Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Das Finanzpolitik Quiz
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Braucht Europa einen König?
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Branchengespräch IT: Bericht aus der Branche Wissenstransferverbund – Studierende in die regionalen Unternehmen Melanie Kanzler Projektmanagerin BITKOM.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Arbeitsmarktreformen
Industrieland Deutschland
von Prof. Danuta Hübner Brüssel, 30. Mai 2007
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Gefühlte Inflation Menschen erwarteten, dass die Unternehmen die Währungsumstellung zu Preissteigerungen nutzen werden Die Medien beeinflussten die öffentliche.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Industrieland Deutschland
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
Industrieland Deutschland
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck

Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Bezirk Frankfurt Bei der Volksabstimmung am 27. März 2011 mit NEIN stimmen ! Schuldenbremse ist Sozialabbau !
Vermögen in Österreich
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
GRAFIKDIENST der ULRICH EGGERT CONSULTING, KÖLN Nr. 2/2011_Februar 2011, Köln Veröffentlichung bei Quellenangabe erlaubt und erwünscht Herausgeber: Dipl.-Kfm.
Grafiken zur Halbjahrespressekonferenz 2014 des VCI
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
Investitionen in Deutschland
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Industrieland Deutschland
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Bildung auf einen Blick 2015
Industrieland Deutschland
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
 Präsentation transkript:

Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen Handlungsbedarf: Bildung = Schlüsselstellung bei der Zuteilung von Lebenschancen Drohender Fachkräftemangel gefährdet zukünftiges Wachstum Soziale Benachteiligungen im Bildungssystem Politische Realität: (Um-)Verteilungspolitik, private Armut und Einschränkung öffentlicher Handlungsfähigkeit Sozialstaat und Investitionen in „Humankapital“ als Garant von Wohlstand und Wachstum

Bildung = Schlüsselstellung bei der Zuteilung von Lebenschancen

Drohender Fachkräftemangel gefährdet zukünftiges Wachstum

Bildungsstand der Jugendlichen 2005 in der EU Anteil der 20- bis 24-Jährigen mit mindestens Sekundarstufe-II-Abschluss Quelle: Statistisches Bundesamt, Im Blickpunkt: Deutschland in der Europäischen Union 2006, S.35

Soziale Benachteiligungen im Bildungssystem

ausl.Sch.:19,5%!

nach Herkunftsgruppen 1982 – 2006 in % Entwicklung der sozialen Zusammensetzung der Studierenden nach Herkunftsgruppen 1982 – 2006 in % Quelle: BMWF 2007, 18. Sozialerhebung DWS/HIS, S.136

Entwicklung der sozialen Zusammensetzung der Studierenden nach Herkunftsgruppen 1982 – 2006 Index (1982=100)

(Um-)Verteilungspolitik, private Armut und Einschränkung öffentlicher Handlungsfähigkeit

mit * gekennzeichnet letzte Änderung der Steuer: BG 2001;EL 15,4; LV 2004;PT 2003; SE 2002 Quelle: EU-Kommission: Taxation Trends in the EU, Luxemburg 2007 , p. 95

Mindereinnahmen gegenüber der Steuerquote von 2000 eig. Berechnung nach BMF: Steuerschätzung Mai 2006

Steuerausfälle im Vgl. zu 2000 insg. 105,3 Mrd. €.

Einnahmen aus Einkommens- und Unternehmenssteuern „Deutschland verbuchte wie die meisten OECD-Staaten im Jahr 2005 vor allem dank gestiegener Unternehmensgewinne steigende Einnahmen aus Einkommens- und Unternehmenssteuern. Zum ersten Mal seit Anfang der 80er Jahre stieg der Anteil dieser Steuerart wieder, sowohl bezogen auf das BIP auch im Verhältnis zum Gesamtsteueraufkommen. Mit 9,8 Prozent am BIP lagen die Einnahmen aus dieser Steuerart 2005 allerdings weiter deutlich unter dem OECD-Mittel von rund 13 Prozent. (…) Deutschland könnte die Steuersätze weiter senken und gleichzeitig die Einnahmen aus Einkommens- und Unternehmenssteuern erhöhen, wenn es weiter Ausnahmetatbestände abschafft, die Steuerbasis vergrößert und die Effizienz der Steuereintreibung erhöht“ (Christopher Heady, OECD-Revenue Statistics 2006).

Deutschlands Erben überdurchschnittlich geschont „Die Einnahmen aus Substanzsteuern (Grund-, Vermögens-, Schenkungs- und Erbschaftssteuer) liegen in Deutschland stabil bei 0,9 Prozent des BIP und damit bei weniger als der Hälfte des OECD-Schnitts von 1,9 Prozent. Nur Mexiko, Tschechien und die Slowakei, also Staaten mit einem deutlich geringen Vermögensbestand als Deutschland, sowie Österreich erzielen weniger Einnahmen aus dieser Steuerart.“ OECD-Revenue Statistics 2006, Pressemitteilung, Berlin 11.10.2006

Unternehmens- u. Vermögenseinkommen Mrd. € Unternehmens- u. Vermögenseinkommen Bruttoinvestitionen

Sozialstaat als Garant von Wohlstand und Wachstum

Ausgaben des Staates für das Bildungswesen 2004 Quelle: Statistisches Bundesamt, Im Blickpunkt: Deutschland in der Europäischen Union 2006, S.34; siehe auch: www.oecd.org/edu/eag2007