 12%) übereutektisch (Si > 12%) Konzept - Kriterien Kompatibilität Motorfunktion Hauptabmessungen Motorkenngrößen Weiterentwicklungspotential Umweltaspekte Recycling Stückzahl p.a. / Kosten Al-Gießverfahren Bauart/konstruktive Merkmale von Al-ZKG Open-deck Closed-deck Deep Skirt Block + Bedplate „Hochintegration“ Ausformbarkeit in Stahl Hinterschnitt-Konturen Gießform Sand SPM Stahl Gießverf. Schwer- X X X kraftguß Nieder- X X X druckguß Druck- X guß Squeeze- X Casting Zylinderlauffläche Monolithisches ZKG Buchsen Beschichtung MMC lokal Member of the Kolbenschmidt Pierburg Group

Zylinderlaufflächen-Technologien 4. AL-ZKG und Laufflächen Aluminium-Zylinderkurbelgehäuse monolithisch heterogen quasi-monolithisch übereutektische Al-Si-Legierung (ALUSIL®) beschichtete Zylinderbohrungen Buchsen nass trocken einge- gossen schrumpft slip-fit galvanisch Ni-SiC Dispersion PVD-Dünnschicht TiAlN, TiN thermisches Spritzen lokales Werkstoff- Engineering Laserlegieren mit Silizium AL-Matrix- Verbundwerkstoff (LOKASIL®) ALUSIL AlSi/PM Grauguss Ni-SiC- Dispersion Rauguss beschichtet Member of the Kolbenschmidt Pierburg Group

Im Druckguß eingegossene GG-Buchsen 4. AL-ZKG und Laufflächen Eingegossene Graugußbuchse (Standard-Ausführung) Verklammerung Raugußbuchse mit Aluminium-Umguß Member of the Kolbenschmidt Pierburg Group

LOKASIL®-Konzept Schnitt durch Lokasillauffläche 4. AL-ZKG und Laufflächen Schnitt durch Lokasillauffläche Gefügebild einer Lokasillauffläche Member of the Kolbenschmidt Pierburg Group

Zylinderbohrung mit Plasma-Beschichtung 4. AL-ZKG und Laufflächen Laufschicht Eisenbasis Mischhärte 500 HV 7 - 10 % Porosität Grundwerkstoff AlSi9Cu3 porenarm (ND-Guss) Member of the Kolbenschmidt Pierburg Group

ALUSIL®-Konzept (Legierung AlSi17Cu4Mg) 4. AL-ZKG und Laufflächen Gefüge mit ca. 8-10 vol% primär ausgeschiedenem Silizium (Korngröße 20 - 60 (70) µm) Member of the Kolbenschmidt Pierburg Group

ALUSIL®-Gefüge (unterschiedliche Vergrößerung) 4. AL-ZKG und Laufflächen Member of the Kolbenschmidt Pierburg Group

Niederdruck-Kokillenguß 4. AL-ZKG und Laufflächen Keine Legierungs-Einschränkungen Vollständig wärmebehandelbare ZKG ALUSIL® nach Stand der Technik an Nieder- druck-Kokillenguß gebunden Einsatz von Sandkernen möglich (Closed- deck) Member of the Kolbenschmidt Pierburg Group

Bewertung Aluminium-Gießverfahren 4. AL-ZKG und Laufflächen Druckguß (0/-) kostengünstiges Massenfer- tigungsverfahren (R3-/R4-Mot.) dünnwandig, Versteifung durch aufwendige Rippenstrukturen sehr schnelle Erstarrung („Skin“-Effekt) aber Beschränkung auf Open-deck- Bauweise1) prinzipbedingte Gasporosität: bedingt stabilisierbar keine Festigkeitssteigerung größerer Langzeit-Zylinder- verzug 1) Einsatz druckgußfester Kerne absolute Ausnahme Sandguß (+) weitgehende Konstruktions- freiheit einfachere Integration zusätz- licher Funktionsmerkmale Vermeidung von Materialan- häufungen aber viele komplex gestaltete Sandkerne: Toleranzproblematik Kosten / Investitionen begrenzte Möglichkeiten der Beeinflussung der Erstarrung Feinkörnigkeit (kleinerer DAS) erfordert eingeformte Kühleisen Umwälzung großer Sand- mengen (Recycling) Kokillenguß (+) wirtschaftlich bei Minimum an Sandkernen (idealerweise nur WaMa/Closed-deck) aktive Beeinflussung der Er- starrung: gezielte Kühlung Niederdruck-Kokillenguß gerichtete Erstarrung geringe Porosität (beschich- tungsfähig) aber längere Erstarrungszeit weniger Rippen, gröber, mas- siver, diagonal/vertikal keine optimalen DAS-Werte bei Anschnitt im Lagerstuhl- bereich (Alternative: „Seiten- anschnitt“) Member of the Kolbenschmidt Pierburg Group

Vor- und Nachteile des ALUSIL®-Konzepts 4. AL-ZKG und Laufflächen Bauteil aus einem Guß Zylinderlaufflächen inklusive Geringeres Gewicht, keine schweren GG-Buchsen Kompaktes Design minimale Stegbreite zwischen den Zylindern  min. Zylinderabstand (Motorbaulänge) Bessere Wärmeleitung / thermische Entlastung Keine Spaltbildung zwischen Buchse und Umguß Hohe spezifische Leistung / geringer Motorkühlungsaufwand Schnellere Motorerwärmung (günstiger auf Kaltstartemissionen) Geringerer Zylinderverzug (thermischer u. Langzeitverzug) Keine lokale Spaltbildung Geringe Eigenspannungsproblematik Kein Bimetall-Effekt Keine Wanddickentoleranzprobleme (Buchsen) Günstige Auswirkung auf Ölverbrauch / Blow-by Member of the Kolbenschmidt Pierburg Group

Vor- und Nachteile des ALUSIL®-Konzepts 4. AL-ZKG und Laufflächen Optimale Zylinderlauffläche Keine zusätzliche Zylinderbewehrung (Grauguß) Äquivalente Verschleißfestigkeit Hohe Freßsicherheit, geringe Reibung Optimiertes Zylinderlaufflächen-Finish Reduzierter Kolbenringverschleiß Günstige Auswirkung auf Ölverbrauch und Blow-by (HC-Emission) Günstige akustische Eigenschaften Höherer Elastizitäts-Modul (höhere Steifigkeit) Wärmeausdehnungskoeffizient ähnlich wie beim Kolben reduziertes Kolbenspiel, kleiner als bei Standard-Legierung kleineres Hauptlagerspiel Problemloses Recycling Kein Qualitätsverlust durch Eisen-Aufnahme der Schmelze (Legierung) Member of the Kolbenschmidt Pierburg Group

Vor- und Nachteile des ALUSIL®-Konzepts 4. AL-ZKG und Laufflächen Nachteile gegenüber Standard-Legierung / eingegossene Buchsen Bestimmte Legierungseigenschaften: Spröder Werkstoff (Grauguß ebenso) Schwieriger zu vergießen (Know-how) Etwas höhere Legierungskosten als Basis-Legierung AlSi9Cu3 (Sekundärlegierung 226) Etwas höhere Bearbeitungskosten (PKD-Schneidwerkstoffe, beschichtete Gewindebohrer) Kolbenschaftbeschichtung erforderlich Gesamtbewertung des ALUSIL® Konzepts: Hervorragende technische Performance Gewichtsersparnis Funktionstechnische Vorteile hohe Integrationsdichte Wettbewerbsfähiges Konzept ab V6-ZKG Member of the Kolbenschmidt Pierburg Group