Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Bedarf, Ziele, Möglichkeiten, Projektansätze, Ergebnisse und Konsequenzen für die Zukunft Präsentation Fit for Work.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Eth.Fallbesprechung im KMN
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Flexible Arbeitszeiten
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
Tagung des DNBGF-Forums
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung
Handlungsbedarfe und Interventionsmöglichkeiten der Gesundheitsförderung im Zusammenhang mit Erwerbslosigkeit Forum Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung.
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
1 Herzlich Willkommen zum Gesamtkoordinatorentreffen des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF 2007.
Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH INFORMATION ANALYSE BERATUNG SEMINARE AKTIONEN PROJEKTE UMSETZUNG Forum KMU Klaus Pelster Institut.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Potsdam-Mittelmark, Uckermark, Cottbus und Brandenburg an der Havel
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Schwarzbuch Klimawandel
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Kooperation Bodenseekreis
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Prävention und Gesundheitsförderung Einführung
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Altersarmut und ihre Folgen
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Postpartale Nahtversorgung Webquest Hebammenwissenschaften © Peggy Seehafer.
Lieferanten - Risikoanalyse Kennen Sie die bestehenden Risiken Ihres Lieferanten-Netzwerks? Bestehende, nicht identifizierte, Lieferantenrisiken stellen.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
 Präsentation transkript:

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Bedarf, Ziele, Möglichkeiten, Projektansätze, Ergebnisse und Konsequenzen für die Zukunft Präsentation Fit for Work 3. Tagung des DNBGF-Forums „Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung“ Essen, 25. September 2006 Dr. Wolf Kirschner FB+E Forschung, Beratung + Evaluation GmbH, Berlin

Bedarf Der Bedarf einer Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen ergibt sich aus den Ergebnissen der nationalen und internationalen sozialepidemiologischen Forschung, die zeigen, dass:   · Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit mit erhöhter Morbidität und höherer Exposition mit Gesundheitsrisiken verbunden ist ·   es einen Zusammenhang zwischen der Dauer der Arbeitslosigkeit und dem Spektrum und Schweregrad von Morbidität gibt ·   und dass Langzeitarbeitslosigkeit sogar zu erhöhter Frühsterblichkeit führt. FB+E Bedarf einer Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Bedarf Arbeitslosigkeit führt zur steigender Inzidenz von Krankheit und zur Progression bestehender Krankheit. Betroffen sind alle Krankheitsbereiche. FB+E Bedarf einer Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Morbidität FB+E Morbidität Quellen: Bevölkerungsrepräsentative Untersuchung FB+E 1997 / Arbeitslosenbefragung: To Befragung im Projekt Job-Fit Regional (2006); Die Bevölkerungsdaten wurden nach Geschlecht und Alter auf die Struktur der Arbeitslosen gewichtet.  

Prioritäre Krankheitsgruppen FB+E Prioritäre Krankheitsgruppen

Prioritäre Krankheitsgruppen Die erhöhte Prävalenz erstreckt sich signifikant über alle Krankheitsobergruppen, im oberen Bereich liegen auch die psychischen Krankheiten und Beschwerden, die bei der Gesundheitsförderung von Arbeitslosen häufig besondere Aufmerksamkeit erhalten. Die Konzentration allein auf diesen Krankheitsbereich ist aber nicht gerechtfertigt. FB+E Prioritäre Krankheitsgruppen

Sinkende Beschäftigungsfähigkeit Folgen Folgen der erhöhten Morbidität und der steigenden Exposition mit Gesundheitsrisiken ● zunehmende Arbeitsunfähigkeit ● stationäre Behandlungen ● Suchterkrankungen ● Funktionseinschränkungen ● abnehmende Leistungsfähigkeit Sinkende Beschäftigungsfähigkeit FB+E Folgen

Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit Ziele ●Stabilisierung des Gesundheitszustandes ●Verbesserung des Gesundheitszustandes ●Abbau von gesundheitlichen Risiken ●Stärkung von gesundheitlichen Ressourcen Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit FB+E Ziele

Interventive Möglichkeiten So evident der Zusammenhang in der deskriptiven sozialepidemiologischen Forschung zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit auch ist, so gering ist unser epidemiologisches Wissen über die hier vorliegenden ursächlichen Faktoren und Wirkmechanismen. Hier besteht dringender Forschungsbedarf. FB+E Interventive Möglichkeiten

Interventive Möglichkeiten Da wir die Risikofaktoren und protektiven Faktoren, die im Zusammenspiel ggf. zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes führen, nicht genau genug kennen, können Interventionsmaßnahmen (d.h. Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention) nicht nach Kausalität, sondern nur nach Plausibilität geplant und implementiert werden. FB+E Interventive Möglichkeiten

Interventive Möglichkeiten Dieser Tatbestand: ●steht in Widerspruch zu den Förderungsvoraussetzungen von Maßnahmen nach §20 SGB V, die den ex-ante Nachweis von Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit erfordern ●sollte zu einer rigorosen und qualitativ überzeugenden Evaluation entsprechender Maßnahmen führen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung sind im epidemiologisch-interventiven Sinne keine Programme, sondern Experimente. FB+E Interventive Möglichkeiten

Arbeitsmarktpolitische Möglichkeiten und Erfolgaussichten Von den ca. 5 Millionen (offiziellen) Arbeitslosen in Deutschland weisen ca. 20% (= 1 Million) z. T. schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen auf. 4 Millionen Arbeitslose ohne (erkennbare oder erhebliche) gesundheitliche Einschränkungen erhalten unter den gegebenen wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Gegebenheiten dennoch keine Arbeit. FB+E Arbeitsmarktpolitische Möglichkeiten und Erfolgsaussichten

Arbeitsmarktpolitische Möglichkeiten und Erfolgaussichten Rational ist eine Gesundheitsförderung so nur mit einer Langzeitperspektive unter der Voraussetzung: ● zunehmender Vollbeschäftigung beginnend in Teilarbeitsmärkten ● demographisch bedingtem sinkenden Arbeitskräftevolumen ● und dadurch bedingter Notwendigkeit der Nutzung der Arbeitskraft gerade älterer und auch kranker Menschen FB+E Arbeitsmarktpolitische Möglichkeiten und Erfolgsaussichten

Arbeitsmarktpolitische Möglichkeiten und Erfolgaussichten Dieser Tatbestand sollte: ●zu mehr Realismus und Rationalität in der Bewertung der Erfolgsaussichten von Maßnahmen der Gesundheitsförderung hinsichtlich ihrer Beschäftigungswirkungen führen. Derzeit kann die erhöhte Beschäftigungsfähigkeit kein alleiniges und nicht das prioritäre Beurteilungs- und Evaluationskriterium sein. FB+E Arbeitsmarktpolitische Möglichkeiten und Erfolgsaussichten

Projektansätze In einem Gutachten für den BKK Bundesverband im Jahr 2003 haben wir international und national insgesamt 51 Projekte der Beschäftigungsförderung von Arbeitslosen recherchiert, die zunächst auch gesundheitsbezogene Aspekte (gesundheitliche Beratung, Gesundheitsinformationen, Gesundheitsförderung) zu beinhalten schienen. FB+E Projektansätze

Projektansätze FB+E Projektansätze 51 recherchierte Projekte 15 unzureichend dokumentiert 36 evaluierte Projekte FB+E Projektansätze 14 nur beschäftigungsfördernd 22 auch gesundheitsfördernd

Projektansätze FB+E Projektansätze 22 auch gesundheitsfördernde Projekte 10 nicht hinreichend evaluierbar 12 übrig bleibende Projekte 6 andere Bereiche (keine weitere Analyse) FB+E Projektansätze 6 Bereich Mental Health 3 Hinweise auf Wirksamkeit 3 keine Wirksamkeit

Projektansätze Dies ist eine ernüchternde Bilanz mit Blick auf die Qualität von Publikationen, Dokumentationen und Evaluationen von Maßnahmen der Beschäftigungs- und Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Fazit: Wir haben bisher nur wenig wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit geschweige denn Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen der Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. FB+E Projektansätze

Konsequenz Die Maßnahmen müssen im guten Sinne von Experimenten ausgebaut und verstetigt werden. Dabei muss auf eine qualitativ hochwertige Evaluation mit möglichst identischen Evaluationsinstrumenten geachtet werden. Maßnahmen der Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen benötigen Rechtsgrundlagen und das Durchführungsinteresse von Institutionen. § 20 SGB V stellt eine wesentliche Rechtsgrundlage dar. Auf dieser basiert auch das Vorhaben Job Fit regional, von dem wir gleich hören werden. Im Zuge des geplanten Präventionsgesetzes sollte darauf geachtet werden, diesen Interventionsweg zu verbessern und zu erleichtern. FB+E Konsequenz

Konsequenz Das Projekt AmigA, von dem später die Rede sein wird, überschreitet den Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention und ist zusätzlich therapeutisch und rehabilitativ orientiert. FB+E Konsequenz

Konsequenz Alle Strategien der „Gesundheitsförderung“ von Arbeitslosen sollten gezielt weiterentwickelt und in stetig zunehmenden settings auf Wirksamkeit überprüft werden, damit wir in einem überschaubaren Zeitrahmen sagen können: ●wir können Gesundheit sichern und verbessern ●wir können Beschäftigungsfähigkeit erhalten und ggf. ausbauen ●wir können die Arbeitsmarktchancen deutlich erhöhen Und diese Aussagen müssen wir belegbar treffen können, wenn die Politik uns diese Frage in nicht ferner Zukunft noch stärker und drängender danach fragt als heute. FB+E Konsequenz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Wolf Kirschner FB+E Forschung, Beratung + Evaluation GmbH, Berlin