Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Vortrag Auf dem 4. Europäischen Polizeikongress 22. Mai 2001
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Information Portal Suite (IPS)
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Generische Portale Webbasierte DL-Dienste für die Wissenschaft Stephan Körnig 11. IuK-Jahrestagung 2005, Mai 2005, Bonn.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
DINI Workshop „Leistungszentren für Forschungsinformation “ – Essen,
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Ziele und Strategien des KOBV
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Effektive Betriebsratsarbeit
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Betriebsbeschränkungs-Richtlinie
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Forum vom 9. November 2001 BAMV BSV BSV/IV FMH H+ MTK santésuisse SAV Schweiz. Pat.-Organisation Schweiz. Verb. Privatkliniken suva SVV.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Eike Schallehn, Martin Endig
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Interoperabilität in Digitalen
MAS IS1 Elektronische Bibliothek Schweiz – E-lib.ch Ein Innovations- und Kooperationsprojekt der Schweizerischen Universitätskonferenz Zeitraum.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
 Präsentation transkript:

dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt im Digital Library-Forum 2. DINI Jahrestagung Wissenschaftszentrum Bonn, 4. Dezember 2001

dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft, 4. Dez. 2001, WZ Bonn2 Inhalt Verteilte Informationsstrukturen Schwerpunkte dl-konzepte DL-Dienste und Portale Standardisierung Arbeitskreis Infrastrukturen für Digitale Bibliotheken Lokale Zugänge Wichtige Handlungsfelder

dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft, 4. Dez. 2001, WZ Bonn3 Verteilte Infor- mationsstrukturen Grundbedingung moderner Fachinformation Heterogenität der Informationsarten und Informationsquellen Heterogenität der Anbieter Kommerzielle, Gebührenorientierte und Gratis-Angebote Nutzerorientierung: Fachliche und lokale/regionale Zugänge

dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft, 4. Dez. 2001, WZ Bonn4 Schwerpunkte dl-konzepte Empfehlungen zur Gestaltung der Fachinformation aus Nutzersicht Inhaltliche Konzentration auf –fachspezifische Informationsversorgung –Spezifikation/Standardisierung von Diensten –lokale Informationsversorgung

dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft, 4. Dez. 2001, WZ Bonn5 DL-Dienste und Portale: Integration von Diensten Integration der Angebote für den Nutzer –Modellierung von use cases / derselbe Nutzer in unterschiedlichen Rollen –fachspezifische Nutzungsunterschiede Verteiltes Konzept: Zugang zu vielen Angeboten Sichtbarkeit für Angebote wird erhöht –fach- und themenspezifische Einstiegspunkte –Erreichbarkeit bestimmter Interessensgruppen

dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft, 4. Dez. 2001, WZ Bonn6 Standardisierung: Bedeutung offener Standards Voraussetzung für die Akzeptanz einer Anwendung Sicherstellung von Investitionen Bedingung für Konkurrenzfähigkeit und Innovation Grundlage für offene verteilte Systeme

dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft, 4. Dez. 2001, WZ Bonn7 Standardisierung: Probleme Vielfalt an Standards / Gremien –Formate: XML/SGML, Open eBook,... –Metadaten:XML/RDF, DC, DOI, MARC,... –Protokolle: http, Z39.50, Dienst, Corba,.. Uneinheitliche Nutzung Entwicklung geschieht (lange unsichtbar) in konkreten Projekten und Arbeitsgruppen

dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft, 4. Dez. 2001, WZ Bonn8 Standardisierung: Lösungsansätze Standardisierung erfolgt forschungsnah Aktive Standardisierungsarbeit unterstützen Gemeinsam mit der IuK: AK Infrastrukturen für Digitale Bibliotheken Vorschlag: Aufbau eines Virtuellen Zentrums –Organisation eines arbeitenden Netzwerks –Überführung des AK in ein größeres Forum –Beratende Gremien, Unterstützung der Projektarbeit, Öffentlichkeitsarbeit

dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft, 4. Dez. 2001, WZ Bonn9 AK Infrastrukturen für Digitale Bibliotheken (1) Vertreter verschiedener Forschungseinrichtungen, Initiativen, Bibliotheken und Fachwissenschaftler Drei Sitzungen über den Zeitraum eines Jahres Ausgangsfrage war die Unterstützung der Standardisierungsprozesse Bildung von Arbeitsgruppen zu –Metadaten-Registry –Langzeitarchivierung Spezifikation und Definition von DL-Diensten

dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft, 4. Dez. 2001, WZ Bonn10 AK Infrastrukturen für Digitale Bibliotheken (2) Erweiterung des Scopes mit den Schwerpunkten –Berücksichtigung der Nutzersicht: wie kann diese herausgearbeitet und sichergestellt werden? –Hinzunahme weiterer Handlungsfelder (Dokumentmodelle, Authentifizierungsdienste, Präsentation,...) –Mechanismen zur Entwicklung von Standards Eine Verbreiterung der Initiative entsprechend den Handlungsfeldern ist geplant

dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft, 4. Dez. 2001, WZ Bonn11 Lokale Zugänge Problem der weißen Landkarte Regionale Vielfalt integrieren Konzepte für den Wissenstransfer Berücksichtigung von Nutzerinteressen sicherstellen Problembewußtsein auf der Leitungsebene schaffen

dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft, 4. Dez. 2001, WZ Bonn12 Fazit: Wichtige weitere Handlungsfelder Schaffung eines Forums der aktiven Beteiligten Unterstützung der Standardisierungsprozesse Spezifikation der Erfordernisse aus Nutzersicht Spezifikation und Standardisierung entsprechender DL-Dienste Aufbau fachlicher Portale als Konzept zur Integration Lokale Zugänge und Portale In der Projektarbeit: Erfüllung von Standards sicherstellen

dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft, 4. Dez. 2001, WZ Bonn13 Fazit: Wichtige weitere Handlungsfelder Aktive Beteiligte: Unterrepräsentation der Verlage und ihrer Aktivitäten Fast völlige Trennung zwischen akademischer Lehre und Forschung - Aktivitäten in der Wirtschaft Dagegen weitgehende Parallelität der Problemstellungen und Lösungsversuche (Bekannte Stichworte: Lernende Organisation, Veränderungen der Arbeitswelt)