Carsten Heidmann, Wassilios Kazakos (disy),

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Konzeption für die Einbindung von Messdaten in PortalU® über Sensor Web Technologien Dr. Fred Kruse Fachtagung Umweltmessnetze – Umwelt-Campus Birkenfeld,
NOKIS Stand des Projekts
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
DOM (Document Object Model)
GDI NRW Testbed 1 Überblick
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Grundschutztools
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Andre Schücker und Martin Gemeinholzer
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Information zum Ortungssystem GloboTrack S mit der Internetdarstellung Locate24 Unsere Systemlösung zur Online-Ortung von Fahrzeugen Benutzen Sie bitte.
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Auslegung eines Vorschubantriebes
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Die Kinder kommen mit Fremdsprachen in Berührung.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
Analyseprodukte numerischer Modelle
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Das IT - Informationssystem
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Sensornetze in der MDI Michael Bauer
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
 Präsentation transkript:

Einführung von SOS-Diensten für den Austausch und die Darstellung numerischer Daten in PortalU Carsten Heidmann, Wassilios Kazakos (disy), Martin Klenke (KST), Siegbert Kunz (Fraunhofer IITB) 04.06.2009

Motivation Ziel des Vortrags Hintergrund SOS Reflektion über Möglichkeiten, Chancen und Probleme von OGC SOS für den Datenaustausch von Daten über Portal U Hintergrund Portal U hat bisher Schwerpunkt auf Volltextindexierung von Webseiten Metadaten (UDK, CSW) Ein Zugriff auf Kartenserver über Dienste ist schon realisiert SEIS wird einen Schritt weiter gehen Aufbau eines Umweltreportings für Europa Zugriff und Darstellung von Daten OGC SOS wird als Ansatz für den Datenaustausch und Datenzugriff diskutiert SOS Der Sensor Observation Service (SOS) stellt eine einheitliche Webserviceschnittstelle zur Abfrage von Echzeit-Sensordaten sowie Sensordatenzeitreihen dar. OGC Standard (wie WMS, WFS etc.) 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Fakten DV-technisches Feinkonzept InGrid 2.2. Auftraggeber Umsetzung Ausarbeiten der wesentlichen Komponenten Entwicklung eines Mockups Öffentliche Ausschreibung Beginn: Februar 2009, Projektende: April 2009 Auftraggeber Koordinierungsstelle Portal U Umsetzung disy Informationssysteme GmbH Fraunhofer IITB 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Vereinfachte Darstellung OGC-Dienste Map-Viewer SOS-Viewer Drittanwendungen (Datenaustausch) WMS Bild WFS Geodaten SOS Sachdaten CSW MD-Registry Inhaltsmodell Inspire / SEIS / VV / Zeitreihen Metadaten- modell Daten Metadaten 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Illustration des Ziels 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Grundidee Suche nach SOS-Servern, Messtellen, Parametern über Portal U Harvesting und Indexierung der SOS-Metadaten im Portal U-Index Recherchergebnisse zusammen mit den anderen Ergebnissen Direkte Kommunikation zwischen SOS-Viewer und SOS-Server Nicht über Portal U, da sonst alle Daten über Poral U laufen müssten Entspricht dem WMS/WFS-Paradigma 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Ansatz für die Systemarchitektur External SOS-Server Index External SOS-Server (Metadata) 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Kurzer Exkurs SOS 04.06.2009

SOS Server Diensteprofil GetCapabilities liefert u.a. SOS Server Identifikation und Provider Metainformationen Messstellenübersicht (procedures) Kurzbeschreibung erlaubter Parameter von SOS Operationen Übersicht über Informationsangebote (offerings) Messgrößenübersicht (observed properties) zu jedem Offering 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU 9

SOS Server Diensteprofil DescribeSensor liefert mit der SensorML u.a. • Spezifische Messstellenbeschreibung (Messstellen-Identifikationsdaten, Standort, etc.) • Messgrößen der Messstelle inkl. Metadaten 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU 10

SOS Server Diensteprofil GetObservation liefert schließlich die Messwerte • von ausgewählten Messstellen • über die jeweils gewählte Zeitperiode • zu einem gewählten räumlichen Gebiet • in einem gewählten Format 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU 11

SOS Server Diensteprofil GetFeatureOfInterest liefert • Die Geoinformationen, d.h. die Koordinaten von einem FeatureOfInterest „Gebiet von Interesse“(z.B. eine oder mehrere Messstellen) • Den korrespondierenden Namen zu einer FeatureOfInterest-ID <sa:SamplingPoint id="Grundwasser-Messstelle_Nr_31330072"> <gml:name>Grundwasser-Messstelle_Nr_31330072</gml:name> <sa:position> <gml:Point> <gml:pos srsName="urn:ogc:def:crs:EPSG:4326">52.4763884 11.224003</gml:pos> </gml:Point> </sa:position> </sa:SamplingPoint> GetFeatureOfInterest Response 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU 12

SOS Server Diensteprofil GetFeatureOfInterestTime liefert • Die Zeitperiode, innerhalb der Messdaten für ein ausgewähltes FeatureOfInterest auf dem SOS Server vorliegen <gml:TimePeriod xsi:type="gml:TimePeriodType"> <gml:beginPosition>1999-10-04T12:00:00+02:00</gml:beginPosition> <gml:endPosition>1999-10-04T12:00:00+02:00</gml:endPosition> </gml:TimePeriod> GetFeatureOfInterestTime Response 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU 13

Erste Herausforderung Limitierung im Bereich Metadaten-Registry Anfragesprachen Beispiel Direkte Such nach „gib mir alle Zietreihen in Deutschland, die einen bestimmten Parameter in einer bestimmten Zeit messen“ nicht möglich Lösung: Aufbau einer Registry über sukzessive Aufrufe von getCapabilities und describe Sensor der einzelnen SOS-Server Empfehlung für Portal U Portal U-Index als interne Metadatenregistrierung Metadaten können über mehrere SOS-Aufrufe zusammengetragen werden (Harvesting) 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Zweite Herausforderung Für den Austausch von Daten muss ein Inhaltsmodell und ein Austauschformat definiert sein Bei Metadaten über Daten und Dienste Z.B. Inhalt: ISO 19115/ISO 19119, Austausch ISO 19139 (konkretes XML-Schema) Bei SOS Inhalt: ??, Austausch ?? Beide sind im Standard nicht definiert Ein Viewer muss das Inhaltsmodell und Austauschformat kennen Generisch Z.B. Inhalt: Zeitreihen, Austausch XML-Schema für Zeitreihen Fachlich: Inhalt pro Fachlichkeit, Austausch XML-Schema für Fachlichkeit 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Inhaltsmodell Die anfängliche Hoffnung „jeder SOS-Viewer kommuniziert mit jedem SOS-Server“ ist nicht realistisch! Zentral für die Kommunikation ist das Inhaltsmodell Die SOS-Spezifikation gibt dieses aber nicht vor Diskussion für das Konzept Allgemeines Zeitreihenmodell Verwaltungsvereinbarung (VV) als Grundlage für den Datenaustausch 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Kurzer Exkurs VV Verwaltungsvorschriften zum Datenaustausch Anhang-II-01-Gewässergüte Anhang-II-02-Luftgüte Anhang-II-03-Dioxine Anhang-II-04-Boden Anhang-II-05-Natur-Landschaft Anhang-II-06-Hydrometeorologie Anhang-II-07-Seegüte Anhang-II-08-Abwassereinleitung Anhang-II-09-Grundwasser Anhang-II-10-Meer-Küste Anhang-II-11-Pegel 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Beispiel: Austausch von Grundwasserdaten Anhang-II-09-Grundwasser.pdf Ca. 800 Messstellen 51 Messgrößen 22 (einmal jährlich) als Grundprogramm, z.B. Wassertemperatur (°C) pH-Wert (-) elektrische Leitfähigkeit (mS/m) Nitrat (mg/l) 29 (alle 3-5 Jahre) als Sonderprogramme, z.B. G-HCH (Lindan) (μg/l) Blei (μg/l) Bundesland Grundwassermessstelle/Quelle R_Wert H_Wert ST GWM 31330072Klein Chüden 4447380 5816190 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Teilproblematik VV ist pro Fachbereich abgestimmt Es gibt inkonsistenten zwischen den einzelnen VVs Metadaten, Messgrößen, Messeinheiten Im Rahmen des Konzepts wurde ein erster Vorschlag zur Vereinheitlichung entwickelt UBA-Code als Grundlage für Messgrößen und -einheiten Vorschlag für technische Codierung beim Austausch 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Beispiel: Codierung von Messgrößen und Kurzbezeichnungen Stoffname/Messgröße Kurzbez. UBA-Messgröße_Nr Grundwasser : Liste der Messgrößen lt. Annex3 in der VV elektrische Leitfähigkeit - gelöster Sauerstoff 1,1,1-Trichlorethan cis 1,2-Dichlorethen Blei Grundwasser: Liste der Messgrößen lt. Annex4 in der VV Elektrische Leitf. LF 1082 Sauerstoff O2 1281 1.1.1-Trichlorethan 111TRCLET 2010 cis-1.2-Dichlorethen 12DCLEE-C 2028 PB 1138 Gewässergüte: Liste der Messgrößen lt. Annex1 in VV Elektrische Leitfähigkeit Sauerstoffgehalt Pb Luftgüte: Luftverunreinigende Stoffe lt. Anlage1 in der VV Pb im SST 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

UBA Codeliste von Messgrößen und Einheiten (Auszug) Code (UBA) Einheit Einheit Code Langname Messgröße Kurzname 1011-1 °C 04 Wassertemperatur T-W 0890-1 m 33 Abstich MSTABSTICH 1281-1 mg/l 07 Sauerstoff O2 1082-1 mS/m 06 Elektrische Leitf. LF 2010-1 μg/l 10 1.1.1-Trichlorethan TRCLET 2028-1 cis-1.2-Dichlorethen 12DCLEE-C 1138-1 µg/l Blei PB 1138-6 1138-0 mg/kg 50 1061-1 23 pH-Wert PH 1472-1 mmol/l 29 Säurekapazität bis 4,3 ALKALITAET 1262-1 Gesamt-Phosphor PO4-P GES 1259-1 Gesamt-Phosphor zur Frühjahrszirkulation PZIRK 1264-6 Orthophosphat-P O-PO4-P 1241-1 Stickstoff-Gesamt N-GES 1239-1 Stickstoff-Gesamt zur Frühjahrszirkulation NZIRK 1245-6 Nitrat-N NO3-N 1249-6 Ammonium-N NH4-N 1212-6 Silikat-Si Si 1032-1 Sichttiefe SICHTTIEF 1165-1 Cadmium CD 1165-6 1165-0 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Vorschlag zur Codierung von Zeitperioden von Messgrößen Zeitperioden (Granularitäten) von Messungen Grundwasser: lt. Annex4 in VV (mind. 1 mal jährlich) E:   Einzelprobe z.B. am 18.01;22.03;10.05;09.07;12.07;11.09;13.11.2001 1138-1@@E Gewässergüte: in VV nicht definiert E:   Einzelprobe (z.B. monatlich) M 1: Wochenmischprobe 1138-1@@M1 M 2 oder M14: 14-Tages-Mischprobe 1138-1@@M2 Luftgüte: lt. Anlage1 in VV (keine eindeutigen Angaben) Halbstundenmittelwerte 1138-1@@HSMW 1h-Mittelwerte 1138-1@@1SMW 3h-Mittelwerte 1138-1@@3SMW Tagesmittelwerte 1138-1@@1TMW 3Tages-Mittelwerte 1138-1@@3TMW Monatsmittelwerte 1138-1@@1MMW 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Vorschlag zur Codierung der Metadaten zu Messstellen Benötigtes Format: EPSG:4326* Latitude Longitude (Altitude) Umrechnung z.B. via http://calc.gknavigation.de/ Bundesland Grundwassermessstelle/Quelle R_Wert H_Wert ST GWM 31330072Klein Chüden 4447380 5816190 Sensor Model Language SensorML * basiert auf dem geodätischen Referenzsystem World Geodetic System 1984 (WGS 84), das u.a. auch im GPS verwendet wird 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

SOS-Viewer 04.06.2009

SOS Viewer für definierte Zeitreihen Map-Viewer SOS-Viewer Drittanwendungen (Datenaustausch) WMS Bild WFS Geodaten SOS Sachdaten CSW MD-Registry Inhaltsmodell Inspire / SEIS / VV / Zeitreihen Metadaten- modell Daten Metadaten 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Anforderungen Zielsetzung: generischer SOS-Viewer, der Daten aus SOS-Servern anzeigt Inhaltsmodell muss bekannt sein Aktuell existiert kein „Universalviewer“ für SOS-Daten Außer Textanzeige des Ergebnisses „Generisch“ kann nur über konkrete Inhaltsmodelle definiert werden Festlegung: einfaches Zeitreihenmodell für den Viewer (VV exemplarisch für den Datenaustausch ) 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Funktionen Kommunikation mit SOS-Servern Darstellung von Daten in einem von drei Diagrammtypen Punktdiagramm Liniendiagramm Säulendiagramm Konfiguration von weiteren Diagrammtypen für bestimmte Daten sollte möglich sein (MVC) Veränderung des dargestellten Zeitraums Hinzufügen einer weiteren Zeitreihe durch: Auswahl eines Servers, eines Parameters und einer Messstelle aus einer Liste Parametrisierter Aufruf aus dem Portal mit einem weiteren SOS-Server oder Zeitreihe Gemeinsame Darstellung in einem sinnvollen Umfang, wie beispielsweise zwei Parameter an bis zu jeweils sieben Standorten Nur SOS-Server mit InGrid-Inhaltsprofil Exkurs zu Diagrammen und Problemen in Zusammenhang mit Diagrammen später Veränderung = Verkleinern + Vergrößern + Verschieben Hinzufügen: Details zur Benutzerführung später separat 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Gliederungsebenen SOS-Server Messstelle Parameter (Zeitreihe) Identifiziert durch URL Kann verschiedene Messstellen und Parameter enthalten Metadaten gespeichert im Index des SOS-iPlug Messstelle Gesamtheit der Messungen an einem Ort Kann mehrere Parameter enthalten Parameter Eine physikalische Größe in einer bestimmten Granularität Muss in zentraler Codeliste enthalten sein (Zeitreihe) Eine Kombination aus Messstelle und Parameter Definierte zeitliche Ausdehnung SOS-Server: stellt keine inhaltliche Gliederungsebene dar Ein Server kann Daten aus verschiedenen räumlichen und inhaltlichen Bereichen vereinen Problem Metadaten: Protokoll enthält keine Metadaten  Speicherung der Metadaten im SOS-iPlug Messstelle: Vereinigung der Messungen an einem Ort Beispiel: Messspfahl mit verschiedenen Sensoren Parameter: eine physikalische Messgröße in einer zeitlichen Grnaularität Beispiel: Stundenmittelwerte der Stickstoffdioxidbelastung Zwingend vorgeschreiben: Codierung des Parameters und der Einheit Zeitreihe: eine eindeutige Kombination aus einer Messstelle und einem Parameter Beispiel: Stundenmittelwerte der Stickstoffdioxidbelastung in Karlsruhe Mitte 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Diagramme Generischer, kein fachlich motivierter Viewer Beschränkung der möglichen Varianten sinnvoll (Excel:14 Basistypen mit Variationen) Regelbasierte Auswahl eines Diagrammtyps (Konfiguration) Mögliche Darstellungsarten: Zeitreihen von einem Parameter an mehreren Standorten Zeitreihen von mehreren Parameter an einem Standort Vergleich eines Parameters an verschiedenen Standorten zu einem Zeitpunkt Wichtig im Hinterkopf zu behalten:generischer Viewer, kein Fachsystem, spezielle Fachsysteme für den jeweiligen Bereich alleine bestimmt besser – Stärke: gemeinsame Darstellung mit anderen Daten Diagramme: weites Feld (Beispiel Excel, Cadenza), Beschränkung der Varianten sinnvoll Idee des Konzepts: Regelbasierte Auswahl des Diagrammtypen, Nutzer entscheidet nicht Vorstellung der drei Diagrammtypen 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Entscheidungskriterien für die Art der Diagrammdarstellung Fall 1: Mehrere Parameter und eine Messstelle in einem Zeitraum n Parameter 1 Messstelle Max. 2 Kombinationen von Einheit und Größenordnung  Linien- oder Punktdiagramm 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Entscheidungskriterien für die Art der Diagrammdarstellung Fall 2: Ein Parameter und mehrere Messstellen in einem Zeitraum 1 Parameter n Messstellen Max. 2 Kombinationen von Einheit und Größenordnung  Linien- oder Punktdiagramm … Gutes Beispiel für die Diskussion Punkt- vs. Liniendiagramm, dazu später mehr Beispiel auch für die Limitierungen hinsichtlich der Anzahl der Zeitreihen: Hier nur eine y-Achse Hier mit Farben und Punkten 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Entscheidungskriterien für die Art der Diagrammdarstellung Fall 3: Ein Parameter und mehrere Messstellen zu einem Zeitpunkt 1 Parameter n Messstellen 1 Zeitpunkt  Säulendiagramm Graphische Darstellung ist sicherlich noch verbesserungswürdig Prinzip: Darstellung einer Situation zu einem Zeitpunkt Hier ist definitiv nur eine y-Achse sinnvoll, alles andere wäre sehr unübersichtlich 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Probleme bei Diagrammdarstellungen: Punkt- vs. Linie Problem: Darstellung von Einzelwerten Beispiel: annähernd äquidistante Zeitreihe Zur Verdeutlichung verbunden mit einer Linie Gesamtheit der Messungen zeigt ein deutlich anderes Bild Beispiel: Pegel St. Pauli 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Probleme bei Diagrammdarstellungen: unterschiedliche Granularitäten Gemeinsame Darstellung von Zeitreihen unterschiedlicher Granularität ist im Viewer zulässig Kann in der Darstellung stark verwirrend sein Alternative: Definition einer zulässigen Granularitätsspanne, technisch aber eher kompliziert umsetzbar 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Mockup 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Fazit Über SOS kann man einen einheitlichen Datenaustausch von Messungen realisieren Muss eher als „Rahmen“ für den Datenaustausch verstanden werden Limitierungen Keine Metadaten-Registry Kein wirkliche Anfragesprache definiert Weder über Metadaten noch über die Daten Wesentliche Festlegungen müssen getroffen werden Zeitreihen für generischen Viewer VV für echten Datenaustausch -> SOS ersetzt auf keinen Fall die fachliche Abstimmung 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Wassilios Kazakos disy Informationssysteme GmbH Erbprinzenstr. 4–12 76133 Karlsruhe Tel.: +49 721 1 6006 - 260 Fax: +49 721 1 6006 - 05 E-Mail: kazakos@disy.net www.disy.net 04.06.2009 SOS-Diensten für PortalU