Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Verschiedene Formen der Ladungstrennung
Chemische Gleichungen
Elektrochemische Kinetik
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Chemie Chemische Bindungen.
Röntgenstrahlung 1895 durch Conrad Röntgen entdeckt.
Elektrostatik Das Elektroskop
- qualitative und quantitative Auswertung -
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Nichtmetall + Nichtmetall
Salz ist eine Ionenverbindung
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Stromtransport in Flüssigkeiten
Elektrochemische Spannungsreihe
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Donator-Akzeptor- Prinzip
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Erklärung der elektrischen Leitfähigkeit der Metalle
Der Kondensator speichert Ladungen
ELEKTRIZITÄT.
Die wiederaufladbare Batterie
Elektrochemische Kinetik
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Die Elektrolyse.
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Halbleiter Die „np Junction“
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Was passiert in einer Brennstoffzelle ???
Was passiert beim Verzinken?
Elektronik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrizitätslehre Lösungen.
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Kistenaufdruck Kistenaufdruck Größe der Rechtecke nicht ändern, passen genau auf die Vorderseite der Kiste! Diese Folie ausdrucken und mit selbstklebender.
Grundlagen der Elektrochemie
Atomare Auflösung einer Galliumarsenid-Oberfläche (Rasterelektronenmikroskopie)
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
machen Animationen mit PowerPoint
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G.

Auf den kommenden Seiten wird illustriert: Die Elektrolyse einer Kupferchlorid-Lösung mit einer detaillierten Beschreibung der Vorgänge an Kathode und Anode!

- Das ist in der Lösung enthalten: chlor id - Kupfer -II- Lösung 2+ Cu -Teilchen Cl - Teilchen

Versuchsaufbau Cu 2+ -Teilchen Cl - - Teilchen In die Lösung werden zwei Elektroden eingetaucht, anschließend Spannung angelegt. = Dies ist ein Elektron. Versuchsaufbau Cu 2+ -Teilchen Cl - - Teilchen

Cu 2+ -Teilchen Cl - - Teilchen Hier herrscht also offensichtlich ein = Dies ist ein Elektron. Hier herrscht also offensichtlich ein Elektronenüberschuss. Hier herrscht offensichtlich ein Elektronenmangel. Cu 2+ -Teilchen Cl - - Teilchen

 Spannung wird angelegt  Kathode Anode - +

- + Kathode Anode  Strom fließt  Die positiven Cu 2+ - Ionen Der Strom und damit die Elektronen fließen immer vom Plus- zum Minuspol / von der Anode zur Kathode ! Die positiven Cu 2+ - Ionen werden von der negativen Kathode angezogen. Die negativen Cl - - Ionen werden von der positiven Anode angezogen.

 Strom fließt  Kathode Anode - +

 Strom fließt  Kathode Anode - +

 Strom fließt  Kathode Anode - +

 Strom fließt  Kathode Anode - +

 Strom fließt  Kathode Anode - +

 Strom fließt  Kathode Anode - +

Wir betrachten nun die Vorgänge an der KATHODE ...

An der KATHODE hat also eine Entladung stattgefunden ...

Wir betrachten nun die Vorgänge an der ANODE ...

 Strom fließt  Kathode Anode - +

 Strom fließt  Kathode Anode - + Zusammenfassung

 Strom fließt  Kathode Anode - +

 Strom fließt  Kathode Anode - +

 Strom fließt  Kathode Anode - +

 Strom fließt  Kathode Anode - +

 Strom fließt  Kathode Anode - +

 Strom fließt  Kathode Anode - +

 Strom fließt  Kathode Anode - +

 Strom fließt  Kathode Anode - +

 Strom fließt  Kathode Anode - +

Chemische Gleichungen Kathodenvorgang: Cu2+ + 2 e– Cu Anodenvorgang: 2 Cl– Cl2 + 2 e– Bruttogleichung: Cu2+ + 2 Cl– Cu + Cl2