Angebote des Mobilitätszentrums Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

SISMEC Energy Consultancy.eu
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU
Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften (ViBSoz)
Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6
Die Rolle ausländischer Forscher für die Internationalisierung von Hochschulen 4. Workshop des Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung.
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2014, HSB.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Integration in Hessen –
EconBiz Tamara Pianos Vorstellung des Portals. Seite 2 Live-Präsentation des Portals
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.
Die Dienstleistungen des Estnischen ERA-MORE Mobilitätszentren Netzwerks Liina Raju Archimedes Stiftung 4. Workshop des Mobilitätszentrums für Forscherberater.
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg Petra Kienle 6. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung
Mobilitätsunterstützung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung
Projektbericht: Welcome Centre an der Ruhr-Universität Bochum
Das Welcome Centre der Philipps-Universität Marburg
Bonn International Scholar Services
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Das 7. Forschungsrahmenprogramm
Der Deutsche Humboldt-Club. Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V. Die Gründung Am 15. Juni 2007 trafen sich 11 Humboldtianer aus ganz Deutschland.
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Neues von EURAXESS Deutschland
1 Praktische Tipps (Programme, Praktika, Jobs, …) BORG Mittersill 3. Mai 2010 Klaus Pendl Europäische Kommission GD Informationsgesellschaft und Medien.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
KVKT-JSRI JSRI Joint Safety Research Index R. Zipper Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH 12. Sitzung des Kompetenzverbundes.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
EURAXESS – Researchers in Motion Informationsmaterial – Forschende.
Was ist CertiLingua? Certilingua ist ein Exzellenzlabel zur Dokumentation von mehrsprachigen und internationalen Kompetenzen. Es dokumentiert die Fähigkeit.
Dr. Günter Tews Ehescheidung mit Bezug zur Europäischen Union.
Internationales Alumniprogramm und Forscher-Alumni
Netzwerk Teilchenwelt
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Online-Angebote für Lehrkräfte
ETwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa. Informationsverans taltung 2/43 Über Lehrkräfte aus Europa sind bei eTwinning dabei!
9.Oktober EUROLTA INTERNATIONAL Entwicklungen Presentation – Christel Schneider ICC International Language Network EUROLTA.
SOKRATES II -COMENIUS-
Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Internationaler Deutschlehrerververband (IDV)
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
Nur für Neugierige! Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 seit 2009 jährlich ein Lernfestival (24 Stunden-Event)
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
ETwinning-Einführung Datum. eTwinning-Konzept Was ist ein Netzwerk?
Das neue Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Teilprogramm "Klimapolitik" 24. März 2014, Informationsveranstaltung in Bonn Dominik Mayer, DG.
Neues von EURAXESS Deutschland
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2015, HSB.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Herzlich Willkommen! Ständiger Ausschuss der ARGE Donauländer 10. / 11. Juni 2014.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Dr. Barbara Sheldon Leiterin des EU-Referates, Alexander von Humboldt-Stiftung Das Deutsche Mobilitätszentrum.
1 Das Spezifische Programm „Menschen“ des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms: Die Marie Curie-Maßnahmen Walter Denk Nationale Kontaktstelle Humanressourcen.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Seite 1 von x eTwinning – Das Netzwerk für Schulen in Europa.

Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
 Präsentation transkript:

Angebote des Mobilitätszentrums Dr Angebote des Mobilitätszentrums Dr. Barbara Sheldon Deutsches Mobilitätszentrum Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn 3. Workshop des Mobilitätszentrums, 6. Oktober 2005 Begrüßung, danke für Interesse und Kommen 15 Minuten, um kurz über die Aktivitäten des MZ in den vergangenen Monaten zu berichten Diskussionsimpulse für die gesamte Tagung geben, die in der Abschlussdiskussion aufgegriffen werden können denn: das Mobizentrum soll auch ein Serviceangebot für Sie sein; im Rahmen unserer Möglichkeiten Aufgreifen von Teilnehmerwünschen

Was ist das Mobilitätszentrum bei der AvH? Teil des EU-weiten Projektes ERAMORE: Information und Beratung für mobile Forscher Website mit Informationsangeboten für Forscher: incoming und outgoing: www.eracareers-germany.de Plattform für den Austausch der in der „Forscherberatung“ tätigen Personen Was ist das Mobilitätszentrum? International mobile Forscher brauchen Information und Beratung. Wenn der „Europäische Forschungsraum“ attraktiv sein soll, muss man ihnen diese zukommen lassen. Die EU hat daher mit dem „Europäischen Netzwerk von Mobilitätszentren“ und dem „Europäischen Webportal zur Forschermobilität“ Hilfsmittel ins Leben gerufen. Inzwischen haben 28 Länder jeweils nationale Webportale entwickelt, die vom Erscheinungsbild dem zentralen europäischen Portal ähneln und jeweils die nationale Situation darstellen. 4 – 6 mal im Jahr treffen sich die Mobilitätszentren zu einem Austausch über die bisherigen Erfahrungen. Wie in Deutschland so ist auch in den anderen Mobilitätszentren die häufigste Anfrage die nach Fördermöglichkeiten. In jedem Land gibt es Mobilitätszentren, in Deutschland hat die AvH diese Aufgabe übernommen. Wir bieten selbst Information und Beratung an (Website). Darüber hinaus möchten wir aber zur Vernetzung und Informationsvermittlung für die Personen dienen, die an Hochschulen und Forschungseinrichtungen international mobile Forscher beraten und betreuen (Unterschied zu Studierenden). Während es für die Beratung international mobiler Studierender oft gut etablierte Strukturen gibt, sind entsprechende Strukturen für die Betreuung international mobiler Forscher oft nicht in der selben ausgeprägten Form vorhanden. Für „Forscherberater“ – ich verwende das Wort einfach einmal – möchten wir eine Plattform anbieten. Wir möchten Ihnen Informationen anbieten, Themen aufgreifen, die Sie interessieren und dazu Sprecher einladen und ggf. auch Anliegen in entsprechende Gremien auf nationaler und EU-Ebene einspeisen.

Welche (neuen) Angebote gibt es? vielfältige Fördermöglichkeiten (67 Programme für incoming): http://www.eracareers-germany.de/go/stipendiensuche_in Jobbörse auf dem Europäischen Webportal zur Forschermobilität: http://europa.eu.int/eracareers/index_en.cfm Newsletter, Charta-Button, Kanada, nationale Portale Welche Angebote macht das Mobilitätszentrum? Auf unsere Website ist das am meisten nachgefragte Tool unsere Förderdatenbank. Sie wird laufend von uns aktualisiert und enthält inzwischen 67 Programme, mit denen international mobile Forscher, die nach D kommen möchten, gefördert werden können. Viele Forscher suchen selbst auf der Datenbank, viele nutzen die Helpdesk-Funktion und fragen bei uns an. Das Team des Mobilitätszentrums beantwortet jede Anfrage und zeigt den Interessierten Fördermöglichkeiten auf. Auch für Sie besteht die Möglichkeit, dass Sie interessierte Forscher auf die Datenbank verweisen und wir diesen helfen. (Fallbeispiel vorführen) Anfragen – allerdings in viel geringerem Umfang – erreichen uns auch zu Fragen der Sozialversicherung und Steuern: Forscher, die für eine befristete Zeit ins Ausland gehen und wissen möchten, wo sie Steuern zahlen und wie ihre Rentenzahlungen übertragen werden; zu diesen Themen geben wir allgemeine Informationen und verweisen an Ansprechpartner oder holen ggf. auch Auskünfte ein. Eine rechtsverbindliche Einzelfallberatung können und dürfen wir aber nicht anbieten. Ich freue daher besonders, dass wir heute mit Herrn Heuser einen ausgewiesenen Spezialisten für Steuer- und Sozialversicherungsfragen bei uns haben. Mit dem Thema „Steuer- und Sozialversicherung“ greifen wir auch Teilnehmerwünsche aus der letzten Sitzung auf. Ich weise auch darauf hin, dass die Frage der Übertragbarkeit von Sozialversicherungsleistungen auf EU-Ebene intensiv diskutiert wird, da man hier ein gravierendes Hemmnis für Forschermobilität sieht. Am Montag und Dienstag dieser Woche hat die EU ein „legal training“ angeboten, an dem ich teilgenommen haben. Die Unterlagen, die dazu ausgeteilt wurden, liegen aus. Hinweis auf den Punkt „Forschungslandschaft“, auf die „Outgoing“-Seite, auf die Vernetzung mit den europäischen Angeboten. Gezielt hinweisen möchte ich neben dem nationalen Portal des Mobilitätszentrum auf das europäische Webportal für Forschermobilität. Hier finden Sie den Zugang zu den Mobilitätszentren EU-weit und auch eine Jobbörse. Ihre Einrichtungen haben die Möglichkeit, hier kostenfrei Stellenangebote einzustellen und damit internationale Bewerber auf sich aufmerksam zu machen. Für Ihre Organisation ergibt sich daraus mehr Visibilität (Frau Sedlmeier von der Uni Regensburg hat es ausprobiert). Auch Stellensuchende können hier ihren CV einstellen (Fallbeispiel).

Netzwerkveranstaltungen Forum für in der „internationalen Forscherberatung“ tätigen Personen http://www.eracareers-germany.de/beratungsstellen Aufgreifen von Informations- und Fortbildungswünschen Information über EU-Initiativen in Forschermobilität Weitere Unterstützung: Beihilfe für den Aufbau lokaler Websites für mobile Forscher: http://www.eracareers-germany.de/go/beispiele Welche Angebote macht das Mobilitätszentrum? Netzwerkveranstaltungen für Personen, die international mobile Forscher beraten Teilen Sie uns mit, zu welchen Themen Sie gerne vertiefte Informationen hätten. Wir bemühen uns um Sprecher. Wie Sie dem Programm der heutigen und morgigen Veranstaltung entnehmen können, haben wir Ihre Rückmeldungen in dem Evaluationsbogen erst genommen. Ich bin Ihnen also dankbar, wenn Sie uns auch diesmal wieder über den Evaluationsbogen in Ihren Unterlagen ein Feedback geben. Information über EU-Initiativen ist ein weiteres Ziel, das wir uns auf die Fahnen geschrieben haben, wobei wir uns hierbei auf Fragen der Forschermobilität im politischen Umfeld beziehen. Aus der ersten Netzwerkveranstaltungen haben wir den Wunsch nach einer Beihilfe zum Aufbau von Website an Universitäten und Forschungseinrichtungen aufgegriffen, die spezifisch auf mobile Forscher ausgerichtet sind. Eine Reihe von Einrichtungen haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Eine Liste aller Websites, die mit Hilfe der Beihilfe aufgebaut oder erweitert wurden, finden Sie auf unserem Internetportal. Ich rege an, dass Sie einen Blick hineinwerfen. Aus unserer Sicht sind sehr schöne, informative Seiten entstanden.

ERAMORE-Netzwerk zu nutzen! Wir laden Sie ein, das ERAMORE-Netzwerk zu nutzen!