Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Markttag Huttenwoche Die drei siebten Klassen der Ulrich-von-Hutten Gesamtschule haben im Januar gemeinsam eine mittelalterliche Burganlage.
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Projektmanagement.
Handlungsorientiert lehren und lernen
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Grundwissen und Kernkompetenzen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Schulen und Unternehmen
Neue sächsische Lehrpläne
Realschulen besser in das wirtschaftliche Umfeld vor Ort einbinden
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Betriebspraktikum Hagenbeck-Schule
Projektunterricht „Erzähle es mir, und ich werde es wieder vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es können!“
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Projektarbeit am Beispiel Top WVR
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Abschlussprüfung Klasse 10
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Informationen über das
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Frau und Mythos Frau und Mythos
TimeFrame AC Standort: Essen Präsentation zum Thema HelpDesk.
Fachinterne Überprüfung
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Sozialpraktikum am pgh ;-)
Patenprojekt. Wie alles begann… alle Schülerinnen und Schüler möglich „Freistunden“ aufgrund „Schienenbildung“ (Religion bzw. Ethik/Soziales, Wirtschaft,
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
ein neues Wahlpflichtfach
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
„Beschäftigungssicherung durch Weiterbildung“, Fulda, Nov
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Kommunikationswerkzeuge
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Das Fach Diakonie / Sozialwesen am Paul-Schneider-Gymnasium
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
 Präsentation transkript:

Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04 Wir gründen eine Firma, die eine Faschingsparty organisiert

Die Schülerfirma „X“ Das WVR-Projekt der Feudenheim Realschule im Schuljahr 2003/04 „Organisation einer Faschingsparty“ Aufsichtsrat Betreuende Lehrkräfte S.Knobloch, A.Thomas, H.Otterbeck, W.Leuschner, V.Ungerer Geschäftsführer /Management 12 Schüler mit den Aufgaben: Finanzkalkulation, Organisation und Personalführung, Rechtsfragen. Marketing 10 Schüler Material 13 Schüler Unter- haltung 13 Schüler Ver- pflegung 13 Schüler Spiele 13 Schüler

Wie funktioniert Projektunterricht? Projektphasen Was geschieht hier? Projektidee Es werden Ideen für ein Projekt gesammelt, z.B.in der Form des Brainstorming Die Vorgeschlagenen Projekte werden diskutieren. Projektskizze Die Klasse entscheidet sich für ein Projekt. Das Projekt wird in Stichworten und Schwerpunkten Beschrieben. Es wird festgelegt,wie lange das Projekt dauern soll. Projektplan Es wird ein Arbeits-und Zeitplan erstellt. Es wird überlegt,wie mit welchen Personen und Institutionen Kontakt aufgenommen wird. Gemeinsam werden „Projektregeln“erarbeitet, z.B. zu der Frage: Wie sollen Entscheidungen getroffen werden?

Wie funktioniert Projektunterricht? Projektdurchführung Jede Gruppe arbeitet entsprechend ihres Arbeits-und Zeitplanes. Es wird überlegt,welche organisatorische Hilfsmittel, z.B. Computer, zur Erledigung des arbeitsplanes notwendig sind. Die Gruppen informieren sich gegenseitig und teilen ´Zwischenergebnisse mit. Projektabschluss und Reflexion Die Projektergebnisse werden vorgestellt. Es erfolgt eine Aussprache über das gemeinsame Arbeiten während des Projekts. Die Projektergebnisse werden mit den Zielsetzungen am Anfang verglichen.

Zur Zielsetzung von TOP WVR Unmittelbare Anschauung und Erfahrung der Arbeits- und Berufswelt vor Ort. Fach-, Methoden-, Sozialkompetenz & persönliche Kompetenz der Schülerinnen und Schüler. Schlüsselqualifikationen Fachliche Kompetenzen der Wirtschafts-und Rechtserziehung.

Zur Zielsetzung von TOP WVR Bedeutung der arbeitsteiligen Wirtschaft. Organisationsabläufe & Verwaltungstätigkeiten Rechtliche Rahmenbedingungen Einbindung in das wirtschaftliche Umfeld vor Ort.

Zur Zielsetzung von TOP WVR Teamfähigkeit Konfliktfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Rechtsbewusstsein sammeln und ordnen auswählen und strukturieren Arbeitsplan / Zeitplan präsentieren und bewerten Verantwortungsbereitschaft Selbständigkeit Belastbarkeit Leistungsbereitschaft Problemlösendes Denken Wirtschaftliches Handeln Wirtschaftl.- und verwaltungstechnische Zusammenhänge Wirtschaftl.- und rechtl. Aspekte in Information und Kommunikation Rechtliche Fragestellungen

Bewertungskriterien des WVR- Projektes der Feudenheim – Realschule 2003/2004 Persönlicher Projektbericht Beschreibung des Projektes (Ablauf, Zielsetzung) Beschreibung des Tätigkeitsfeldes (Berücksichtigung der Begriffe Wirtschaft – Verwalten – Recht) 2. Abschließende Bewertung des Projektes Kenntnisse: Was habe ich an neuem Wissen hinzugelernt? Soziale Kompetenz:Was habe ich bei der Arbeit im Team gelernt? Wie sind wir mit Konflikten untereinander umgegangen (Lösungen / Lösungsversuche)? Wie war das Gesprächsklima in der Gruppe? Wie wurden Entscheidungen getroffen? Methodische Kompetenz: Welche neuen Methoden habe ich gelernt? (z.B. Arbeits- und Zeitplanung, sammeln und ordnen von Informationen, auswählen und strukturieren von Ideen und Möglichkeiten) Personale Kompetenz: Wo und wie habe ich für die gemeinsame Aufgabe Verantwortung übernommen? Wo habe ich selbständig gearbeitet? Wo bin ich an Grenzen gestoßen und welche Lösungen habe ich dazu versucht zu finden (Erfolg)? Wofür habe ich mich besonders gerne eingesetzt, wofür weniger? Fachliche Kompetenz: Welche Einblicke in wirtschaftliches Handeln habe ich gewonnen? Welche wirtschaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkte kamen bei unserem Projekt zum tragen? Welche Schwierigkeiten gab es? Was konnte das Projekt nicht leisten? 3. Bewertung der Schüler durch die Lehrer auf Grundlage der Projektwoche und der Durchführung sowie der Reflexion des Schülers im Bericht.