Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Entwicklung UnivIS-Anbindung auf Basis von PHP und DOM-XML
Fortgeschrittenenpraktika SS 2004
Fortgeschrittenen Praktika
T-XPath Ein zeitliches Modell für XML-DBS M. Kalb, G. SpechtK. Schneider Universität Ulm EML Heidelberg.
eXist Open Source Native XML Database
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Lehrstuhl Informatik III, DatenbanksystemeMartin Wimmer Übung zu Architektur und Implementierung von Datenbanksystemen 1 Implementierungen des Join- Operators.
Java: Dynamische Datentypen
Algorithmentheorie 04 –Hashing
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) Boris.
Geometrische Objekte in Datenbanken Martin Pfeifle Institut für Informatik, Universität München Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Prof.
Softwaretechnikpraktikum Sommer 2003 THUNDER – TecHnical UNit DEsigned for Railroadrunning Gruppenmitglieder: Christian Behler (Präsentationsbeauftragter),
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Systementwicklungsprojekt:
CRM Editor auf der Basis von Qt (Beispiel von Ubi erat Lupa)
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
Best Practices in der Datenbank-programmierung
Einführung in die Programmierung
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
21 Datenimport und -export, OLEInhaltsverzeichnis 21. Datenimport und -export, OLE-Funktion 21.1 Importieren (Einlesen) von Fremdtexten 21.2 Exportieren.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Java für Fortgeschrittene
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 Commands (1) s.a.
Spring Framework.
Gruppe 5. Einleitung ElzbietaChristofTommy SimonIngoMax.
TUTORIAL zum Umstrukturieren von Beiträgen in der Sprichwort DB by Christoph Trattner.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 Anfragebearbeitung.
Eclipse-Entwicklungsumgebung
Torque robert.resch-wolfgang.schneider. uebersicht Was ist Torque Komponenten von Torque Generator Erzeugte Klassen Methoden Torque in Turbine Demobeispiel.
SQLite und XML in PHP 5.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Datenbanken im Web 1.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Implementierung von Relevance-Feedback-Methoden in einer Bilddatenbank
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Bildschirmfotos mit dem Snipping Tool anfertigen bitte durchklicken
Microsoft Student Partner
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
von Valentin Durst und Steffi Klein
Fortgeschrittenen-Praktikum „Islands of Data“
 Präsentation transkript:

Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg Germany

2 Übersicht Mitarbeit im Forschungsprojekt XXL Weiterentwicklung der GUI für XXL Vergleich von Verfahren zur Speicherung von XML in Datenbankstrukturen Verarbeitung von XML Dokumenten mit Operatoren Weiterentwicklung der DOM-Schnittstelle für nativen XML-Speicher

3 Generell Zeitraum: WS 2003/04, Abgabe Zielgruppe: Studierende der Informatik mit Vordiplom Kontakt: Martin Schneider, Tel: , Raum LE 4347, Kern C4 Wenn nicht alle Voraussetzungen vorhanden sind, ist das in Grenzen kein Problem!

4 Thema 1 "Mitarbeit im Forschungsprojekt XXL" Betreuer: Die Mitarbeiter der AG Datenbanksysteme Bearbeiter: bis zu 4 Java (gute Kenntnisse)

5 XXL XXL: eXtensible fleXible Library Java Bibliothek Viel Funktionalität, u.a. Anfrageverarbeitung Funktionen/Prädikate Cursor-Konzept I/O Indexstrukturen XML Speicherungsstrukturen Gute Dokumentation

6 XXL (2) Es gibt immer etwas zu tun, z.B. Erstellung eines Tutorials auf Basis der GUI Implementierung von Plug&Join im Framework für Hashverfahren Externspeichertauglicher Heap Externspeicherliste... Teilnahme an XXL-Sitzungen Eigene Ideen können eingebracht werden.

7 Thema 2 "Weiterentwicklung der GUI für XXL" Betreuer: Dipl.-Inf. Michael Cammert, Dipl.-Inf. Jürgen Krämer, Dipl.-Inf. Martin Schneider Bearbeiter: 1-2 Java (gute Kenntnisse)

8 Features Zoomfunktion Möglichkeit, gewisse Klassen ausblenden zu können Codegenerierung: neue Operatoren erzeugen, anstatt main-Methode Spezielle Funktionen und Prädikate implementieren, die häufig in der GUI Verwendung finden Einfügen von Klassen: mehrere/alle Klassen auf einmal übernehmen, Ausblenden von anonymen Klassen Execute- und Store-Button 2. Modus, in dem der Datenfluss zwischen den Objekten visualisiert wird Realisierung als Eclipse-Plugin... (uns fällt schon noch was ein!)

9 Thema 3 "Vergleich von Verfahren zur Speicherung von XML in Datenbankstrukturen" Betreuer: Dipl.-Inf. Martin Schneider Bearbeiter: 1-3 Java, XML, (XXL) Speicherung von XML in Datenbanksystemen wird immer wichtiger ( DB für Webseiten, XSLT, Verzeichnisdienste, …) Verschiedene Konzepte/Schemata wurden vorgeschlagen für relationale DBS. Implementierung von einfachen XPath-Anfragen Vergleichstests

10 Thema 4 "Verarbeitung von XML Dokumenten mit Operatoren" Betreuer: Dipl.-Inf. Martin Schneider Bearbeiter: 1-2 Java, XML, (XXL) Ähnlich zu den Unix-Tools (awk, grep, sort, diff, …) sollen Operatoren entwickelt werden. Paper von Dan Suciu Einige Operatoren sind bereits vorhanden.

11 Beispiel

12 Thema 5 "Weiterentwicklung der DOM-Schnittstelle für nativen XML-Speicher" Betreuer: Dipl.-Inf. Martin Schneider Bearbeiter: 1 Java, XML, (XXL) Einfügen und Löschen Eventuell: Mehrbenutzerfähigkeit