Entwicklung einer Suchstrategie an einem Beispiel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Recherchieren im Internet:. Überblick über den Suchraum Kataloge Suchmaschinen Datenbanken Metasucher.
B-Bäume.
Neuerungen in der Datenbank PFS 3000 Uwe Spadaccini, Online Recherchen
Ablauf und Dokumentation einer Beispielrecherche Dipl. -Phys
Vergleich verschiedener Rechercheansätze Dipl. -Phys
Neuerungen in der Datenbank PFS 3000 Uwe Spadaccini, Online Recherchen.
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Juristische Online-Datenbanken: Juris und Beck-Online
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Verifizieren versus Berechnen
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Java: Objektorientierte Programmierung
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/5 Grundtechniken des Information Retrieval Deskribierung Hierunter versteht man eine manuelle.
Navigieren / Suchen 12.Oktober Kann ein Browser das? 12.Oktober Bei findet man für das Wort browsehttp://dict.leo.org.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
© Karin Haenelt 2006, Äquivalenzen Reg.Ausdrücke, Reg.Sprachen, EA ( ) 1 Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Betreuer: Christian Brose
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Univariate Statistik M. Kresken.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Entwicklung des Periodensystems
Suchmaschinen am Theo Groß und Bernhard Meyer.
Glühbirne, Halogen, Engergiesparlampe und LED
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Soziologisches Institut, Bibliothek Seite 1 Literaturrecherche für Masterstudierende Britta Biedermann (Dipl. Bibliothekarin + IuD Spezialistin.
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Patentsuche im DEPATISNET
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
Analyse von Ablaufdiagrammen
Suchen und Finden. Vielfältig vorgehen Kompetenzen aufbauen Recherche als Prozess Ziel: Ergebnismengen minimieren, Qualität maximieren.
Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamtes
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Facharbeitsrecherche
Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik Berlin
1 Bürgerkommission Hagsfeld e.V. Die Redaktion berichtet.. Freitag, 17. Juli 2009.
Patent- und Markenschutz w w w. k o e l n p a t e n t. d e.
„Wenn du den Fluss Halys überschreitest, wirst du
Teil I: Sprache im Kontext
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
 Präsentation transkript:

Entwicklung einer Suchstrategie an einem Beispiel 18.01.2008

AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008 Das Unternehmen Norbert Adam, Jahrgang 1964 Ausbildung zum Fernmeldehandwerker bei der Bundespost. Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Ingenieur-Informatik an der FH Furtwangen. 18 Jahre Industrietätigkeit mit Erfahrungen in den Bereichen Entwicklung und Applikation bis 2005. Parallel Aufbaustudium zum Patentingenieur an der Fernuniversität Hagen, sowie Weiterbildungen bei STN und am PIZ. Seit 2006 Tätigkeit als selbständiger Rechercheur mit den Schwerpunkten Elektrotechnik und Mechatronik. Kooperation mit Herrn Spadaccini und Herrn Schreiber seit 2007. AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008 Die Problemstellung Eine Erfindung besteht immer aus dem Oberbegriff, der die Erfindung kenn-zeichnet und mindestens einem Merkmal, das die Eigenschaft(en) der Erfin-dung näher beschreibt. Das Ziel jeder Recherche ist die Auffindung mindestens eines Dokumentes, welches entweder den Oberbegriff und die gesuchten Merk-male genau enthält oder das Auffinden von Doku-menten welche den Ober-begriff enthalten und mög-lichst viele der Merkmale genau enthalten. Oberbegriff Merkmal 1 Merkmal 2 Merkmal n AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Lichtquelle Das Beispiel Einsatz in KFZ Verwendung von Edelgasen Verwendung von Halogenen AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008 Wissensdatenbanken http://de.wikipedia.org AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Die Strategie: Schritt 1 Schlagworte definieren für den Oberbegriff und das (die) Merkmal(e)‏ Synonyme verwenden Wichtige Sprachen verwenden AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

http://www.openthesaurus.de http://thesaurus.reference.com Quellen für Synonyme http://www.openthesaurus.de http://thesaurus.reference.com AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Quellen für Übersetzungen http://dict.Leo.org http://www.dict.cc AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Das Beispiel: Oberbegriff Lichtquelle Glühbirne Birne Glühlampe Lampe Leuchte Leuchtkörper Leuchtmittel Halogenlampe light source Illuminant luminous source source of light (electric) (light) bulb filament bulb (filament) (incandescent) lamp luminaire light fixture halogen lamp halogen bulb AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Das Beispiel: Merkmale (1)‏ Fahrzeug Auto Automobil Kraftfahrzeug Kraftwagen Personenkraftwagen PKW Lastkraftwagen LKW vehicle autocar motorcar car automobile truck lorry AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Das Beispiel: Merkmale (2)‏ Edelgas Argon Helium Krypton Neon Radon Xenon inert gas noble gas rare gas Argon . . . AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Das Beispiel: Merkmale (3)‏ Halogen Brom Chlor Fluor Iod Halogen bromine chlorine fluorine iodine AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Das Beispiel: Strategie Suchanfrage allgemein Schlagworte Lichtquellen OR Klassen Lichtquellen AND Schlagworte Fahrzeuge Klassen Fahrzeuge Schlagworte Edelgase/Halogene Klassen Edelgase/Halogene AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Formulierung der Suchanfrage mit Schlagworten Formulierung der logischen Verknüpfungen von Oberbegriff und Merkmalen Sinnvolle Trunkierung der Schlagworte Im Deutschen kann eine Linkstrunkierung ggf. sinnvoll sein Im Englischen ist eine Linkstrunkierung im Normallfall nicht sinnvoll Bei Rechtstrunkierungen kann im Deutschen die Anwendung des ? Operators sinnvoll sein, z. B. bei Begriffen die aus einem Wortstamm gebildet werden Im Englischen ist oft die Anwendung des # Operators bei Rechtstrunkierung ausreichend, ggf. muß der ? Operator eingesetzt werden bei Worten, die aus einem Wortstamm gebildet werden (...ion, ...ous, ...able, ...ably, etc.)‏ AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Das Beispiel: Suchanfrage mit Schlagworten AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Stichprobenauswertung der Dokumente Stichprobenartige Auswertung der Dokumente auf deren Relevanz. Bei Bedarf Überarbeitung der Schlagworte. Iterativer Prozess AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Die Strategie: Schritt 2 IPC-Klassen für den Oberbegriff und die Merkmale finden AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Wie finde ich die relevanten IPC-Klassen? Erzeugen einer IPC-Klassenstatistik mit Hilfe der entsprechenden Funktion von PFS3000 . Manuelle Auswertung sich wiederholdender IPC Klassen mit Vergleich der Dokumentinhalte Vergleich mit Referenzdokumenten Festlegung der relevanten IPC-Klassen AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Wie verifiziere ich die IPC-Klassen? http://depatisnet.dpma.de/ipc/ipc.do -> IPC Verzeichnis http://depatisnet.dpma.de/ipc/recherche.do Recherchemöglichkeit innerhalb der IPC AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

H01K - Elektrische Glühlampen Das Beispiel: In welche IPC-Klassen gehören Lichtquellen mit Edelgasen bzw. Halogenen? H01K - Elektrische Glühlampen H01J - Elektrische Entladungsröhren oder Entladungslampen AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Das Beipiel: Suchanfrage mit IPC-Klassen (1)‏ AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Das Beispiel: In welche IPC-Klassen gehören Lichtquellen für KFZ? B60Q - Anordnung von Signal- oder Beleuchtungsvorrichtungen, deren Einbau oder Halterung oder deren Schaltkreise bei Fahrzeugen allgemein AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Das Beispiel: Suchanfrage mit IPC-Klassen (2)‏ AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Das Beispiel: Ergebnis AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Stichprobenauswertung der Dokumente Stichprobenartige Auswertung der Dokumente auf deren Relevanz. Bei Bedarf Überarbeitung der Klassen. Iterativer Prozess AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008 Zusammenfassung Was genau wird gesucht (Oberbegriff) und welche Eigenschaften (Merkmale) beschreiben die Erfindung Klare Trennung von Oberbegriff und Merkmal(en)‏ Bei den Synonymen und fremdsprachlichen Schlag- worten ist die Sinnhaftigkeit im gesuchten Zusam- menhang von großer Bedeutung Schlagworte und synonyme IPC-Klassen sind mit logischer ODER Funktion zu verknüpfen Suchstrategie Datenbankabhängig, da in Volltextda- tenbanken im Vergleich zu Abtractdatenbanken mit einer ca. 10 bis 20-fachen höheren Dokumentmenge gerechnet werden muß AT-R, Dipl.-Ing. (FH) Norbert Adam, © 2008

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 18.01.2008