Stadtbücherei Frankfurt am Main

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Advertisements

1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Hauptziele der Schulbibliotheksarbeit
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
Integration in Hessen –
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Unterrichtsentwicklung mit dem LMS FRONTER (NRWir.de) Lern-IT Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung Fachtagung für K-Teams und Schulträger, Düsseldorf.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Profilbildung inklusive Schule –
Beraten. Fördern. Unterstützen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Schulbibliotheken in Sachsen-Anhalt
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dr. Markus Fritz, Amt für Bibliotheken und LesenMultimediale Schulbibliothek:
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
professioneller Akteur
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Lehrerausbildung in Estland
Das multimediale Lehr- Lern- und Lesezentrum Lokale Bezeichnung, Name Bibliothekar/in.
Schulbibliotheken in Leipzig...
...ich seh´es kommen !.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Auslegung eines Vorschubantriebes
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Amt für Bibliotheken und LesenSchulbibliotheken in Südtirol: Zahlen 204 Schulbibliotheken.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Amt für Bibliotheken und LesenSchulbibliotheken in Südtirol Schulbibliotheksgesetz.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 14 – Cultura tedescaAbteilung 14 – Deutsche Kultur Amt 14.4 –
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
17.März 2011 Stand Die Schulbibliothek Leipziger Buchmesse Schulbibliotheken als Lern- und Informationszentren Bildungsinitiative von Goethe-Institut Libanon.
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Bibliotheken Rhein Main
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Der Erotik Kalender 2005.
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
zur 2. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Jugendmedienschutzberater
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Folie 1 © UB HSU 2014 Bibliothek - Bündnispartner für Leseförderung Leseförderungsprojekte des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv)
Schulbibliotheken und „neue Lernkultur“: Chancen für die schulische Leseförderung, für die Informationskompetenz der Schüler und für eine Optimierung des.
 Präsentation transkript:

Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle – wir gehen in die Schule www.goethe.de/riga

Schulsituation in Frankfurt am Main ca 165 Schulen 90.000 Schüler / innen ca. 30 % aller Schülerinnen und Schüler in Frankfurt haben keinen deutschen Pass bzw. einen „Migrationshintergrund“ Quelle: Dokumentation zur Situation von Schülerinnen und Schülern mit Migrationserfahrungen an www.goethe.de/riga

sba der Stadtbücherei Frankfurt a. M. I sba = 1974 gegründet sba = Abteilung der Stadtbücherei mit Spezialaufgaben sba = Basis der Bibliotheksversorgung der Stadtbücherei Frankfurt am Main sba = Identische Arbeitsgrundlagen wie Stadtbücherei sba = Schulbibliotheksverbund mit z.Zt. 61 Schulbibliotheken (ca. 250.000 ME) sba = Angebote für alle Frankfurter Schulen sba = Angebote für 90.000 SchülerInnen sba = 13,5 Stellen und immer ca. 100 Ehrenamtliche / Honorarkräfte etc. www.goethe.de/riga

sba der Stadtbücherei Frankfurt a.M. II Kernaufgaben der sba Mediendienstleistun-gen für und Arbeit in Schulbibliotheken des Schulbibliotheks-verbundes Beratung, Fortbildung Zentrale Angebote und Aktionen für alle Schulen in Frankfurt a. M. www.goethe.de/riga

sba der Stadtbücherei Frankfurt a.M. III Die Arbeit der sba wird durch das Stadtschulamt finanziert Die Dienst- und Fachaufsicht obliegt dem Amt Stadtbücherei Stadtbücherei und Stadtschulamt gehören zum Dezernat für Bildung, Umwelt und Frauen www.goethe.de/riga

Finanzen www.goethe.de/riga

Schulbibliotheksverbund 61 Schulbibliotheken (Stand: 1.1.2005, > 50% Steigerung seit 2000), davon werden 48 Schulbibliotheken durch Lehrer/innen im Team mit Ehrenamtlichen geführt. 13 Schulbibliotheken haben eine fachliche Leitung (Dipl.-BibliothekarInnen oder Fachangestellte für Medien- u. Informationsdienste) www.goethe.de/riga

Hauptziele der Schulbibliotheksarbeit klassische Leseförderung Förderung der Medienkompetenz / Einübung von Recherchekompetenz Unterstützung des Unterrichts aller Fächer Leselust Schulbibliothek = selbstverständlicher Teil der Schule Schulbibliothek = Mehrwert für die Schule www.goethe.de/riga

Funktionen der Schulbibliothek Kulturelles Zentrum Kommunikations- zentrum Informations- zentrum Ort der Lese-förderung Medienzentrale Zentraler Ort in der Schule Unterrichtsraum (Lernen in der SB) Gegenstand des Lernens www.goethe.de/riga

Rahmenbedingungen Die Schulen akzeptieren professionelle Standards/eine professionelle Schulbibliotheksidee den freien Zugang für alle SchülerInnen weitere Rahmenbedingungen wie Systematik, Öffnungszeiten, keine Mahngebühren, Bestellturnus... Wichtig für den Erfolg: schulseitiges Konzept zur Einbindung der Schulbibliothek in den Unterricht und Schulalltag www.goethe.de/riga

Wie arbeitet die sba?  www.goethe.de/riga

Service für alle Frankfurter Schulen I Entlastung der Schulbibliotheksteams z. B. durch Vorschlagsverzeichnisse zum Bestandsausbau, Sonderlisten oder Linklisten www.goethe.de/riga

Service für alle Frankfurter Schulen II Sicherung von Basisqualität in den Schulbibliotheken z. B. durch Beratung z. B. durch Fortbildungskurse für Ehrenamtliche / Honorarkräfte und Veranstaltungen für Pädagogen z. B. durch Fortbildung on demand www.goethe.de/riga

Service für alle Frankfurter Schulen III Teilnahme-Zertifikat    Frau Anna Müller hat vom 8. September bis 1. Dezember 2003 an dem Fortbildungsseminar Grundwissen Schulbibliothek Einführungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in Schulbibliotheken der Stadtbücherei Frankfurt am Main teilgenommen. Der Kurs umfasst 30 Stunden.  Referentinnen: Eva v. Jordan-Bonin und Helga Hofmann, Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt am Main Folgende Themen wurden behandelt : Schulsystem in Deutschland – Raum und Einrichtung – Funktionen der Schulbibliothek – Richtzahlen – Präsenzbibliothek/Ausleihbibliothek – Freihandbibliothek/ Magazinbibliothek – Medien in der Schulbibliothek – Bestandsaufbau – Makulierung – Medieneinarbeitung – Bestandspräsen- tation – Ausleihe und Mahnen – Aktivitäten zur Leseförderung und zur Förderung der Medienkompetenz – Ziele fachkundiger Schulbibliotheks- arbeit – EDV-Einführung - EDV-Einsatz in der Schulbibliothek (Jutta Ebeling) Stadträtin Frankfurt am Main, den 1. Dezember 2003   www.goethe.de/riga   (Jutta Ebeling) Stadträtin Frankfurt am Main, den 1. Dezember 2003

Service für alle Frankfurter Schulen IV Erkennen und Umsetzen neuer Trends z. B. Die rote Kiste (z.B. Comics & Mangas) z. B. Sonderliste „Krass & cool“ z. B. Verfolgen der Schulbibliotheksentwicklung anderer Länder www.goethe.de/riga

Service für alle Frankfurter Schulen V Kontinuierliche inhaltliche Impulse z. B. durch Aktionen wie „Liest Du schon oder suchst du noch aus?“, Aktionsrätsel etc. z. B. durch Jahresthemen (2005/06: Lesen im Kontext neuer Medien) z. B. durch sba-Praxisanregungen www.goethe.de/riga

Service für alle Frankfurter Schulen VI Herstellen von Öffentlichkeit für Schulbibliotheken / Zusammenarbeit mit externen Partnern z. B. sba- Info z. B. Hessischer Schulbibliothekstag z. B. Aktionswoche z. B. Aktionsrätsel z. B. Pressearbeit z. B. überregionale Fortbildungen www.goethe.de/riga

Service für alle Frankfurter Schulen VII Nutzung des gesamten Potentials der Stadtbücherei z. B. durch den Frankfurter Lesestar www.goethe.de/riga

Faktoren für eine erfolgreiche Schulbibliothek Konzept Etat Bibliotheksteam /Ansprechpartner Aktivitäten Öffnungszeiten Raum Einrichtung Bestand Bestandspräsentation Makulierung Medienerschließung www.goethe.de/riga

Service für den Schulbibliotheksverbund I Sicherung von Basisqualität in den Schulbibliotheken z. B. durch regelmäßigen Etat z. B. durch komplette Medieneinarbeitung  formale und inhaltliche Erschließung nach den Standards der Stadtbücherei www.goethe.de/riga

Service für den Schulbibliotheksverbund II Kontinuierliche Weiterentwicklung durch Anpassung an den technischen Fortschritt z. B. Bereitstellung und Pflege professio - neller Bibliotheks - software (webOPAC) http://www.stadtbuecherei.frankfurt.de/sbaopac www.goethe.de/riga

Service für den Schulbibliotheksverbund III Flexible Berücksichtigung der Kundenwünsche z. B. durch ausleihbare Bibliotheksrallye z. B. sba-Info www.goethe.de/riga

Service für den Schulbibliotheksverbund IV Nachhaltige Sicherung der Qualität z. B. durch niedergelegte Standards für Schulbibliotheken / Checkliste z. B. durch Projektunterstützung vor Ort  Vor-Ort-Service www.goethe.de/riga

Service für den Schulbibliotheksverbund V Produktivitätssteigerung durch Synergieeffekte, Rationalisierung und effektiven Ressourceneinsatz z. B. Steigerung der Zahl der Schulbibliotheken um mehr als 50 % seit 1998 der erreichten SchülerInnen um 26% seit 1998 Senkung der Kosten je SchülerIn www.goethe.de/riga

Funktionen der sba Zentrale Agentur Multiplikatorin Kompetenzzentrum Initiatorin Sicherung eines verbindlichen Standards und kontinuierliche Qualitätssicherung aller Angebote Vernetzung mit Partnern sba Vernetzung der Schulbibliotheken sba Vernetzung mit Stadtbücherei www.goethe.de/riga

Vernetzung – auch über Frankfurt hinaus Expertengruppe „Bibliothek & Schule“ des DBV Comeniusprojekt / ISTRA „Improving Students Reading Abilities with School Libraries“ „Forum Schulbibliothek“ (Hessen) überregionale Fortbildungsveranstaltungen und Vorträge Kooperationen, z.B. mit Hessischen Ministerien www.goethe.de/riga

Wie sieht es nun in Deutschland aus? www.goethe.de/riga

Indikatoren für die Qualität der Schulbibliothek (Nach Prof Indikatoren für die Qualität der Schulbibliothek (Nach Prof. Birgit Dankert, HAW Hamburg) Nach dem UNESCO-Manifest „Lehren und Lernen mit der Schulbibliothek 2000“ Gesetzliche Grundlagen Professionelle Leitung und Führung Einbindung in das pädagogische Programm www.goethe.de/riga

Rahmenbedingungen für Schulbibliotheken in Deutschland (nach Prof Rahmenbedingungen für Schulbibliotheken in Deutschland (nach Prof. Birgit Dankert, HAW Hamburg) Föderalismus Differenzierung von Schultypen und Schulstufen Dienstrecht nationale, regionale und lokale Bibliotheksstruktur  zahlreiche Schulbibliotheks-Initiativen www.goethe.de/riga

Typen von Schulbibliotheken in Deutschland (nach Prof Typen von Schulbibliotheken in Deutschland (nach Prof. Birgit Dankert, HAW Hamburg) schulbibliothekarische Aktivitäten öffentlicher kommunaler,wissenschaftlicher und kirchlicher Bibliotheken Bibliotheken in schulischer Trägerschaft Kombination von Schul- und öffentlicher Bibliothek Personal: Lehrer, Bibliothekare, Schulverwaltungspersonal, Schüler, Ehrenamtliche 10 – 15% deutscher Schulen verfügen über eine kontinuierlich geführte Schulbibliothek. www.goethe.de/riga

Schulwirklichkeit I Gekennzeichnet durch Nachwirkungen des PISA- Schocks Pädagogen als Moderatoren und Unterweiser Öffnung der Schule nach außen / Vernetzung mit Partnern Schulautonomie (Budget) Klare Schulprofile Übernahme elterlicher Erziehungsfunktionen / Elternarbeit www.goethe.de/riga

Schulwirklichkeit II Gekennzeichnet durch Verändertes Lernen (z. B. interdisziplinär) interkulturelles Lernen Diskussion um Standards und Normen Recherchekompetenz als Basisqualifikation Neuausrichtung durch Ganztagsbetreuung G 8 = Gymnasialzeit in 8 statt 9 Jahren www.goethe.de/riga

Aktivitäten, z. B. www.goethe.de/riga

Expertengruppe „Bibliothek & Schule“ des DBV bis 2003: ehem. Deutsches Bibliotheks-Institut (eDBI) ab 2003: Expertengruppe „Bibliothek & Schule“ des Deutschen Bibliotheksverbandes Bibliothekare und Lehrer, feste und assoziierte Mitglieder (Geschäftsstelle: sba Frankfurt am Main) www.goethe.de/riga

Kernaufgaben der Expertengruppe Normen und Standards  Neu 2004: Empfehlungen der Expertengruppe „Bibliothek & Schule“ des DBV Webportal Schulmediothek  Neu 2004: www.schulmediothek.de Berichte, z. B. Modelle schulbibliothekarischer Versorgung Mailingliste Schulbibliothek Fortbildungsangebote mit Partnern Redaktion des Schulbibliotheksteils in der Fachzeitschrift „Beiträge Jugendliteratur und Medien“ Vernetzung mit Partnern im In- und Ausland www.goethe.de/riga

Schulbibliotheksportal www.schulmediothek.de www.goethe.de/riga

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! www.goethe.de/riga