- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Das neoklassische Synthesemodell • • • • • • • • • • •
Konjunkturschwankungen
Festes Wechselkurssystem Ausgangssituation (Punkt A)
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
3.3 Neoklassische Synthese
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
6.1. Neoklassische Synthese
9.2. Keynesianismus und Monetarismus im Vergleich
Soziale Marktwirtschaft
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik
Literatur: Pflichtlektüre:
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Geld, Geldpolitik und Inflation
Was heißt Staatsverschuldung?
Deutsch Projekt Ökonomisches Wirtschaftssystem der DDR – Arbeitswelt
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Berechnungsgrundlagen des Bruttosozialprodukts

Anwendungsgebiete der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik eines Europas der Regionen Regionalpolitik am Beispiel der EU Univ.-Prof. Mag. DDr.
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Herausforderungen der Fiskalpolitik
Wirtschaftspolitik unter dem Leitbild der sozialen Marktwirtschaft
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Das Modell von Keynes für eine Internationale Clearing Union – Eine geeignete Forderung im Kampf gegen Finanzkapitalismus! Geld verzockt, Krise verbockt.
Prof. Dr. Paul Bernd Spahn

Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Ziele der Wirtschaftspolitik Arbeitslosigkeit als individuelles Schicksal Persönliche Gründe Umgang mit dem Problem Arten der Arbeitslosigkeit.
Wachstumsquiz.
Grundzüge II: Makroökonomie 11.Vorlesung,
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Das Magische Viereck.
Die Keynesianische Theorie
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Bedürfnispyramide Entwicklungsbedürfnis Selbstentfaltung
Wirtschaftslage Estlands Tiina Paju, Wirtschaftsreferentin Januar 2012.
Quelle: „ Presse.com“.  Im Vorjahresvergleich ergibt sich für das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal ein reales Minus von 6,7 Prozent.  Im.
Ziele der Wirtschaftspolitik
Wirtschaft in Österreich Rezession trifft uns voll.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Konjunkturpolitik.
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Die Bundesrepublik Deutschland
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Magisches Viereck.
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
 Präsentation transkript:

Keynesianische Wirtschaftspolitik am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland 1966 - 1983

- Überblick - Wirtschaftspolitische Maßnahmen - Volkswirtschaftliche Kenngrößen

Überblick 1966/67 erste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit - negatives BIP-Wachstum(Rezession) - Verdopplung der Arbeitslosigkeit 1967 Konzentrierte Aktion Stabilitätsgesetz - magisches Viereck Vollbeschäftigung, Geldwertstabilität, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, Wirtschaftswachstum

Überblick Novelle des Betriebsverfassungsgesetzes 1973 Einführung flexibler Wechselkurse 1. Ölkrise (Vervierfachung des Ölpreises) - Weltwirtschaftskrise -1982 3. Wirtschaftskrise der Bundesrepublik - hohe Inflationsraten - Wachstum der Staatsquote - Arbeitslosigkeit: 1982

Wirtschaftspolitische Maßnahmen 1966/67 Wechsel zu keynesianischer Wirtschaftspolitik - Konzept der Globalsteuerung - 1967 Konzentrierte Aktion Stabilitätsgesetz - magisches Viereck Vollbeschäftigung Geldwertstabilität, außenwirtschaftliches Wirtschaftswachstum Gleichgewicht

Wirtschaftspolitische Maßnahmen Betriebsverfassungsgesetz - Stärkung der Arbeitnehmerposition - Etablierung der Betriebsräte Restriktive Geldpolitik/expansive Fiskalpolitik Expansive Geldpolitik 1975 Verstärkte Fiskalpolitische Aktivität - konjunkturelle Investitionen - wachsende Verschuldung

Wirtschaftspolitische Maßnahmen Konsolidierung des öffentlichen Haushaltes 1979-1981 expansive Geld und Fiskalpolitik - Beschäftigungsprogramme - verstärkte öffentliche Investitionen - Kreditfinanziert - Inkaufnahme hoher Inflationsraten

Volkswirtschaftliche Kenngrößen Reale Wachstumsraten des BIP 1967 - 1983 in % Quelle: Statistisches Bundesamt

Volkswirtschaftliche Kenngrößen Entwicklung der Arbeitslosigkeit 1967 - 1983 Quelle: Statistisches Bundesamt

Volkswirtschaftliche Kenngrößen Entwicklung des Außenbeitrags in % der BIP 1967 - 1983 Quelle: Statistisches Bundesamt

Volkswirtschaftliche Kenngrößen Inflationsraten 1967 - 1983 Quelle: Statistisches Bundesamt

Volkswirtschaftliche Kenngrößen Entwicklung der Staatverschuldung in % der BIP 1967 - 1983 Quelle: Statistisches Bundesamt

Volkswirtschaftliche Kenngrößen Entwicklung der Lohnquote in % der BIP 1967 - 1983 Quelle: Statistisches Bundesamt

Volkswirtschaftliche Kenngrößen Entwicklung des Sozialbeiträge in % der Bruttoarbeitsentgelte 1967 - 1983 Quelle: Statistisches Bundesamt