Statistische Prozessregelung (SPC)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eulerscher Polyedersatz
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Fröhliche Weihnachten
Löschoperationen (1) VDB VDB' DB DB' o = lösche(aname) p?? v v = AName (ArtikelArt) n Löschen entspricht der relationenalgebraischen Differenz. Dann ergibt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
B-Bäume.
Elektronisch messen, steuern, regeln
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
S P C Statistical Process Control Statistische Prozeßkontrolle
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Qualitätsregelkarten
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Illustration Beispiel: Benutzergruppen für Lagerverwaltung:
Kultivierung Liebe/Partnerschaft
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
...ich seh´es kommen !.
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Konfidenzintervall und Testen für den Mittelwert und Anteile
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Arbeiten mit der Normalverteilung
Arbeiten mit der Normalverteilung
Quelle:Statistik Austria Jän.05107,5 Feb.05108,2 Mär.05113,1 Apr.05120,4 Mai.05118,3 Jun.05120,4 Jul.05124,6 Aug.05128,0 Sep.05133,1 Okt.05130,7 Nov.05126,1.
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Determinanten und Cramer‘sche Regel
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
Straumann® Massivsekundärteil
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.

Uebersicht über die Testgebiete Hydrologie Kraftwerke ARA chem. Belastung Temperatur Karin Scheurer.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Präsentiert.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Abschlussball 2009 Übersicht Ballimpressionen Originalbilder in hoher Qualität findet man im Ordner Ballimpressionen-einzelne-Fotos. Auf jeder Folie stehen.
Mindestanforderungen
Genehmigungsdatenbank für SchülerInnen
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
SPC – Aufgabenstellung 1
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
Walter Andrew Shewhart
 Präsentation transkript:

Statistische Prozessregelung (SPC) Thema : Statistische Prozessregelung (SPC) von : Andy Burger

Inhalt : Einführung Vorbereitung Anwendung Ziele

SPC = Methode zur Prozesslenkung Einführung : SPC = Methode zur Prozesslenkung Einführung Überwachung von Prozessen Regelung von Vorbereitung Aufgrund von Stichproben während der Fertigung Anwendung Ziele

Untersuchung der Maschinenfähigkeit bei gleichbleibenden Bedingungen Einführung Gleichbleibende Einstellungen Vorbereitung Kein Werkstoffwechsel Keine Unterbrechungen Anwendung Gleiches Klima Ziele Kein Personalwechsel

Maschinenfähigkeitsindex : Cm = T 6 · σ Einführung Vorbereitung Cmk = ∆ krit 3 · σ Anwendung Ziele Cm und Cmk ≥ 1,33

Untersuchung der Prozessfähigkeit bei realen Bedingungen Einführung Werkzeuge Vorbereitung Hilfsstoffe Unterbrechungen Anwendung Temperaturschwankungen Ziele Personalwechsel

Prozessfähigkeitsindex : Cp = T 6 · σ Einführung Vorbereitung Cpk = ∆ krit 3 · σ Anwendung Ziele Cp und Cpk ≥ 1,33

Beispiel : Stiftschraube 25 Stichproben (n = 5) ; stündlich O 12 -0,1 m x s 1 2 3 5 7 8 4 9 13 10 11,991 11,985 11 12 14 11,960 11,965 15 16 22 21 24 20 25 23 19 18 17 6 11,992 11,982 11,970 11,971 11,976 11,973 11,977 11,975 11,972 11,974 11,980 0,013 0,011 0,010 0,009 0,012 0,015 0,008 0,014 O 12 -0,1 Einführung Vorbereitung Anwendung Ziele

√ · · Schätzwerte : µ = xi 1 = 11,975 mm σ = 1 m s 2 = si2 = 0,0115 mm µ = xi m i=1 · 1 = 11,975 mm Einführung Vorbereitung σ = 1 m s 2 i=1 · √ = si2 Anwendung = 0,0115 mm Ziele

Eingriffs- und Warngrenzen : für Mittelwerte x OEG = µ + A E · σ OWG = µ + A W· σ M = µ UWG = µ - A W · σ UEG = µ - A E · σ Einführung Vorbereitung für Standardabweichung s Anwendung OEG = B OEG · σ OWG = B OWG· σ M = a n UWG = B UWG· σ UEG = B UEG· σ Ziele

Shewhart - Karte Mittelwert x Standardabweichung s n AE AW 4 1 5 6 50 1,960 2,576 1,288 0,980 0,877 1,152 1,052 0,277 0,364 0,800 BUEG 0,155 0,227 0,287 0,746 0,006 Standardabweichung s an BOEG 5 6 4 2 n BOWG BUWG 0,921 50 0,268 1,765 2,069 0,940 1,927 1,669 1,602 0,348 0,408 0,802 1,197 1,264 0,995 0,952 1,830 2,241 2,807 0,031 0,798 Einführung Vorbereitung Anwendung Ziele

Auswertung : für s : für x : OEG = µ + A E · σ OEG = 11,975mm + 1,152 · 0,0115mm =11,988mm Einführung für s : OEG = 0,022 mm OWG = 0,019 mm M = 0,011 mm UWG = 0,004 mm UEG = 0,003 mm für x : OEG = 11,988 mm OWG = 11,985 mm M = 11,975 mm UWG = 11,965 mm UEG = 11,962 mm Vorbereitung Anwendung Ziele

TREND RUN Zweispurige Qualitätsregelkarte Einführung Vorbereitung Auswerteblatt x-Karte s-Karte Zeit Datum Merkmal : Einheit : Stichprobenumfang : O 12 -0,1 mm n = 5 TREND OEG OWG M UWG UEG RUN Einführung Vorbereitung Anwendung Ziele

Ziele : Geeignete Prozessdokumentation Einführung Erkennung einer evtl. Änderung der Fertigungslage Vorbereitung Ständige Prozessoptimierung aufgrund aktueller Daten Ausschuss u. Nacharbeitoptimierung => zero defect Anwendung Optimierung des Prüfumfangs => Prüfkostenreduktion Ziele Verkleinerung von Terminproblemen

Normalverteilung : T 8 σ 6 σ σ µ x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

x g(x)

Außermittige Lage : ∆ krit x g(x)