RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK. RVK-Anwendertreffen am 12.10.2009 …. ein Portal für die RVK?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Technischer Systemüberblick
Vorgehensweise Website Besprechung am 11. Februar 2008 Gründung und Partnerunternehmen der Wirtschaftsuniversität Wien.
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Zusammenarbeit in Office mit den SharePoint Technologien Michael Carpi
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler1 Jini Java im Netz.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke Manuscripta Mediaevalia: Perspektiven.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
vLib Portal goes MetaLib 3
Ziele und Strategien des KOBV
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
Medien Zentrum Duisburg
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek Hans-Georg Becker | InetBib 2.0, Podcasting an der UB Dortmund.
Dr. Heidrun Alex, DDB Projekt DDC Deutsch Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Altertums- wissenschaften UB Heidelberg,
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
TgU Teuthonista goes UNICODE
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
Beton-Diagnose-System
Schulhomepage mit SNETS
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Ausblick auf verschiedene Kooperationsmodelle für den Geo- Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop in der SUB Göttingen.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
EXCEL PROFESSIONAL KURS
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
08. September 2010Entwicklungsstrategien in Liferay 1 Christian Krause, URZ FSU Jena, IDM-Arbeitsgruppe.
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin Vorstellung des Bibliotheksstandortes August-Boeckh-Haus im Rahmen der 76. Sitzung der Medienkommission.
Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek.
RVK-Portal und BibScout
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
1. Inhalt CoFusion – Das Unternehmen Webdesign & Webhosting Was ist OpenSource? Gegebenheiten & Ziele Ideen, Planung, Gestaltung Leistungsprofil der Gemeinde.
Hauptseminar WS10-11 : VRE Dozent: Prof. Manfred Thaller Tag clouds Referentin: N.X. Duyen Tao-Pham Datum:
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Vom OPAC zum Portal – Beispiel Stadtbibliothek Reutlingen Jahrestagung der Sektion 2 des DBV Chemnitz, September 2005 Hans-Wolfgang Klemm, Dipl.Bibl.
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Die nächste Generation von Microsoft Office System 2007 Microsoft Office System Gernot Kühn Technologieberater Office System Mittelstandsbetreuung.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
12. Juli 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Juli 2006 Outlook und Outlook Express nicht nur zum en.
PLANT DATA MANAGEMENT SYSTEM ist ein computergestütztes Dokumentationsverfahren, das die Vorteile einer objektorientierten Datenbank mit den Vorteilen.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Physik für Mediziner : Die Rolle der Bibliothek Vortrag zum Workshop “Audiovisuelle Wissensmedien online“ am in Göttingen Projektidee Dr. Joachim.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Das Datenbank-Infosystem (DBIS)
Von Oracle Reports zum BI Publisher
 Präsentation transkript:

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK

RVK-Anwendertreffen am …. ein Portal für die RVK?

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am UB Regensburg = Innovationszentrum für bibliothekarische Dienstleistungen –EZBEZB –DBISDBIS –RVKRVK RVK: Ältester Service mit kontinuierlich wachsender Anwendergemeinde: vgl. Umfrage 2009

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am Land2005 und Anzahl der ausgefüllten Formulare Deutschland (91 Institutionen) Italien33 Liechtenstein11 Österreich912 Schweiz57 Ungarn1 Keine Rückmeldung Umfrage zur Verwendung der RVK aus dem Jahr 2009

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am Vollanwender: –54% der Vollanwender: RVK als Sacherschließungsinstrument und als Aufstellungssystematik –43% der Vollanwender: RVK rein als Aufstellungssystematik für den Freihand- und den Magazinbestand Teilanwender: –70% der Teilanwender: RVK rein als Aufstellungssystematik für den Freihandbestand

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am Teilanwender = primär zweischichtige Bibliotheks- systeme

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am RVK als Verbundklassifikation = RVK ist größter Klassifikationsverbund in Deutschland, aber: Die RVK hat durchaus noch Entwicklungspotential…

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am DFG-Projekt : Datenbank RVK-Online (1.Paradigmenwechsel) Portal der RVK (2. Paradigmen- wechsel): –Optische Gründe (u.a. Webdesign) –Technische Überlegungen (u.a. Aktualisierung der Datenbankstruktur)

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am Vorher…….

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am Nachher….

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am Was ändert sich? –RVK ist nun ein Portal mit folgenden Komponenten: RVK-Datenbanken: –RVK-Online (Online-Datenbank mit Notationen- = Benennungssuche sowie Registersuche) –RVK-Druck (Druckversion im pdf-Format von RVK- Online) –RVK-Einfach (Online-Datenbank in einfacher hierarchischer Darstellung mit Registereinträgen)

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am Was ändert sich? –Weitere Komponenten: RVK-Mailingliste Neumeldungsformular Regeln für die Signaturvergabe Integrierte Social Software-Anwendungen, derzeit realisiert: Verbund-Wiki zur kooperativen Hinterlegungen von Materialen, Arbeitshilfen und Ausführungshinweisen zur RVK –Eigene URL

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am Wo ist der Mehrwert? –Attraktiveres Erscheinungsbild –Komfortablere Handhabung –Größere Mitbestimmung (Verbundklassifikation!) –Klarere Struktur der Serviceleistungen der Koordinierungsstelle –Größere Transparenz (u.a. Neumeldungen)

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am Portal der RVK als Beitrag der UBR: –Ausbau des Alleinstellungsmerkmals der RVK –Erweiterung der Nutzergruppe (Bibliothekare und (Bibliotheks-)Benutzer) –Etablierung der RVK als Sacherschließungsinstrument (RVK als Normdatei!)

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am Wie geht es weiter…? –Fokus der Weiterentwicklung liegt auf Datenbank RVK-Online Register technische Weiterentwicklung –Integration von weiteren Web 2.0- Anwendungen, u.a. Blog –Online-Tutorials –Ausbau der Materialien im Wiki

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am Technische Erweiterungen in der Datenbank RVK-Online: Vorschlag für Ablaufplan 1.Kontinuierlich: Ideensammlung 2.Anwendertreffen: Priorisierung der Ideen 3.Klärung der Umsetzungsmöglichkeiten der Ideen 4.Vorschlag für zeitlichen Horizont für Umsetzung der Prioritätenliste

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am Unsere To-Do-Liste und Vorschläge für die Datenbank RVK-Online: –Register: Blankoformular (Excel) sowie kontinuierliche Weiterarbeit an den Fachregistern –Abgleich der Personennamenansetzungen mit der SWD und deren Bereinigung in RVK- Online –Vollständige Umsetzung von Unicode

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am –Einarbeiten der englischen Übersetzung –Bereinigung der Fehler und Desiderate durch das neue Portal und……. Personalisierter Zugriff auf das Portal (institutionelles My RVK)

RVK goes Web 2.0 – das neue Portal der RVK RVK-Anwendertreffen am …. and now we proudly present….