Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
– Adaptierbares Modellierungswerkzeug und Qualifizierungsprogramm für den Aufbau firmenspezifischer mechatronischer Engineeringprozesse.
Advertisements

Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Interaktion und Animation in Multimediasystemen
Augmented Reality Seminarvortrag zum Seminar Allgemeine Informatik
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Zur Geschichte der TUD und der Fakultät
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM) Fakultät Maschinenwesen Dresden, R.J. Fischer.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Präsentation der Fakultät Informatik Fakultät Informatik - Dekanat Dresden,
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
Studiengänge Göppingen
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
CAR Car Augmented Reality Präsentiert von Michael Emmersberger
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Versuch einer Begriffsbestimmung Th.Risse
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Unternehmen als Förderer (Odw). Was können Unternehmen Fördern? Unternehmen können begabte Jugendliche mit der Vergabe von Stipendien fördern um zu Studieren.
Hamburger Modellversuch
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Tobias Weigl. Vorteile Industrie: Kosten senken Produktivität erhöhen Privat: Sicherheit Komfort.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Master Informatik Studienangebot Master Informatik im Sommersemester 2014 (Studieren nach alter / neuer SPO) Studienstart zum WS 2013/2014 und vorher Fortsetzung.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
ENERGY EXTRACTION SYSTEMS Und wie man grössere Katastrophen verhindern kann.
Herzlich Willkommen an der Fakultät Maschinenwesen www
MOBILE AUGMENTED REALITY
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
23.August 2006FernUniversität Hagen Lehrgebiet Rechnerarchitektur 1 GridLabs Ludger Menzel Lehrgebiet Rechnerarchitektur FernUniversität Hagen.
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 1 Möglichkeiten und Grenzen der Systeme Bildungszentren Rhein-Ruhr Marius Weiss.
Sehr geehrte Kommission! Hier ist unsere Presentation über unsere Universität uns begründung für die Reise nach Deutschland.
Haptische Schnittstellen
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Augmented reality Kostenlose Apps für Android-Devices Peter G. Poloczek, M5543.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Virtual Reality - Überblick.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Perspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft.
Institut für Kartographie und Geoinformation
E-Learning: Szenarien
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
LVA , SS021 Software Engineering Praktikum Software Engineering ist die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die wirtschaftliche.
Dokumentname Folie 1 Das Virtuelle Labor des DLR – eine e-science Plattform für Wissenschaft und Industrie Jochen Wauer, DLR.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
VRML Sebastian Pohl/ST7 Virtual Reality Modeling Language.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
1 Herzlich Willkommen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Hochschule Zittau/Görlitz
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
14. September 2010 Im Osten geht die Sonne auf! Energieräumliches Umsetzungskonzept für den Leipziger Osten Präsentation des Umsetzungskonzeptes Christian.
Kompetenz Bauinformatik Vorstellung der Vertiefungen und Kompetenzen Institut für Bauinformatik – Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer Fakultät Bauingenieurwesen,
SE 2010, Paderborn Produktlinien-Engineering im SOA-Kontext.
Projekt am KVE der Hochschule Mannheim
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
Virtuelle ReAlität, Augmented Reality und 360 Grad Videos
 Präsentation transkript:

Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM) Fakultät Maschinenwesen Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM) Dresden, 18.11.2005 R.J. Fischer

Fakultät Maschinenwesen / ZVM Ziele des ZVM Das Zentrum Virtueller Maschinenbau ist eine konsequente Antwort auf die zunehmende Bedeutung der Virtual Reality (VR) - Technologien im Entwicklungsprozess und in der studentischen Ausbildung. Das ZVM verbindet die vorhandenen leistungsfähigen Komponenten der VR an der Fakultät Maschinenwesen in einem Komplex und ermöglicht damit bedeutende Synergieeffekte. Das Zentrum dient der interdisziplinären Forschung auf dem Gebiet der VR durch Wissenschaftler der Produktentwicklung, Produktionstechnik, Arbeits- wissenschaft, Informatik und Naturwissenschaft (Ingenieurpsychologie). Ziel ist die Entwicklung von Methoden zur integrierten und kooperativen Produkt- und Prozessentwicklung auf einer weitgehend einheitlichen Softwarebasis. 18.11.2005 Fakultät Maschinenwesen / ZVM

Technische Basis des ZVM Software, Hardware, Systemprogrammierer Interaktiver Simulator VR-Labor Virtual Design Powerwall Augmented Reality 5-Seiten-CAVE Reverse Engineering Rapid Prototyping Virtuelle Bearbeitung 3D- Präsentation 18.11.2005 Fakultät Maschinenwesen / ZVM

Fakultät Maschinenwesen / ZVM Interaktiver Simulator Einfaches Kabinenwechselkonzept Virtuelle Arbeitsumgebung Simulation mobiler Arbeitsmaschinen Konzeptstudien für Assistenz- und Informationssysteme Evaluierung von virtuellen Prototypen Entwicklung neuer Simulationsmodelle und –strategien Akzeptanzuntersuchungen Verhaltens- und Sicherheitsanalysen Der Interaktive Simulator ist ein modernes VR- Werkzeug zur Abbildung des ganzheitlichen Systemverhaltens komplexer Arbeitsmaschinen in einer hochgradig live wahrnehmbaren Umgebung. Die Aufdeckung ungenutzter Leistungsreserven und stetige Verbesserung von Arbeitsumgebungen und Bedienstrategien stellen einen wesentlichen Aspekt der Arbeiten am Simulator dar. Für Forschungsarbeiten zu Assistenzsystemen, sprachgeführter Bedienung und Akzeptanzuntersuchungen neuer technischer Lösungen stellt der Simulator eine ideale Basis für die gefahrenfreie Durchführung von Prototyping und Tests in einem "Virtuellen Labor" dar. Struktur-, Antriebs- und Steuerungsmodelle zur Abbildung des realen Maschinenverhaltens werden durch gekoppelte Differentialgleichungen beschrieben. Die Herausforderung besteht in der für die Interaktivität mit dem Bediener notwendigen Echtzeitfähigkeit der Simulationsverfahren. 18.11.2005 Fakultät Maschinenwesen / ZVM

Fakultät Maschinenwesen / ZVM VR-Labor Augmented Reality: Head-Mounted-System (Brille mit integriertem Bildschirm). Dem Servicetechniker werden die erforderlichen Informationen in das Sichtfeld eingeblendet Powerwall im VR-Labor Virtual Reality dient zur Visualisierung komplexer räumlicher Strukturen und ermöglicht damit sowohl die visuellen Bewertung eines Produktes (z.B. das Design virtueller Prototypen) als auch die Simulation von Montage- bzw. Wartungsprozessen. AR dient zur Verknüpfung von virtuellen Modellen und Informationen mit der realen Umgebung. Mittels mobiler Brillensysteme (Head Mounted Display) werden virtuelle Daten in das Sichtfeld des Akteurs eingeblendet. Im VR-Labor steht unterschiedliche Technik zur Verfügung. Eine Powerwall in Auf- bzw. Rückprojektionstechnologie dient für Voruntersuchungen oder für größere Diskussionsgruppen. Anspruchsvolle Projekte können in einer 5-Seiten-CAVE fortgeführt werden. Virtual Reality Labor: Nutzung von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) als Komponenten des Product Lifecycle Management (PLM). 18.11.2005 Fakultät Maschinenwesen / ZVM

Fakultät Maschinenwesen / ZVM 3D-Präsentation Rekonstruierter und denkmalgeschützter Lichtenheldt-Hörsaal im Zeunerbau Schwerpunkt der Nutzung ist der Komplex Konstruktionstechnik Durch die realistische Darstellung von Präsentationsobjekten im Raum ergeben sich für unsere Lehrveranstaltungen, Seminare und Tagungen weit über den Rahmen des Maschinenbaus hinaus vollständig neue Arbeitsmöglichkeiten. Architektur Medizin Bauwesen 3D-Präsentation für bis zu 400 Personen. Einsatz in Lehrveranstaltungen, aber bei Tagungen und großen Seminaren. 18.11.2005 Fakultät Maschinenwesen / ZVM

Fakultät Maschinenwesen / ZVM Reverse Engineering + Rapid Prototyping Ob Technik, Medizin oder Kultur (hier: Rathausmann): Hier werden 3D-Datensätze von Unikaten generiert 3D-Digitalisiersystem GOM ATOS HR Erfassen des Kopfes des Dresdner Rathausmanns, Erstellen eines entsprechenden Datensatzes und Herstellung eines Prototypen aus Thermoplast 3D-Gesichtsscanner „G-Scan“ Rapid Product Development bedeutet, die Prozesskette bei der Produktentstehung zu beschleunigen, die Qualität in der Prozesskette zu verbessern und prozesssichere Abläufe zu gewährleisten. Wichtige Methoden sind 3D-Vermessung, Reverse Engineering, Rapid Prototyping & Tooling sowie Virtuelle Bearbeitungszentren. Durch Digitalisierung und Reverse Engineering werden physische Modelle, die nur als solche existieren, in CAD-Modelle umgewandelt und damit in die CAD- Produktentwicklung integriert. Für die Digitalisierung von Oberflächen stehen optische und mechanische 3D- Scanner zur Verfügung. Bei Objekten mit komplexen Innenstrukturen erfolgt eine schichtweise Abtastung (Tomografie) und Transformation der 2D-Daten in ein 3D- CAD-Modell. Reverse Engineering eignet sich auch zur Vermessung von Prototypen und damit zur Qualitätssicherung in einer frühen Phase. Virtuelle Bearbeitungszentren dienen zur virtuellen Verifizierung von Fertigungsprozessen, um die Pro-zesssicherheit der realen Prozesse zu erhöhen. Rapid Prototyping & Tooling ermöglicht die schnelle und Herstellung physische Prototypen von virtuellen Modellen. 3D-Scanner mit Kopf vom Rathausmann 3D-Datensatz Prototyp 18.11.2005 Fakultät Maschinenwesen / ZVM

Fakultät Maschinenwesen / ZVM 5-Seiten-CAVE VR-Labor CAVE Simulator Reverse Engineering Virtuelles Seminar 18.11.2005 Fakultät Maschinenwesen / ZVM

Fakultät Maschinenwesen / ZVM Ausblick Versuchshalle Heidebroek-Bau Simulator Anbau CAVE Reverse Engineering Virtuelles Seminar Labor Damit entsteht ein geschlossener VR-Komplex Nutzungsbeginn CAVE: Mitte 2006 18.11.2005 Fakultät Maschinenwesen / ZVM