Teil I: Grundlagen – Von Ursachen zum Verständnis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 2
Ausgewählte Beispiele der Energieumwandlung
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Wärme als eine Energieform
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Vorlesungen SS 2006 Energiewirtschaft
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Fossile und erneuerbare Energien
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Steinkohle - Weltmarkt
für die Länder des Südens
ERDGAS.
Energiepolitik Deutschlands.
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Energieverschwendungs- Gesellschaft
Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich ?
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Arbeit, Energie und Leistung
Masse ist zu Energie äquivalent
Selbstlernkartei Physik
Energie.
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Endenergieverbrauch der Schweiz
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Energie gibt es nicht alleine!
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Ohne ENERGIE kein Leben !
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energieverbrauch und Rohstoffe
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Energieverbrauch in der Schweiz und weltweit
Biogas als Energieträger
Energieträger Wasserstoff
Energieverbrauch in Österreich nach Energieträgern 2004 (in Terajoule): elektrische Energie: Gas: erneuerbare Energien: Fernwärme:
BIOMASSE.
Der Weltrat für Erneuerbare Energien Aufgabenstellung einer Nicht-Regierungs-Organisation Vortrag von Caren Herbstritt.
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Klimaschutz und Energie
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Energiestrategie 2050.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Energieverbrauch weltweit Unterschiede und Perspektiven für die Zukunft Vortrag von Anna, Jana, Jehona und Anja.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
05a Erdgas Energiezahlen Übersicht  Nach wie vor ist heute das Mineralöl mit 35 Prozent der bei weitem wichtigste Energieträger der deutschen Energieversorgung.
Der Energieverbrauch wird immer grösser...
Rohstoffe 2 – Verbrauch.
Energieverbrauch und Rohstoffe
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
1 Kurzfassung Abbildung 1-1: Regionale Verteilung der Förderung und des Verbrauchs von Erdöl, Erdgas, Hartkohle, Weichbraunkohle und Uran im Jahr 2017.
Energieformen.
 Präsentation transkript:

Teil I: Grundlagen – Von Ursachen zum Verständnis Energiewirtschaft Teil I: Grundlagen – Von Ursachen zum Verständnis

Agenda Teil I: Grundlagen – Von Ursachen zum Verständnis 1. Die Hauptsätze der Energielehre 2. Natürlicher und anthropogener Energieumsatz 3. Die Triebkräfte der Weltenergieverbrauchsentwicklung 4. Die Restriktionen der Weltenergieverbrauchsentwicklung: Ressourcen und Emissionsentwicklung 5. Die Energiebilanz: Aufbau, Energieflussbild, Definitionen, Abkürzungen

1. Die Hauptsätze der Energielehre (Kurzfassung) 1. Hauptsatz: In einem geschlossenen System kann die Energie-menge nicht verändert werden, sondern lediglich zwischen verschiedenen Erscheinungsformen um-gewandelt werden. 2. Hauptsatz: In einem geschlossenen System wird „höherwertige Energie“ in „minderwer-tigere Energie“, d.h. in gleichförmig verteilte Wärme (etwa auf Umge-bungstemperatur) umge-wandelt.

Lehrt uns die Energielehre, dass hochwertige Energie in minderwertige Energie umgewandelt wird und damit ihre Eigenschaft verliert Arbeit zu leisten und in Praxis die Umwandlungsprozesse in einem offenen System ablaufen und die minderwertige Energie ständig ins Weltall abgestrahlt wird, gibt es aus technisch-ökonomischer Sicht den Energieverbrauch.

Einheiten der Energiewirtschaft Einheiten für Energie und Leistung: Leistung: Watt (W) Energie/Arbeit: Joule (J) 1 J = 1 Ws Arbeit = Leistung x Zeit Vorsätze und Vorzeichen: k = Kilo = 103 = Tausend M = Mega = 106 = Million G = Giga = 109 = Milliarde T = Tera = 1012 = Billion P = Peta = 1015 = Billiarde E = Exa = 1018 = Trillion 0 1 2 3 4 Zeit [h] Leistung [kW] 2 1 = 3 kWh

Energieeinheiten und Umrechnungs-faktoren kJ Kcal kWh kg SKE kg RÖE m³ Erdgas 1 Kilojoule (kJ) - 0,2388 0,000278 0,000034 0,000024 0,000032 1 Kilocalorie (kcal) 4,1868 0,001163 0,000143 0,0001 0,00013 1 Kilowattstunde (kWh) 3.600 860 0,123 0,086 0,113 1 kg Steinkohleeinheit (SKE) 29.308 7.000 8,14 0,7 0,923 1 kg Rohöleinheit (RÖE) 41.868 10.000 11,63 1,428 1,319 1 m³ Erdgas 31.736 7.580 8,816 1,083 0,758

2. Natürlicher und anthropogener Energieumsatz Quelle: Hensing et al., S. 2

3. Historische Entwicklung der Weltbevölkerung Quelle: Heinloth, S. 21

Weltbevölkerung und Bruttoinlands-produkt Entwicklung der Weltbevölkerung [Anzahl in Mio.] Perspektiven der weltwirtschaftlichen Entwicklung [BIP in Preisen von 1990] Regionale Entwicklung des BIP pro Kopf /Kopf Quelle: Prognos, S. 27 ff.

Primärenergie-Verbrauch pro Person im internationalen Vergleich (1992) Quelle: Heinloth, S. 83

Weltweiter Primärenergie-Verbrauch nach Energieträgern seit 1900 [Mrd. t SKE] Quelle: Heinloth, S. 84

Prognose des weltweiten Primär-energieverbrauchs (IEA) Quelle: International Energy Agency: World Energy Outlook 2004, S. 430

4. Die Restriktionen der Weltenergie-verbrauchsentwicklung Nachdem wir die Triebkräfte des weltweiten Primärenergiebedarfs kennengelernt haben, wenden wir uns nun den globalen Restriktionen des Energieangebots und der Energieum-wandlung zu: Erschöpfbare Ressourcen Emissionsentwicklung An dieser Stelle findet nur ein Überblick statt. Die Vertiefung erfolgt in Teil II und III.

Reichweiten verschiedener Energieträger heute Quelle: Bundesamt für Geo-wissenschaften und Rohstoffe (BGR)

CO2-Emissionen Quelle: EIA, S. 7

5. Die Energiebilanz: Aufbau (vertikal) + Gewinnung im Inland (Primärenergieträger) Einfuhr (Primär- und Sekundärenergieträger) Bestandsentnahmen (Primär- und Sekundärenergieträger) Primärenergiebilanz = - Energieaufkommen im Inland (Primär- und Sekundärenergieträger) Ausfuhr (Primär- und Sekundärenergieträger) Hochseebunkerungen (Primär- und Sekundärenergieträger) Bestandsaufstockungen (Primär- und Sekundärenergieträger) Primärenergieverbrauch im Inland (Primärenergieträger aus inländischer Gewinnung sowie Primär- und Sekundärenergieträger aus Einfuhr und Beständen) Umwandlungseinsatz (Primär- und Sekundärenergieträger) Umwandlungsausstoß (Primär- und Sekundärenergieträger) Verbrauch in der Energiegewinnung und in den Umwandlungsbereichen (Primär- und Sekundärenergieträger) Fackel- und Leitungsverluste, Bewertungsdifferenzen Umwandlungsbilanz Energieangebot im Inland nach Umwandlungsbilanz (Primär- und Sekundärenergieträger) Nichtenergetischer Verbrauch Statistische Differenzen Endenergieverbrauch Quelle: Hensing et al., S. 19

Aufbau einer Energiebilanz (horizontal) Fossile Brennstoffe Stein-, Braunkohle, Erdöl, Erdgas, Briketts, Koks, Kraftstoffe, Heizöl, Kokereigas, Gichtgas Erneuerbare Energien Solarenergie, Umgebungswärme, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse, Geothermie Strom Kernbrennstoffe Fernwärme Quelle: AG Energiebilanzen

Dimensionen in T Joule oder 1000 t SKE Energiebilanzrahmen Stein-kohle Braun-kohle Rohöl Erdöl-produkte Gase Strom Wasser-kraft Kern-energie Fern-wärme Sonstige Summe Gewinnung Inland + Import - Export Lagerveränderungen Primärenergie - Umwandlungseinsatz + Umwandlungsausstoß - Eigenverbrauch - Fackel-/Leitungsverluste Energieangebot nach Umwandlungsbilanz - nichtenergetischer Verbr. + statistische Differenzen Endenergie darin: Industrie Verkehr Haushalte Militär Dimensionen in T Joule oder 1000 t SKE Quelle: AG Energiebilanzen

Energieflussbild 2003 (Deutschland) * geschätzt In Mio. t SKE Quelle: AG Energiebilanzen

Definitionen Energieträger: Primärenergieträger: Stoffe, in denen Energie mechanisch, thermisch, chemisch oder physikalisch gespeichert ist. Primärenergieträger: Energieträger, die ohne noch keiner Umwandlung unterworfen wurden (z.B. Stein-, Braunkohle, Erdgas, Erdöl, Wasserkraft, Biomasse usw.) Sekundärenergieträger: Umgewandelte („veredelte“) Energieträger (z.B. Strom, Fernwärme, Mineralölprodukte, Briketts usw.) Endenergieträger: Primär- oder Sekundärenergieträger, die von Energieverbrauchern genutzt werden Endenergieverbrauch: Marktentnahme von Endenergieträgern Nutzenergie: Z.B. Licht, Kälte, Bewegung, Wärme, Kälte usw.