1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften (ViBSoz)
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
11. Sept. 2000Ludwig Nutzers Traum 2000Seite 1 Hans-Werner Ludwig Nutzers Traum 2000 Anforderungen an eine integrierte Informationsumgebung aus geisteswissenschaftlicher.
Statistische Daten im Informationsangebot von Bibliotheken – Ergebnis einer Umfrage und internationaler Vergleich Thorsten Meyer Göttingen, 28. September.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Bibliographieren Tipps zur Literatur- und Datenrecherche
Einige Bemerkungen zur weiteren Entwicklung der informationellen Infrastruktur in Deutschland und Europa Gert G. Wagner.
Recherchierhilfen für SchülerInnen - eine Übersicht
Declassified Documents Reference System (DDRS). Entstehung des DDRS Freedom of Information Act am 4. Juli 1967: Zugang der Öffentlichkeit auf Dokumente.
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
22. Wirtschaftsphilologentag Passau 2001
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05

1 Das Internet als Forschungsinstrument in der Afrikanistik in der Afrikanistik.
Die Bibliothek im digitalen Verbund DigiBib-Prinzip und Mehrwerte
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Data Documentation Initiative (DDI)
Deutsches Institut für Menschenrechte / Bibliothek Internet-Ressourcen des internationalen Menschenrechtsschutzes.
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
„Einführung ins Internet für Unkundige“
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
Geschichte des Internet
Anglo-Amerikanische Korpuslinguistik Anglo-American Corpus Linguistics Erstellt von Gudrun Krenn Slawische Korpuslinguistik SE SS 2006 Dr. Branko Tošović
Cloud-Computing Tomic Josip.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Industrieland Deutschland
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
Eine kurze Einführung Andreas Venakis.
XML-Query. Übersicht Was ist XML-Query? Vergleich RDB XML-Dokument Syntaktisches und Use-Cases Kritik und Diskussion.
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
Bibliographische Datenbanken
Geschäftsepisodenportale (Business-Event-Portals)
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
KIM-Statusbericht 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Auslandssemester Inhalt - Motivation - Voraussetzungen
KOSIS-Verbund Urban Audit (E) Augsburg,
Suchmaschinen.
EU - Beitrittsland Polen
Statistisches Amt Kanton Zürich. Neues Data Warehouse beim Statistischen Amt des Kantons Zürich e-Government-Projekt e-Statistics April 2002 – Dez
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
SOAP.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
„Informationskompetenz steigern“: Datenbanken kennenlernen Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Dienstag, Margarete Grandner: Organisatorische Einführung Dienstag, Sven Beckert: Nordamerika in globalgeschichtlicher Perspektive.
Das Interenet als Recherchemedium nutzen!
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Webserver, Apache und XAMPP
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Collaborative Research Online: Knowledge management pilot project on Haskala Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, Universitätsbibliothek Frankfurt.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Didaktik und Altertumswissenschaft im Internet Monika Frass FB Altertumswissenschaften Universität Salzburg.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Tipps zur Literaturrecherche Dr. Uwe Fraunholz
Die US-Wahlen: Bitterer Ernst!
Ein Referat von Sabrina vissel und Yannick Fuchs
CoffeE notes 1 Fachliche Suche: Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz

2 Inhalt n A. Datensätze –Statistical Yearbooks of the League of Nations –Penn World Tables –Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung Köln –Inter-University Consortium for Political and Social Research (ICPSR) –Macrohistory Database (National Bureau of Economic Research) –Verweissammlung Historical Computing –Resources for Economists on the Internet n B. Statistische Ämter n C. Suchmaschinen

3 A. Datensätze n Statistical Yearbooks of the League of Nations neuerdings als PDF einsehbar unter:

4 Penn World Tables n (Jährliche Daten ab 1950): zu GDP, Investitionen, Konsum, Preise, Wechselkurse, Transport etc. –Zum Herunterladen unter

5 Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung Köln Daten der Historischen Sozialforschung n Der Einsatz dieser Datensätze im Rahmen von Sekundäranalysen erstreckt sich auf alle Wissenschaftsgebiete, die mit historischen Daten arbeiten, wie z.B. die Politologie (Wahlforschung), die Ökonomie (Konjunktur, Wachstum und Entwicklung) oder die historische Demographie (Lebenserwartung, Heiratsmuster). –Unter n Nachteil: Mit Kosten und bürokratischem Aufwand verbunden

6 Inter-University Consortium for Political and Social Research (ICPSR) n Amerikanisches Pendant zum ZA Köln –Unter n Vorteil: Kostenlose und sofortige Downloadmöglichkeit der meisten Datensätze

7 Macrohistory Database (National Bureau of Economic Research) n Wirtschaftsdaten zu England, Deutschland und Frankreich, hauptsächlich aber USA –Unter

8 Verweissammlung Historical Computing n Datensätze mit wirtschafts- und sozialhistorischem Hintergrund –Unter

9 Resources for Economists on the Internet n Linksammlung mit einer Vielzahl von Institutionen, die Wirtschaftsdaten im Internet anbieten –Unter

10 Statistical Resources on the Web (Documents Center University of Michigan) n Linksammlung, auch zu vielen nichtökonomischen Datenbanken (Schwerpunkt: neuere US-Daten) –Unter:

11 B. Statistische Ämter n Statistische Ämter haben den öffentlichen Auftrag, Daten zu erheben und zu sammeln n Eurostat: –unter n Links zu statistischen Ämtern von Albania bis Yugoslawia: –unter n Im Internet sind meist nur aktuelle und stark aggregierte Daten veröffentlicht (selten brauchbar) n Weitere Daten können zwar angefordert werden n allerdings: nicht ohne Kosten n Daher auf deren Veröffentlichungen zurückgreifen -> statistische Jahrbücher

12 C. Suchmaschinen n Wird in Aufsätzen auf spezifische Datensätze hingewiesen, reicht oftmals eine Eingabe in den Suchmaschinen, um zu einer Internetseite mit kostenfreier Downloadmöglichkeit zu gelangen n z.B.: Polity Datensatz: enthält eine Reihe von politischen Variablen , wie Demokratieindex, Regimedauer etc. n Auch das Schlagwort in Kombination mit data/ dataset/ statistics führt oftmals zu interessanten Datensammlungen

13 Zahlreiche Links n Zu Bildern, Texten, Daten, Diskussionsforen, Bibliotheken etc. auf unserer link-Liste: