Freie Universität Berlin Institut für Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Literaturverwaltung mit Plone Matti Stöhr Vortrag auf dem Plone-Workshop im Rahmen der Multimedia-Tage.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Projektgruppe KIMAS Einführung in LaTeX
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße 14, Augsburg Tel.: (+49) 821/ , Fax:
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Forschung & Technologie Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme 1. Meeting: , 14:00-15:30, Raum tbd, Themenvergabe 2. Meeting 1.11.,
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Tim Gehrke Projektlabor WS 12/13
Auslegung eines Vorschubantriebes
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2007 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger Institut.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Deutsch Eins
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Im Angebot. Was für ein Schnäppchen! Im Angebot. im Sonderangebot Ausverkauf.
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 24. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein D Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Montag, der 13. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Mittwoch, der 24. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein C Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 19. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
1 LaTeX LaTeX is a document preparation system for high-quality typesetting. It is most often used for medium-to-large technical or scientific documents,
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 9. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
1 Christopher Oezbek, Seminar „Software aus Komponenten“ Literature Search Christopher Oezbek Freie Universität Berlin, Institut.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 16. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein D Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 23. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 25. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein D Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 2. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 28. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 30. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 11. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein A Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Volume 1, Chapter 12.
 Präsentation transkript:

Freie Universität Berlin Institut für Informatik 26 August 2003 Seminar „Open Source Software Engineering“ Einführung Christopher Oezbek, Prof. Dr. Lutz Prechelt Freie Universität Berlin, Institut für Informatik http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-se/ Wozu? => Motivation Was? => Themen Wie? =>Organisation Wann? => Termine Christopher Oezbek, oezbek@inf.fu-berlin.de 1 prechelt@inf.fu-berlin.de

Wozu? – Einblick in die wissenschaftliche Arbeit! Literaturquellen suchen, finden und erschließen und sich in ein Thema einzuarbeiten/es zu vertiefen Dies macht man als wissenschaftlicher Mitarbeiter pausenlos Die Beiträge schriftlich zusammenzufassen, zu bewerten und kommentieren. Papers sind das Kernstück der wissenschaftlichen Tätigkeit. An ihnen ermisst sich die wissenschaftliche Leistung. Die Erkenntnisse vorzutragen Zu jedem Konferenzbeitrag muss auch ein Vortrag gehalten werden. Die Arbeit anderer zu begutachten Teil des "Peer Reviews" Mehr unter SE-Wiki -> SeminarRegeln Christopher Oezbek, oezbek@inf.fu-berlin.de 2

Historical Introduction Was? – Die Themenliste Historical Introduction Open Source Software Engineering and Steam Machines Motivation Cooperation Conflicts Tools Gender Processes Processes II Business Models Licensing Leadership Leadership II: X-Server Software Architecture Software Release Management Safety and Security Quality Assurance Critique Christopher Oezbek, oezbek@inf.fu-berlin.de 3

Wie? – Ablauf Literatur-Suche Gliederung Ausarbeitung Ausarbeitung + Folien an Schriftgutachter Präsentation (Übung) Präsentation (Termin) Finale Ausarbeitung Benoteter Schein (20% Literatursuche, 20% Tätigkeiten für andere, 30% Ausarbeitung, 30% Vortrag) Warnung: Ein Seminar ist aufwändiger als man zunächst glaubt! > 50 Stunden Christopher Oezbek, oezbek@inf.fu-berlin.de 4

Literatur-Suche (I) While reading papers, take notes about the contents of the paper and highlight interesting citations. Look up the citations. Try to see which papers cite papers you have read (forward search). Look at the publication list of the paper's authors. Search for departments that work on the topic. Try to find reading lists on your topic. Identify the common conferences and journals that are used in your area. Go and talk to or email people. Use search engines (DBLP, Citeseer, Google) Mehr unter SE-Wiki -> LiteratureSearchRules Christopher Oezbek, oezbek@inf.fu-berlin.de 5

Literatur-Suche (II) - Aufgabenstellung Jeder sucht min. 10 weitere Literaturstellen, welche zum eigenen Thema passen. Jeder sucht 2 x 5 Literaturstellen zu Themen von anderen Leuten. Mindestens 3 müssen aus der Bibliothek stammen. Versucht jede Technik von der vorherigen Seite. Mindestens 50% Papers! Das Web lässt sich nicht gut zitieren. Schon aufgelistete Papers zählen nicht. Ergänzt die Literaturlisten auf der Webseite und erstellt eine BibTeX-Datei mit euren Ergebnissen. Tipp: Sucht zusammen! Alleine kann das ziemlich frustrierend sein. Aber bitte keine identischen Quellen. Christopher Oezbek, oezbek@inf.fu-berlin.de 6

BibTex ist ein Dateiformat für Literaturangaben. Es ist weitverbreitet und komfortable in LaTeX integriert. LaTeX ist ein Erweiterung von TeX, einem Textsatzsystem von Donald E. Knuth und der Standard bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten. Der Trick ist, dass Formatierung explizit aufgeschrieben werden müssen, z.B. \it{kursiv} wird zu kursiv. In Software Technik zwar nicht so weit verbreitet (da wir nicht so viele Formeln haben), ist LaTeX eine Kunst, die es sich lohnt als Informatiker zu beherrschen. Wer die Systeme nicht kennt, sollte jetzt auch nebenbei anfangen sich einzuarbeiten (Besprechung im Dez). Weshalb nicht Word? => Wir wollen ein einheitliches PDF mit allen Beiträgen am Schluss veröffentlichen. Christopher Oezbek, oezbek@inf.fu-berlin.de 7

BibTeX-Beispiel: LaTeX-Compiler und BibTex-System Informationen über die verschiedenen BibTeX-Formate wie @BOOK: http://www.math.utah.edu/pub/tex/bib/template.html Christopher Oezbek, oezbek@inf.fu-berlin.de 8

BibTeX konkret Ausgefüllt werden sollten immer alle Einträge ohne OPT: author title year journal / booktitle (bei @Article / @InProceedings( Ich bestehe auch auf: url (Falls Dokument online verfügbar bzw. IEEE / ACM link) abstract-url Wir werden den BibTex-Style "alpha" verwenden, es gibt aber auch noch viele andere. Christopher Oezbek, oezbek@inf.fu-berlin.de 9

Wann? => Termin Jeden Monat einmal 2 Stunden Montag 10:00 – 12:00 13.12.04 Nachbesprechung: Literatursuche Besprechung: Gliederung + Ausarbeitung + LaTeX 17.01.04: Nachbesprechung: Gliederung + Ausarbeitung + LaTeX Besprechung: Präsentation ~ 14.02.04: Präsentation + Ausarbeitung an Schriftgutachter Übung der Präsentation in Kleingruppen Termine sprechen wir intern ab. Vorlesungsfreie Zeit: Vorträge im Block (eine ganze Woche oder zwei halbe) Christopher Oezbek, oezbek@inf.fu-berlin.de 10

Kalender (mit Schulferien Berlin) KWs zur Auswahl: 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 Eckdaten: WiSe-Ende: 19. Februar Klausur SWT: 22. Februar (KW 8) Karfreitag/Ostern: 25./27./28. März (KW 12/13) SoSe-Beginn: 11. April Christopher Oezbek, oezbek@inf.fu-berlin.de 11

Alternativseminar Ausgewählte Beiträge zum Software Engineering Ausgewählte Anwendungen der Softwarearchäologie Software aus Komponenten Beobachtung des Kodierprozesses Dokumentation von Komponenten und Bibliotheken Agile Methoden … beliebige andere Themen Fortlaufend (wer 15 mal da war plus eigener Vortrag + Ausarbeitung, bekommt einen Schein) Weniger Overhead Jeweils Donnerstag 16-18 Uhr im Raum 046 (wenn niemand da ist einfach mal in 008 vorbeischauen) Nächstes Thema: Aspekte des Pair Programmings Christopher Oezbek, oezbek@inf.fu-berlin.de 12

Danke. Christopher Özbek Raum 009 / 008 Tel 030 / 838-75242 http://www Christopher Oezbek, oezbek@inf.fu-berlin.de 13