Gliederung 1. Einleitung 2. Definition – Was ist Desertifikation?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... als hätten wir vier Erden ...
Advertisements

Der Oberrheingraben.
Cotton Belt im Wandel.
Gliederung Entwicklungsland Definition Erkennbarkeit Merkmale
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Friederike Sabiel 28. März 2009
Rodung des Regenwaldes
Verwertung bei BioVerum: Auf der Homepage: –News Externe Erwähnung Repräsentation bei Plant-for-the-Planet.
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Subsistenzwirtschaft – Cash-Crop Anbau
Ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung
Der Treibhauseffekt.
Georgien Ein Entwicklungsland? Historische Flagge.
* Water Footprint Ein Instrument zur Quantifizierung des Wasserverbrauchs Wasserverbrauch bezieht sich fast immer auf Frischwasser (blue.
Die Austrocknung des Aralsees
Nyos – See -Katastrophe
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Erstsemesterprojekt „Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen“
Freizeit und Umwelt Eine Präsentation von:
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Ein Umweltproblem bedroht den Menschen und die Natur

Naturschutz in Entwicklungsländern
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Kleine-Tiger-Syndrom
Von Stephan Müller, Niklas Krause
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Internetsucht Internetsucht by Maik Flaum Flaum, Maik Seite 1.
Investieren in Waldklimaprojekte Leitlinien für Unternehmen und private Investoren Tobias Hartmann Projektmanager Global Nature Fund
Erdkunde / Biologie.
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Senegal Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Auslöser des Klimawandels
Folgenabschätzung und Technikethik + Ethische Argumentationsmodelle
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Der Kampf um die Nahrung
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
Vortrag von Martin Muster
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Ufer eines Sees Gliederung Seezonierung (allgemein) Lebensraum Quellen.
Äthiopien ...ein Entwicklungsland?
Algerische Städte Ein Webquest für Klasse 3LE Samia Belkhodja Schuljahr: 2008 / 2009.
Grüne Gentechnik.
Utilitarismus Joelle Schreibmann.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Was wissen Sie über unsere Erde?
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
Waldbrände& Buschbrände
Ansätze zur Gliederung der Erde
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
Nutzung und Belastung der Böden
Kennzeichen der Wüste By Lukas Mersich.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
Weil das Recht auf Nahrung ein gutes Klima braucht.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
 Präsentation transkript:

Gliederung 1. Einleitung 2. Definition – Was ist Desertifikation? 3. Das Wirkungsgefüge Desertifikation 3.1. Indikatoren 3.2. Ursachen 4. Bekämpfungsmaßnahmen 5. Bewertung der vorgestellten Ansätze

1. Einleitung Mehrere Bilder nacheinander zeigen, und das vorige verschwindet?

2. Definition – Was ist Desertifikation? Le Houérou (1976): „...Desertification is a man-induced phenomenon, aggravated by climatic circumstances...“ überwiegende Ursache: Eingreifen des Menschen Klima spielt als Verstärker eine Rolle ehemals fruchtbare Zonen werden irreversibel zerstört Desertifikation  Dürre

3. Das Wirkungsgefüge Desertifikation 3.1. Indikatoren Vegetative Indikatoren: zerstörte Vegetationsdecke Aussterben von weniger robusten Pflanzen und Weidepflanzen Ausbreitung von Wüstenflora Wald- und Buschbrände Zerstörtes Weideland in Australien Erst text, dann bilder erscheinen! Feuerresistenter Affenbrotbaum

Hydrologische Indikatoren: nachhaltige Austrocknung des Bodens (Aridifizierung) Absenkung des Grundwasserspiegels verminderte Abflussmengen z.B. in Wadis Ausbleiben von periodischen Flutereignissen Pedologische Indikatoren: verstärkte Erosion des Bodens Freilegung von Bodenkrusten zunehmende Versalzung des Bodens Salzkrusten in Death Valley, USA

Morphodynamische Indikatoren = Änderungen z.B. in äolischen und fluvialen Prozessen Wirksamkeit der äolischen Kräfte wird verstärkt Erosion durch Windeinwirkung wird extrem begünstigt Mobilisierung von Wanderdünen erhöhter Staubgehalt der Luft, vermehrte Sand- und Staubstürme Zunahme der Intensität von Flutereignissen Überschwemmungen

3.2. Ursachen Klimatische Ursachen grundsätzlicher Einfluss: herrschendes Klima in der betroffenen Region vor allem betroffen: semiaride und aride Zonen Dürreperioden insgesamte Erwärmung und Austrocknung auf der Erde ( globale Erwärmung)

Anthropogene Ursachen falsche landwirtschaftliche Nutzung von ariden Gebieten z.B: Überbeanspruchung von Ackerland falsche Bewässerungs- und Anbaumethoden Anwendung von Pestiziden nicht angepasste Landmaschinen Abholzung und Brandrodung zur Land- und Brennholzgewinnung stetiges Bevölkerungswachstum ungünstiges Landrecht bzw. Verständnis von Landbesitz Untergeordnete liste?

4. Bekämpfungsmaßnahmen Erosionsschutz Aufforstung mithilfe von Pflanzlöchern Anlage von von Erd- und Steinwällen parallel zum Hang Berieselung mit Schweröl Sicherstellung der Wasserversorgung Anlage von Wasserstauanlagen Zisternen und Staubecken versorgen sowohl Bevölkerung als auch Boden mit ausreichend Wasser

Anpassung der Anbau- und Weidemethoden Vermeidung von Monokulturen Einhaltung der Bracheperioden Reduzierung der Viehherden Vorbild Nomadentum Bewirtschaftung der Weiden im Rotationsprinzip

präventive Fernerkundungstechnik Monitoring präventive Fernerkundungstechnik Gefährdungen und Schäden werden in regelmäßigen Abständen kontrolliert ein umfassendes Monitoring sollte Folgendes beachten: Zustand der Vegetation Staubtransport Dünenbewegungen Wanderverhalten von Viehherden und Wild Aussagen über Landbewirtschaftung Aussagen über hydrologische Gegebenheiten Liste klappt nicht?!

5. Bewertung der vorgestellten Ansätze Monitoring: interessantester und fortschrittlichster Ansatz Eingriff bereits in einem Stadium möglich, in dem die Rekultivierung noch relativ einfach ist Aber: Entwicklung der benötigten Technik befindet sich noch im Anfangsstadium Industrieländer müssen finanzielle und wissenschaftliche Unterstützung leisten

Mangel an Know-how und finanziellen Möglichkeiten verurteilt viele Projekte zum Scheitern Pläne werden als Strategie zur Steigerung des Wirtschaftswachstums anstatt als ökologische Maßnahme betrachtet Wichtig: Aufklärung der Bevölkerung Beachtung der spezifischen lokalen Bedingungen vor Ort („Global denken – lokal handeln“)

Fazit: trotz der verschiedenen Möglichkeiten zur Bekämpfung breitet sich Desertifikation großflächig weiter aus betroffene Bevölkerung verschließt Augen vor gravierenden Auswirkungen und verweigert die Kooperation Eine allgemeingültige Methode, um Desertifikation erfolgreich zu bekämpfen, gibt es (noch) nicht. Am wichtigsten im Kampf gegen die Versteppung sind die ausführliche Aufklärung der Bevölkerung und die gemeinschaftliche Arbeit von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft.

Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Desertifikation http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCste http://www.scinexx.de/index.php?cmd=focus_detail&f_id=67&rang=1 http://www.geographie-diplom.de http://www.gtz.de/de/themen/umwelt-infrastruktur/11720.htm http://www.iydd2006.de/desertifikation.html http://de.wikipedia.org/wiki/Bodenerosion http://de.wikipedia.org/wiki/Geomorphologie Mensching, Horst (1990): Desertifikation. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

Der Mensch bringt sogar die Wüste zum Blühen Der Mensch bringt sogar die Wüste zum Blühen. Die einzige Wüste, die ihm noch Widerstand bietet, befindet sich in seinem Kopf. Ephraim Kishon