Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiel 2: Neigungsfach: Themenfeld Atmosphäre
Advertisements

Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Materialien im Abitur:
Planetarische Zirkulation
Jakasovic Studios presents.
Ein rätselhafter Reisebericht
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie I - Teil V: Thermodynamik der Atmosphäre- Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
Windfeld heute Beispiel einer Simulation des heutigen Windfelds mit einem Modell der allgemeinen Zirkulation der Atmospähre (Daten von Otto-Bliesner et.
Einführung in die Klimamodellierung
Die Wirkung der Reibungskraft
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Cenozoic climate CHANGE AS A POSSIBLE CAUSE FOR THE RISE OF THE ANDES
Es regnet - Wetter oder Klima?
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Vom Wetter
Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
2. Übung: Stüvediagramm II
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema I
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Institut für Meteorologie und Geophysik Innsbruck (IMGI)
Bildergalerie: In einer Tropfsteinhöhle Schulbuch Seite 10/11
Entstehung eines Wirbelsturms
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Wolken und Niederschlag
Meteorologie und Klimaphysik (22) Globale Zirkulation
Zusammengestellt von : Henry Musik: A Whole New World - Peabo Bryson.
Gewitter Tornado Zyklon Wärmegewitter Frontgewitter.
3.3 Synoptische Meteorologie
Diese Kraft entsteht durch die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse (Rotation). Am Äquator dreht sich die Erde schneller als an den Polen (am Äquator.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Elemente der allgemeinen Meteorologie
Station 3 Wer die Rose nach Steinfurth brachte?.- Chronik.
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Vom Wetter
Tutorium Physische Geographie Sitzung 8
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Struktur des Modulteils Klimageographie
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Wetterkunde für Privatpiloten und Luftsportler
Geographisches Institut
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Wie entsteht ein Gewitter?
Geographisches Institut
Die Erdatmosphäre.
Atmosphäre Modul GEO 131, Physische Geographie A, WS 10/11
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Operatoren-Zuordnung
Wärmelehre Lösungen.
Meteorologie (Grundlagen)
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Wolken
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Gleitschirmclub Luzern - Weiterbildung METEO 14. November 2008 Gleitschirmclub Luzern Weiterbildung zum Thema METEO.
Ein Beitrag zu Schwerewellen in der Atmosphäre Flugerfahrungen, Messungen und Analysen.
Tutorium Physische Geographie
 Präsentation transkript:

Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe Am Beispiel des nordamerikanischen Kontinents sollen klimageographische Phänomene untersucht werden. a) Charakterisieren Sie die in M1 erkennbare Luftströmung. 3 VP b) Erklären Sie die Entstehung dieser Luftströmung aus der globalen atmosphärischen Zirkulation. 8 VP Mit dem raschen Durchgreifen der in M1 erkennbaren Luftströmung bis zum Boden kommt es im Bereich der Rocky Mountains immer wieder zu einer besonderen Wettererscheinung (M2). a) Erläutern Sie Entstehung und Verlauf dieser Wettererscheinung. 5 VP b) Arbeiten Sie rechnerisch mit Hilfe der Daten in M2 und M3 die Temperatur des in Calgary ankommenden Luftpakets heraus. 4 VP ZPG Geographie Sekundarstufe II - Aufgabentraining - Matthias Scholliers

Phänomene untersucht werden. Am Beispiel des nordamerikanischen Kontinents sollen klimageographische Phänomene untersucht werden. 1. a) Charakterisieren Sie die in M1 erkennbare Luftströmung. 3 VP 1.b) Erklären Sie die Entstehung dieser Luftströmung aus der globalen atmosphärischen Zirkulation. 8 VP 2. Mit dem raschen Durchgreifen der in M1 erkennbaren Luftströmung bis zum Boden kommt es im Bereich der Rocky Mountains immer wieder zu einer besonderen Wettererscheinung (M2). a) Erläutern Sie Entstehung und Verlauf dieser Wettererscheinung. 5 VP b) Arbeiten Sie rechnerisch mit Hilfe der Daten in M2 und M3 die Temperatur des in Calgary ankommenden Luftpakets heraus. 4 VP Vorspann gibt Informationen zum Raum (Nordamerika) und zum Thema (Klima) Operatoren konkretisieren den Arbeitsauftrag. Punktezahlen geben Hinweise auf Bearbeitungsintensität: 3 VP entsprechen etwa 12 Minuten ZPG Geographie Sekundarstufe II - Aufgabentraining - Matthias Scholliers

a) Charakterisieren Sie die in M1 erkennbare Luftströmung. 3 VP M1 Karte der Windgeschwindigkeiten in 10 km Höhe über Nordamerika und dem Nordatlantik Abbildung: Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: Ge o g r a p h i e Aufgabe I Haupttermin 2009 Blatt 1, M1 Operatoren konkretisieren den Arbeitsauftrag. Charakterisieren: Sachverhalte und Vorgänge mit ihren typischen Merkmalen beschreiben und in ihren Grundzügen bestimmen. Hier: die erkennbare Luftströmung anhand ihrer typischen Merkmale beschreiben und als „Jetstream“ bestimmen Lösungshinweis: mäandrierender Jetstream als Westströmung mit hohen Windgeschwindigkeiten in großer Höhe ZPG Geographie Sekundarstufe II - Aufgabentraining - Matthias Scholliers

1.b) Erklären Sie die Entstehung dieser Luftströmung aus der globalen atmosphärischen Zirkulation. 8 VP Operatoren konkretisieren den Arbeitsauftrag. Erklären: Informationen durch eigenes Wissen und eigene Einsichten begründet in einen Zusammen-hang stellen (z.B. Theorie, Modell, Gesetz, Regel, Funktionszusammenhang) „Erklären“ erfordert, dass die Luftströmung in das Modell der globalen atmosphärischen Zirkulation eingeordnet und die kausalen Zusammenhänge in ihrer Entstehung dargestellt werden. im Bereich der planetarischen Frontalzone hohes Temperatur- und Druckgefälle mit der Folge einer Höhenausgleichsströmung (meridionale Gradientkraft) West-Ost-Richtung dieser Höhenströmung durch Coriolis-Kraft hohe Geschwindigkeit durch hohen Druckgradienten und geringe Reibung Mäandrieren des Jetstreams aufgrund hoher Gebirge sowie ungleicher Verteilung von Land und Meer (und unterschiedlich temperierter Luftmassen) ZPG Geographie Sekundarstufe II - Aufgabentraining - Matthias Scholliers

Erläutern Sie Entstehung und Verlauf dieser Wettererscheinung. 5 VP Operatoren konkretisieren den Arbeitsauftrag. Erläutern: Sachverhalte im Zusammenhang beschreiben und anschaulich mit Beispielen oder Belegen erklären. „Erläutern“ verlangt, dass die Wettererscheinung in ihren einzelnen Phasen jeweils zunächst beschrieben und dann erklärt wird. Winde aus westlicher Richtung und deren Aufstieg an der Westseite der Rocky Mountains: Folge des Durchgreifens des Jetstreams bis zum Boden Niederschlagsbildung: trockenadiabatische Abkühlung der Luft um 1 K/100 m Höhenunterschied und Überschreiten des Kondensationsniveaus weiterer Aufstieg der Luftmassen bei geringerer Abkühlung: feuchtadiabatischer Gradient von 0,6 K/100 m Höhenunterschied aufgrund des Freiwerdens der Kondensationswärme Auflösung der auf der Luvseite entstandenen Wolken und Absinken der Luftmassen auf der Ostseite der Rocky Mountains als warmer, trockener Fallwind: trockenadiabatische Erwärmung 2. Mit dem raschen Durchgreifen der in M1 erkennbaren Luftströmung bis zum Boden kommt es im Bereich der Rocky Mountains immer wieder zu einer besonderen Wettererscheinung (M2). Erläutern Sie Entstehung und Verlauf dieser Wettererscheinung. 5 VP Abbildung: Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: G e o g r a p h i e Aufgabe I Haupttermin 2009 Blatt 2, M2 ZPG Geographie Sekundarstufe II - Aufgabentraining - Matthias Scholliers

Herausarbeiten: Informationen und Sachverhalte unter bestimmten Gesichtspunkten aus vorgegebenem Material entnehmen, wiedergeben und/oder gegebenenfalls berechnen. „Herausarbeiten“ verlangt, dass aus den vorgegebenen Materialien M2 und M3 die notwendigen Daten entnommen werden und dass auf deren Grundlage die Temperatur des Luftpakets in Calgary berechnet wird. Luv-Seite mit aufsteigender Luft: Luftpaket bei 0 m ü. NN mit 10oC und 4,8 g Wasserdampf/m3 Taupunkt eines Luftpakets mit 4,8 g Wasserdampf/m3 bei 0oC beim Aufstieg trockenadiabatische Abkühlung um 1 K/100 m Höhenunterschied Kondensationsniveau bei 0oC in 1000 m Höhe bei weiterem Aufstieg feuchtadiabatische Abkühlung um 0,6 K/100 m Höhenunterschied bis zum Hauptkamm in 3000 m Höhe Abkühlung auf -12oC Lee-Seite mit absteigender Luft: trockenadiabatische Erwärmung um 1 K/100 m Höhenunterschied beim Abstieg bis Calgary (1000m) Erwärmung der Luft um 20 K auf +8oC b) Arbeiten Sie rechnerisch mit Hilfe der Daten in M2 und M3 die Temperatur des in Calgary ankommenden Luftpakets heraus. 4 VP Abbildung: Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: G e o g r a p h i e Aufgabe I Haupttermin 2009 Blatt 2, M2 und M3 ZPG Geographie Sekundarstufe II - Aufgabentraining - Matthias Scholliers