Puck eine visuelle Programmiersprache für die Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

Imperative Programmierung
Ein Beispiel in Java.
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Zusammenfassung der Vorwoche
Rekursionen Erstellt von J. Rudolf im November 2001 /
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
12. Iteration und Rekursion
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung
DINAMISCHE STRUKTUREN FACHBEGRIFFE 1. DER POINTERDER POINTER 2. DER BUFFERDER BUFFER 3. DER KNOTENDER KNOTEN DIE EINFACHVERKETTETE LISTE DEFINITION DEFINITION.
Java: Objektorientierte Programmierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Ein Beispiel in Java.
Parameterübergabe von zweidimensionalen Feldern in Funktionen.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
3. Klassendiagramme in Java implementieren
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
Portierung von Java nach C
Vortrag: Ingo Gensch, Mathias Reich am:
DVG Klassen und Objekte
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Rekursive Funktionen (Fakultät)
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Rekursion mit Listen: Quicksort
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
2.4 Rekursion Klassifikation und Beispiele
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
Kapitel 2: Grundelemente von Programmiersprachen
Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens Hilal Tekoglu
Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 1
MODULA-2.
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Agenda für heute, 12. Mai, 2005 ProzedurenProzeduren Funktionsprozeduren Prozedurparameter Lokale und globale Variablen Datentypen: Ordinaltypen.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Vortrag: Frames & Javascript.
programmieren des casio FX-7400GII
Kurzreferat über Funktionen und Prozeduren Von Alexander RothHomepage:
Agenda für heute, 21. April, 2005 Interaktion mit Pascal-ProgrammenInteraktion mit Pascal-Programmen Dateneingabe Programmsteuerung Debugging Datentypen:
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Extended Pascal ( Erweitreung von Pascal) Name: Mehmet CELIK Matr :
The Programming Language Pascal
Programmiersprache PASCAL
Das Prinzip von ggT und kgV
Objektorientierte (OO) Programmierung
Konstruktion eines Rechtecks
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
1 Grundsätze objektorientierter Programmierung. Dr. Wolfram Amme, Grundsätze objektorientierter Programmierung, Informatik II, FSU Jena, SS Objektorientierte.
Dr. Wolfram Amme, Funktionale Programmierung, Informatik II, FSU Jena, SS Funktionale Programmierung.
2.4 Rekursion Klassifikation und Beispiele
The Programming Language Pascal
 Präsentation transkript:

Puck eine visuelle Programmiersprache für die Schule Vortrag INFOS 2005 Lutz Kohl 30.09.2005

Gliederung Alles wird visuell?! Visuelle Programmierung, was ist das? Weshalb eine visuelle Programmiersprache für die Schule? Wie wurde Puck entwickelt? Was kann Puck? Ein Beispiel Wo gibt es Puck?

Alles wird visuell?! Kopieren früher Kopieren heute

Grafische Oberfläche textuell erstellen: Alles wird visuell?! Grafische Oberfläche textuell erstellen: JEditorPane ep; ep = new JEditorPane(); ep.setVisible(true); ep.setLocation(0,400); ep.setSize(800,400); ep.setBackground(Color.lightGray);

Alles wird visuell?!

public class Informatikstudent extends Student {…} Alles wird visuell?! public class Informatikstudent extends Student {…}

Alles wird visuell?!

Alles wird visuell?!

Alles wird visuell?! PROCEDURE fibo(n: INTEGER; VAR Ergebnis: INTEGER); VAR hilf1: INTEGER; hilf2: INTEGER; BEGIN IF (n < 2) THEN Ergebnis:=n ELSE fibo(n-1,hilf1); fibo(n-2,hilf2); Ergebnis:=hilf1+hilf2 END END fibo;

Alles wird visuell?!

Visuelle Programmierung, was ist das? Visuelle Programmiersprachen sind Sprachen die, visuelle Elemente enthalten, die von syntaktischer und semantischer Bedeutung sind, ihre Syntax aus der räumlichen Anordnung und den Verbindungen zwischen Grafiken und Texten erhalten, ihre Semantik aus der Interpretation der syntaktischen Strukturen, sowie durch die semantische Anreicherung der Programmkonstrukte durch visuelle Attribute beziehen. (vgl. Schiffer, Stephan: Visuelle Programmierung: Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten; Bonn, 1998.)

Weshalb eine visuelle Programmiersprache für die Schule? Algorithmen Kontrollstrukturen Anfangsunterricht Imperative Programmierung - viel zu lernen - Syntax Variablenkonzept

Weshalb eine visuelle Programmiersprache für die Schule? Herr Lehrer, ich hab da so eine komische Fehlermeldung. Du hast dort ein Semikolon vergessen. Wenn du eine Variable verwendest, musst du sie vorher deklarieren. Du hast das Schlüsselwort ‚WHILE’ falsch geschrieben. In deinem Programm ist ein ‚END’ zu wenig.

Weshalb eine visuelle Programmiersprache für die Schule? um schnell und einfach motivierende Ergebnisse zu erreichen um den Schüler nicht durch Überforderung zu frustrieren um den Lehrer bei der Fehlersuche zu entlasten

Wie wurde Puck entwickelt? Idee – eine visuelle Programmiersprache für die Schule! Welche visuellen Programmiersprachen gibt es schon? Bestehenden Systeme wurden analysiert. Was genau sind die Anforderungen? Was ist wichtig? Lehrer wurden interviewt. Entsprechend den Anforderungen wurde ein System entwickelt. Puck wurde in Schulen getestet und weiterentwickelt.

Wie wurde Puck entwickelt? Ergebnisse der Interviews Lehrer orientierten sich mit ihren Forderungen am Lehrplan Imperatives Paradigma sollte umgesetzt werden Kontrollstrukturen und Variablenkonzept sollten erlernbar sein Die Algorithmen des Anfangsunterrichts sollten umsetzbar sein Quelltext sollte generiert werden können Außerdem: Hilfe, Aufgabensammlung, möglichst alles kostenlos

Was kann Puck? Bruchrechnen Fibonacci-Zahlen ggT / kgV Türme von Hanoi Programme des Anfangsunterrichts Datentypen Integer und Boolean Prozeduren mit verschiedenen Übergabemechanismen Rekursion, Iteration Grafikausgaben (Punkt, Linie und Rechteck) Bruchrechnen Fibonacci-Zahlen ggT / kgV Türme von Hanoi Funktionen zeichnen

Was kann Puck? Puck kann einen Algorithmus anschaulich visuell repräsentieren Puck kann Semikolons richtig setzen Nur richtig deklarierte Variablen können verwendet werden Syntaxunterstützung (z.B. beim Ändern von Variablennamen) Der Lehrer kann die zu verwendenden Bausteine vorgeben Schüler begeistern (erste Testergebnisse positiv)

Beispiel

Fragen, Ende Download: www.uni-jena.de/puck.html Erfahrungsberichte, Fragen, Anregungen, Bugs bitte an: lutz.kohl@uni-jena.de Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!