Die Sprache R und die R-Bibliothek für räumliche Extrapolation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Imperative Programmierung
Advertisements

Perceptrons and the perceptron learning rule
Seminar Stochastik im WS 02/03
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
13 2. Eine Anwendung der Spline-Glättung in der Versicherungsmathematik: Geographische Prämienschätzung durch räumliche Whittaker-Glättung 2.1 Vorbemerkungen.
der Universität Oldenburg
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Die Skriptsprache Lua Softwaretechnologie II.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Konfidenzintervalle für Parameter
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Klausur „Diskrete Mathematik II“
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Simulates what stimulates for Elektronik Studends
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
Arrays,Strings&Pointer in C/C++
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Wismar Business School
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Generalisierte additive Modelle
R und MS Excel Datenaustausch zwischen R und Excel auf Basis des XLConnect-Pakets Günter Faes.
Java programmieren mit JavaKara
Druckerinstallation HP1050C
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
6.5 Lindas Tupelraum Interaktion von Prozessen über zentralen Umschlagplatz für alle zwischen Prozessen ausgetauschten Daten: Tupelraum (tuple space) (Carriero/Gelernter,
Wissenschaftliche Programmierung mit Python - für Meteorologie und Atmosphärenforschung Martin G. Schultz Teil 3: Numpy.
Varianzanalyse mit Messwiederholungen
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Parallel Matrix Multiplication
Informatik 1 Letzte Übung.
Vom Umgang mit Daten. public void myProgram() { int[] saeulenWerte = new int[world.getSizeX()]; for (int i = 0; i < saeulenWerte.length; i++) { saeulenWerte[i]
Statistik: Mehr zur Regression.
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
LabView Erste Schritte.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Dynamische Datentypen
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Engineering tools for the NEO engineer
Teil 1: Einführung Matlab/Simulink
Parameterübergabemechanismen für den Methodenaufruf
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
Statistical Parametric Mapping
Die gemeinsame Datenbank Die Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte betreibt eine Datenbank im Internet, die nur für die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft.
Positioning in mobile Ad-Hoc Networks Analysis of Quantization-Effects in Distributed Positioning-Algorithms in Mobile Ad-Hoc Networks Semester Arbeit.
Verknüpfung von Tabellen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
HORIZONT 1 Product HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / Das IT – Informationssystem.
 Präsentation transkript:

Die Sprache R und die R-Bibliothek für räumliche Extrapolation 1. Einige Extrapolationspakete in R: 2. Beispiele von Extrapolationspaketen

1- Einige Extrapolationspakete in R: adapt multidimensionale , numerische Integration. adaptive Quadrature bis zu 20 dimensional deldir Delaunay Triangulation and Dirichlet (Voronoi) Tesselation fields Tools für räumliche Datensammlungen und Programme für Kurven- und Funktionen-Anpassung. gafit Generische Algorithmen Zur Kurvenanpassungen geoR Funktionen für geostatistiche Datenanalyse grasper Verallgemeinerte Analyse der Regression und räumliche Vorhersagen in R

gss allgemeine Glättung von Splines iswr Einführung in die Statistik in R msm Multistate Markov models in continuous time muhaz Paket zum Erzeugen einer glatten Schätzung der Zufallsfunktion für kritische Werte odesolve Gewöhnliche Differentialgleichungen Random fields Simulation and Analysis of Random Fields spatstat Simulation von 2 dimensionalen Punktmodellen splanes Spatials and Space-time Point Pattern Analysis tseries Time series analysis and computational finance.

Aufruf: 2. Beispiele von Extrapolationspaketen Hinweis: Die Installation eines Pakets unter R erfolgt wie folgt: Paket herunterladen und unter Windows: im {R-Home}/library -Verzeichnis kopieren unter Linux /Unix: R INSTALL Paket.tar alternativ R starten und install.package(‘Paket‘) eingeben 2. Beispiele von Extrapolationspaketen 2-1 Das Paket Akima Anwendung: cubic spline extrapolation Aufruf: Ergebnis = interp(x,y,z) Oder mit zusätzlichen Parametern interp(x,y,z,xo,yo,ncp,extrap), interp.new(...), interp.old(...)

benötigte Eingaben X Ein Vektor mit der X-Koordinate der Meßpunkte Y Ein Vektor mit der Y-Koordinate der Z Die gemessenen Werte X0 X-Koordinaten des Ausgabe-Gitters Y0 Y-Koordinaten des Ausgabe-Gitters Ncp Anzahl der zusätzlichen Punkte, die in der Berechnung der partiellen Ableitung bei jedem Punkt benutzt werden soll Extrap Sollen nicht definierte Werte ersetzt werden?

Tatsächliche Werte Meßorte das boolesche Modell: Implementierung: > werte = read.table('test0.dat') > werte V1 V2 V3 1 78 0 1 2 92 0 1 3 53 2 0 4 118 2 1 5 180 2 0 6 28 5 0 7 172 5 0 8 196 5 0 9 56 6 0 10 92 6 1 11 178 6 0 12 0 7 0 13 124 7 1 ... 398 117 194 1 399 133 194 1 400 174 194 0 401 26 195 1 402 0 196 1 403 2 196 1 404 51 196 0 405 144 196 1 406 155 196 1 407 25 197 1 408 29 197 1 409 97 197 1 410 55 198 1 Tatsächliche Werte Meßorte das boolesche Modell:

> # Bibliothek laden > library(akima) > # Funktion vom Paket aufrufen und Extrapolation durchführen > # die x,y und z-Koordinaten wurden früher ausgelesen und in ‘werte‘ > # gespeichert > bild =interp.new(werte$V1,werte$V2,werte$V3,extrap=TRUE) > # Bild anzeigen > image(bild,main='geschätzte Werte') Originalbild

># ein anderes Fenster öffnen > windows() > image(a) > contour(a,add=TRUE ,main='Darstellung mit isolinien') Originalbild

wobei 2-2 das Paket Fields - Funktion Tps Anwendung: thin plate spline fitting Aufruf: Ergebnis = Tps(M,z) wobei M Matrix mit den Meßstellen z die Meßwerten sind.

Implementierung: > library(fields) > tabelle = read.table('test0.dat') > M = matrix(nc=2,nr=410) > M[,1]=tabelle$V1;M[,2]=tabelle$V2 > z=tabelle$V3 > bild = Tps(M,z) ># Anzeigen >surface(bild,type='I',main='thin plate splines regression') Originalbild

> test = matrix( rnorm(40),nc=4) -Funktion stats Berechnet die allgemeinen Statistiken eines Datensatzes Aufruf: stats(x) wobei x ein Vektor , eine Matrix, oder eine Liste mit den zu bearbeitenden Daten ist. > test = matrix( rnorm(40),nc=4) [,1] [,2] [,3] [,4] [1,] 0.8558990 0.78164733 -0.3399095 -1.25745506 [2,] -0.7450166 -2.19926569 2.0638275 4.03476790 [3,] -0.4670831 -0.35056298 -0.0682312 0.02454136 [4,] -0.2473589 -1.17434882 -1.7119517 0.05066576 [5,] 0.7765930 -0.56373543 0.5910227 -0.06191312 [6,] 0.9452108 0.62275970 1.4570585 -0.34027899 [7,] -1.8537570 0.99369978 0.9913790 -0.77783609 [8,] 0.2235473 -0.74028294 -0.7828707 1.14223477 [9,] -0.3107069 -0.03890155 -2.4991293 -0.37005791 [10,] 0.4786146 -1.10437317 -0.4329951 -0.28446861 > test > stats(test) [,1] [,2] [,3] [,4] N 10.00000000 10.0000000 10.00000000 10.00000000 mean -0.03440577 -0.3773364 -0.07317997 0.21602000 Std.Dev. 0.87328546 0.9993411 1.40467400 1.47739582 min -1.85375698 -2.1992657 -2.49912925 -1.25745506 Q1 -0.42798903 -1.0133506 -0.69540179 -0.36261318 median -0.01190584 -0.4571492 -0.20407034 -0.17319087 Q3 0.70209839 0.4573444 0.89128990 0.04413466 max 0.94521081 0.9936998 2.06382752 4.03476790 missing values 0.00000000 0.0000000 0.00000000 0.00000000

2-3 das Paket spatstat bechäftigt sich mit der räumlichen Statistik rMatClust Erzeugt ein zufälliges Punktmodell mit dem Matterncluster prozess Aufruf: rMatClust(lambda, r, mu, win = owin(c(0,1),c(0,1))) Parameter: Lambda : Intensity of the Poisson process of cluster centres. r: Radius parameter of the clusters. mu: Mean number of points per cluster. win: Window in which to simulate the pattern. > library(spatstat) >test = rMatClust(100, 0.05, mu=0.4, win=owin(c(0,5),c(0,5))) > plot(test,main=‚Matternclusterprozess')

lambda: Intensity of the Poisson process. Either a single positive rpoispp Erzeugt ein zufälliges Punktmodell mit dem homogenen und nicht homogenen Poisson prozess Aufruf: rpoispp(lambda, max, win, ...) Parameter: lambda: Intensity of the Poisson process. Either a single positive number, or a `function(x,y, ...)'. max: An upper bound for the value of `lambda(x,y)', if `lambda' is a function. win: Window in which to simulate the pattern. > pp <- rpoispp(100, win=owin(c(0,10),c(0,10))) > plot(pp,main='rpoispp')

Außerdem gibt es mittels dem ‘Sjava’ Interface jetzt die Möglichkeit, eine Anbindung von der Sprache java nach R (und umgekehrt ) zu schaffen. Damit kann man z.B. von R aus Graphischen Oberflächen (mittels Java GUIs) darstellen, oder R -Funktionen in einem Java Programm ausführen Dokumentation Information über die Sprache R und die verfügbare Pakete findet man unter www.r-project.org , Informationen über das Java-Interface für R findet man unter www.omegahat.org